Das Projekt "Schwermetallakkumulation, Aluminiumfreisetzung und Streuabbauverzoegerung in den vom Stammablaufwasser gepraegten Bodenbereichen alter Buchen und ihre Auswirkung auf den Pflanzenbewuchs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 19 Biologie,Chemie, Arbeitsgruppe Ökologie durchgeführt. Die Buchenbaumfuss-Bodenbereiche werden durch die starke Wasserzufuhr und dem damit verbundenen Eintrag von luftverunreinigenden Stoffen gepraegt. Es ist davon auszugehen, dass der vom Stammablaufwasser beeinflusste Bodenbereich durch eine hoehere Fremdstoffbelastung dem 'normalen' Boden (im Text 'Makrostandort') um etliches 'voraus' ist. Teilprojekt a: Die oekoindikatorische Verwendbarkeit der Gesamtbleigehalte in der organischen Auflage, Teilprojekt b: Ermittlung der unterschiedlichen Al-Gehalte, Teilprojekt c: Nachweis der unterschiedlichen Stickstoffmineralisation; Teilprojekt d: Erforschung des Vorkommens hoeherer Pflanzenarten auf Mikrostandort. Die Untersuchung geht von der Hypothese aus, dass das, was sich gegenwaertig auf diesem kleinen Standort vollzieht, zukuenftig auch grossraeumig auftreten kann. Gesamtziel des Vorhabens ist der Nachweis seiner oekoindikativen Bedeutung.
Das Projekt "Stoffhaushaltsuntersuchungen in saarlaendischen Waldoekosystemen: Untersuchung der Stofffluesse an neun Depositionsmessflaechen in saarlaendischen Laubwaldoekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Zentrum für Umweltforschung, Fachrichtung 5.4 Geografie, Abteilung Physische Geografie und Umweltforschung durchgeführt. Seit 1989 werden fortlaufend monatlich Wasserproben der Kompartimente Freilandniederschlag, Kronentraufe, Stammabfluss, sowie Bodenwasser aus 3 Tiefenstufen gesammelt und analysiert. Es werden die Parameter pH, Leitfaehigkeit, sowie die Gehalte an oekosystemrelevanten Anionen und Kationen bestimmt. Die Stofffluesse werden bilanziert, critical loads errechnet sowie eine Gefaehrdungsabschaetzung vorgenommen. Im Rahmen des Level II - Programms werden seit 1995 auch Blattprobentnommen und analysiert.
Das Projekt "Auswirkungen waldbaulicher Massnahmen auf den Wasserhaushalt und die Elementedynamik in charakteristischen Bestandestypen (Behandlungstypen) der Quellenschutzwaelder der Stadt Wien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau durchgeführt. Es werden die Wechselwirkungen zwischen waldbaulichen Behandlungstypen und Wasserhaushalt beziehungsweise Wasserqualitaet untersucht. Das Forschungsgebiet liegt am Westabhang der Rax in den Nordoestlichen Kalkalpen Oesterreichs. In der montanen Hoehenstufe werden ein naturnah aufgebauter und gemischter Fichten-Tannen-Buchen-Bestand, ein Fichtenreinbestand im Stangenholzstadium und eine Freiflaeche (Schlagflaeche), in der alpinen Hoehenstufe eine Almflaeche und eine Latschenbuschwaldflaeche untersucht. Als Grundlage fuer die vergleichenden Untersuchungen werden Freiflaechen- Bestandesniederschlag, Stammabfluss (bei Buche), Windgeschwindigkeit im Bestand und oberhalb der Kronen, Luft- und Bodentemperatur, Globalstrahlung, Luftfeuchte, Schneedynamik, Elementegehalt des Bodenwassers, Elementegehalt von Niederschlags- und Bestandesniederschlagswasser und Streuanfall erhoben.