Das Projekt "Ringversuch zur Bestimmung des Schalleistungspegels" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Arbeitsschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium.Im Rahmen eines Ringversuchs war von drei Schallquellen unterschiedlicher akustischer Eigenschaften die Schalleistung nach DIN 45 635, Teil 1 - Klasse 2, bzw. ISO 3744 von 14 Institutionen in 29 verschiedenen, hauptsaechlich gewoehnlichen Raeumen zu bestimmen. Durch den Ringversuch sollten die in den genannten Normen angegebenen Vergleichsstandardabweichungen sig(ind=R) unter wirklichen Vergleichsbedingungen gemaess DIN/ISO 5725 ueberprueft sowie detaillierte Fehleranalysen durchgefuehrt werden. Die Ergebnisse fuehrten zu bestimmten Vorschlaegen fuer eine Revision der Messnorm. Unter anderem kann empfohlen werden, die fuer die A-bewerteten Schalleistungspegel normativ gegebenen sig(ind=R) von 2.0 dB auf 1.0 dB herabzusetzen und dabei gleichzeitig auch den Anwendungsbereich der Klasse-2-Messung auf Umgebungen mit K(ind=2A) kleiner 5.0 dB zu erweitern.