Das Projekt "Wasser- und Stoffdynamik in Agraroekosystemen - Teilprojekt A3: Standort- und Gebietsmodelle der Stoffdynamik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Sonderforschungsbereich Wasser- und Stoffdynamik in Agrar-Ökosystemen durchgeführt. Ziel des Projektes ist die quantitative Beschreibung des Naehrionenhaushaltes von Ackerboeden in Abhaengigkeit von Nutzungsart und -intensitaet, auf der Basis vorwiegend deterministischer Modellansaetze. Hierbei sollen insbesondere die physikalische Wechselwirkung, aber auch Immobilisations- und Mobilisationsprozesse sowie die Ionenaufnahme durch die Pflanzenwurzel beruecksichtigt werden. Es soll versucht werden, die raeumliche Variabilitaet des Bodens auf moeglichst einfache Weise in ein eindimensionales Modell zu integrieren. Der Schwerpunkt ist die Uebertragung von im Labormassstab gewonnenen Erkenntnissen auf Freilandverhaeltnisse und groessere Flaechen. Das experimentelle Programm sieht 2 Freilandverlagerungsversuche von wechselwirkenden Ionen auf unterschiedlichen Boeden vor. Es handelt sich um eine Parabraunerde auf Loess und eine Baenderparabraunerde auf Sand. Die Groesse der Versuchsflaeche betraegt jeweils ca 1 ha.
Das Projekt "Wasser- und Stoffdynamik in Agraroekosystemen - Teilprojekt A1: Gesamtmodell Integrierte Standort- und Gebietsmodelle der Wasser- und Stofffluesse in Agraroekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Geographie und Geoökologie, Arbeitsgruppe Geoökologie und Bodenkunde durchgeführt. Arbeitsgebiet des Teilprojektes A1 sind Standort- und Gebietsmodelle mit einem hohen Integrationsgrad. Die anderen Teilprojekte des SFB 179 bearbeiten Teilprozesse der Wasser- und Stoffdynamik sowie des Energieflusses in Agrar-Oekosystemen analytisch und experimentell. Ihr Ziel besteht in einer mathematischen Beschreibung dieser Prozesse moeglichst durch deterministische, dh auf physikalischen, chemischen und biologischen Gesetzmaessigkeiten beruhende, Modelle. Das Teilprojekt A1 hat die Aufgabe, die Teilmodelle zu Modellsystemen zu verknuepfen. Die am weitesten ins Detail gehende Beschreibung des agrar-oekologischen Prozesssystems wird in Form von integrierten Standortsmodellen erfolgen. Diese beziehen sich auf raeumlich begrenzte Areale mit geringer Varianz hinsichtlich Pflanzenbestand, Mikroklima und Bodeneigenschaften. Die integrierten Standortsmodelle sollen - in enger Zusammenarbeit mit den anderen Teilprojekten - zur Analyse von Agrar-Oekosystemen sowie zur Prognose-Simulation an Hand ausgewaehlter Szenarien verwendet werden. Dabei ist an Untersuchungen von kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen von klimatischen Aenderungen und anthropogenen Einfluessen auf die Stoffumsatzleistungen von Agrar-Oekosystemen gedacht. Diese sind besonders von der landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsart und -intensitaet abhaengig, und werden langfristig zB ueber Humusakkumulation oder -abbau, Bodenlockerung oder -verdichtung, Erosion oder Auswaschung und Oberflaechenverkrustung beeinflusst. Die Konsequenz solcher Umwelt- oder Nutzungseinfluesse ganzer Einzugsgebiete und Landschaften werden mit integrierten Gebietsmodellen untersucht...