Das Projekt "Entwicklung eines Rechenmodells zur Windleistungsprognose für das Gebiet des deutschen Verbundnetzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.V, Standort Kassel durchgeführt. Ziel des vorgeschlagenen Projektes ist die Entwicklung, Erprobung und Demonstration eines computergestützten Rechenmodells welches die Vorhersage der Windleistung für die Versorgungsgebiete der E.ON Netz, VEAG und des gesamten Verbundnetzes ermöglicht Basierend auf das WMEP-Fernmessnetz mit ca. 50 Standorten (30/50m Windmessungen) und Leistungsmessung an Umspannwerken und großen Windparks in unmittelbarer Nähe wird über die Windprognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für diese ausgewählten Standorte eine Leistungsprognose für den Zeitraum von 16 bis 48 Stunden durchgeführt. Die DWD-Prognosen werden durch den Abgleich mit WMEP-Messdaten für diese Vorhersagestandorte bezüglich der Genauigkeit optimiert. Die Prognose für den Zeitraum bis zu 4 Stunden wird durch Hinzunahme von Online-Messdaten für E.ON und VEAG verbessert. Weiterer Schwerpunkte sind die Verbesserung lokaler Prognosen und die Anpassung für Offshore-Windparks sowie die Langzeitprognose mit Hilfe von WMEP-Statistiken und saisonalen Vorhersagen des DWD. Aufgrund der Ergebnisse aus vorangegangenen Projekten ist die Einsetzbarkeit und der wirtschaftliche Nutzen der Modelle zu erwarten.
Das Projekt "Kombination europäischer Wettervorhersagemodelle zur Reduktion des Vorhersagefehlers von Windstromertragsprognosen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von energy & meteo systems GmbH durchgeführt. Die Genauigkeit von Windleistungsvorhersagen ist entscheidend für die ökologisch und ökonomisch effiziente Netzeinbindung der Windenergie. Hauptursache für große Vorhersagefehler sind die zugrunde liegenden numerischen Wettervorhersagen. In dem Projekt werden verschiedene europäische Wettermodelle optimal kombiniert, um die Vorhersagegüte zu verbessern. Auf Basis von Wetterdaten aller europäischen Wetterdienste, die vom DWD bereitgestellt werden, wird eine Klassifizierung von Wettersituationen vorgenommen. Für jede Wettersituation wird eine optimale Kombination der einzelnen Wettervorhersagen auf Basis statistischer sowie physikalischer Verfahren durchgeführt. die entwickelten Kombinationsverfahren werden in einem operationellen Testbetrieb bei RWE evaluiert. Die wissenschaftlich anspruchsvollen Verfahren werden patentiert. Alle Rechte an den Verfahren liegen bei energy und meteo Systems. RWE stellt nach überzeugender Validierung die Entwicklung eines Softwaretools zur Kombination in Aussicht. energy und meteo Systems wird das Verfahren zur Produktreife weiterentwickeln und vermarkten. Eine Ausweitung auf andere Wettervariablen wird angestrebt und eröffnet weitere Märkte und Anschlussprojekte.