Web Map Service (WMS) mit Fachdaten aus dem Landkreis Stade im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Themen wie Schulstandorte, Berufsbildende Schulen, Campingplätze, Bebungspläne, Windernergiepotenzialflächen, Ladestandorte für Elektrofahrzeuge werden über diesen WMS-Dienst dargestellt. Der WMS-Dienst ist für die Nutzung im Rahmen der Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg. Die Datensatzbeschreibungen zu den einzelnen Themen sind über den Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen zu finden (http://www.geodaten.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=8651&article_id=25492&_psmand=28). Genauere Informationen erhalten Sie über den Landkreis Stade. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung siehe Beschreibungen der dargestellten Daten im Metadatenkatalog des Landes Niedersachsen. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Die vorliegende Vegetationsstruktur des Grünvolumens basiert auf einem Zwischenergebnis aus dem durch das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) erstellten Gutachten "Grünvolumenbestimmung der Stadt Dresden auf der Grundlage von Laserscandaten" vom August 2014. Dieses ist unter dem zugeordneten Dokument einsehbar. Einleitung: Städtisches Grün ist aus stadtökologischer und sozialer Sicht unverzichtbar und erfüllt wichtige Funktionen wie Staubbindung, Temperaturminderung, Winddämpfung oder Grundwasserneubildung. Darüber hinaus bilden öffentliche Grünanlagen Oasen der Ruhe, die der Erholung, Freizeitgestaltung und Kommunikation dienen und wichtige soziale Funktionen erfüllen. Die ökologische Wirksamkeit des städtischen Grüns ist im besonderen Maße von der vorliegenden Vegetionsstruktur abhängig. So besitzt niedrige Vegetation (Rasen und Wiesen) vor allem in den Abend- und Nachtstunden eine abkühlende Wirkung, während hohe Vegetation (mittlere bis große Bäume) vorwiegend am Tag zu einer Absenkung der klimatischen Belastung beiträgt, aber zugleich die Belüftung negativ beeinträchtigen kann. Mittlere Vegetation (Sträucher, Stauden, Hecken und kleine Bäume) verfügt ebenso wie die hohe Vegetation über ein hohes Maß an Staubbindevermögen aus der Luft, während niedrige Vegetation vorwiegend Staub- und Gasteile aus den Niederschlägen bindet und aufgrund der hohen Versickerungsleistung einen großen Anteil zur Grundwasserneubildung beiträgt (siehe auch Metadaten zur Planungshinweiskarte Stadtklima). Hintergrund: Für die Grünvolumenbestimmung war es zwingend erforderlich, Vegetation von anthropogenen Objekten mit einer relevanten Höhe über dem Boden, wie Gebäuden, Laternen, Fahrzeugen etc. zu trennen. Gleichzeitig war für die Anwendung der Kronenformkorrektur (nur auf Laubbäume) und des pauschalen Aufschlages für Rasen und Ackerflächen eine weitere Differenzierung nach Vegetationstypen erforderlich. Folgende Vegetationstypen sollten voneinander getrennt werden: - Laubbaum - Nadelbaum - Sträucher - Rasen - Acker. Datengrundlage/Methodik: Grundlage der Bestimmung der Vegetationsstruktur (als Zwischenergebnis der Grünvolumenbestimmung) sind Laserscandaten, RGBI-Bilddaten sowie Gebäudedaten. Klassifizierung der Vegetationsstruktur des Grünvolumens: - Value 0: vegetationslos => (farblos oder weiß) - Value 1: Laubbaum => (grün) - Value 2: Nadelbaum => (dunkelgrün) - Value 3: Sträucher => (braungrün) - Value 4: Rasen, Wiesen und sonstige niedrige Vegetation => (gelbgrün/hellgrün) - Value 5: Acker => (gelbgrün/hellgrün)
Vollständiger Titel: Bebauungsplan 601/1 - Seehafen Stade, 1. Abschnitt
Vollständiger Titel: Bebauungsplan Schö. 2A - für das zwischen der Landstraße II O nach Stade, der Harschenflether Wettern und dem südlich der Elt.-Freileitungen liegende Gebiet
Vollständiger Titel: Bebauungsplan 382/1 - 4. Änderung - Elbekliniken Stade
Vollständiger Titel: Bebauungsplan 417 - 1. Änderung - für das Gebiet "Bahnhofsvorplatz" zwischen der Deutschen Bundesbahn - Bahnhof Stade, der Bahnhofstraße, dem Burggraben und der Industriebahn
Vollständiger Titel: Bebauungsplan 208 der Stadt Stade - Flur 4, Parzelle 41/1 (Parkweg)
Vollständiger Titel: Bebauungsplan 203 - für Teilstück 151/1 der Gemarkung Stade, Flur 46
Der Bebauungsplan wird vom Gemeinderat als kommunale Satzung beschlossen. Er besteht aus einem oder mehreren Plänen mit zeichnerischen und ergänzenden textlichen Festsetzungen, sowie einer ausführlichen schriftlichen Begründung. Für die Hansestadt Stade existieren etwa 350 rechtskräftige Bebauungspläne.
Vollständiger Titel: Bebauungsplan 326/2 - für das Gebiet zwischen Stader Elbstraße (L110), Straße zum alten Pionierübungsplatz, alter Gemeindegrenze Stade Stade / ehemalige Gemeinde Bützfleth und altem Landesschutzdeich
Origin | Count |
---|---|
Bund | 241 |
Land | 447 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 5 |
Ereignis | 25 |
Förderprogramm | 138 |
Messwerte | 14 |
Taxon | 18 |
Text | 327 |
Umweltprüfung | 92 |
unbekannt | 67 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 455 |
offen | 205 |
unbekannt | 21 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 670 |
Englisch | 32 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 13 |
Bild | 78 |
Datei | 51 |
Dokument | 143 |
Keine | 293 |
Webdienst | 9 |
Webseite | 243 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 351 |
Lebewesen & Lebensräume | 559 |
Luft | 215 |
Mensch & Umwelt | 665 |
Wasser | 386 |
Weitere | 636 |