Das Projekt "Teilprojekt 5.7: Wartungsfreie Gleitlagerungen für Fluss-Strom-Wasserkraftmaschinen^Teilprojekt 5.5: Generatorsteuerungs- und Überwachungseinheit^Teilprojekt 5.6: Modulares Fernsteuerungs-, Ferndiagnose- und Fernwartungssystem für Fluss-Strom-Wasserkraftanlagen^Wachstumskern - Fluss-Strom Plus, VP5: Komponenten, Teilprojekt 5.4: Prototypische Entwicklung und Umsetzung von Erprobungsmustern für Generatoren mit eisenloser Luftspaltwicklung für den Betrieb bei extrem niedrigen Drehzahlen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Götz Lamm & Co. OHG.Ausgehend von dem am Markt angebotenen Produkten für den Einsatz in Wasserkraftmaschinen gibt es einen zwingenden Entwicklungsbedarf für langsamlaufende Generatoren. Ansatzpunkt der Entwicklung sind Prinzipien aus Radnabenmotoren im KFZ-Bereich die auch zur Stromrückspeisung genutzt werden. Diese basieren auf Grundlagenforschung am Lehrstuhl IMS an der OvG Magdeburg. Wir werden mit diesem Projekt die mechanisch Konstruktion erstellen, die notwendigen Fertigungstechnologien entwickeln sowie die Prototypen für die Anwendungsbereiche 'Fischfreundliches Wehr' und 'universelles Staudruckwasserrad' fertigen AP 5.4.1. Generatorkonstruktion AP 5.4.2. Technologieentwicklung / Bau AP 5.4.3. Testreihen mechanische Komponenten AP 5.4.4. Prüfstandtest elektr. Kennwerte AP 5.4.5. Konstruktionsüberarbeitung / Optimierung AP 5.4.6. Test überabeiteter Generator.
Das Projekt "Teilprojekt 3.6: Fertigungstechnologie und Bau von Erprobungsmustern hydrokinetischer Turbinen - HKT^Wachstumskern Fluss-Strom Plus VP3: Technologieentwicklung für kleine Wasserkraftmaschinen^Teilprojekt 3.5: Strömungs- und Maschinentechnik der hydrokinetischen Turbinen^Teilprojekt 3.4: Technologieentwicklung für Horizontal-Wasserräder, Teilprojekt 3.3: Reaktive Textilien zur optimalen Anpassung an variable Strömungsbedingungen bei Wasserrädern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V..Ziel im TP 3.3 ist die Entwicklung eines reaktiven Textils zur Leistungssteigerung beim neuartigen Staudruckwasserrad, welche die Eigenschaften herkömmlicher Wasserrad-schaufeln aus Stahl oder Aluminium um flexible Eigenschaften erweitert. Zur Erzielung der maximalen Energieerträge sind Anforderungsparameter wie z.B. die lastabhängige Verformungsfähigkeit, wasser- und schmutzabweisend zu erreichen. Es werden verschiedene Varianten der Beschaufelung - Konventionelle Stahl-/ Aluminiumkonstruktionen) und Reaktive Membranen als Anströmfläche entwickelt und auf ihre Wirksamkeit untersucht. Das TITV e. V. Greiz erarbeitet in diesem Teilprojekt Varianten textiler Flächenstrukturen für den Einsatz der Beschaufelung von Wasserrädern. Schwerpunktmäßig ist die Verwendung von gestickten Flächen mit unterschiedlichen Strukturierungsmöglichkeiten in Kombination mit Beschichtungs- und Kaschiertechnologie zu untersuchen. Mit der Sticktechnologie können bei Bedarf zweidimensionale textile Flächen dreidimensional ausgebildet und mittels Beschichtung unterschiedliche Oberflächenstrukturierungen erzielt werden. Diese Vorteile sollen für die bestehenden strömungstechnischen Anforderungen genutzt und getestet werden. Zur Integration des Textils im Wasserrad ist der Materialeinsatz bzgl. Eignung zur Funktionstüchtigkeit im Wasserrad, die Erarbeitung verschiedener Strukturierungsgeometrie, das Handling im Anwendungsfall sowie die Erprobung in der Praxis zu untersuchen.