Der Datensatz beinhaltet Informationen zum Gewässernetz im Freistaat Sachsen. Er bildet Wasserkörper, Feuchtgebiete sowie Bauwerke an Gewässern und interessante hydrologische Punkte ab.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland dar-Themenkarte_Arten-Biotope und Lebensraumverbund:Unzerschnittene Räume sind Landschaftsteile mit einer Mindestfläche von 15 Quadratkilometern, die nicht durch klassifizierte Straßen, Gemeindestraßen, Schienenwege, Bundeswasserstraßen, Stauseen mit einer Fläche von mehr als 30 Hektar, Ortslagen, Kraftwerks- und Umspannanlagen oder den Flughafen Ensheim zerschnitten werden.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten zu originären Schutz(gebiets)kategorien des Landschaftsprogramms Saarland dar. Es handelt sich sowohl um Planungs- (LSG und WSG) als auch Bestandsdaten (Unzerschnittene Räume).:Unzerschnittene Räume sind Landschaftsteile mit einer Mindestfläche von 15 Quadratkilometern, die nicht durch klassifizierte Straßen, Gemeindestraßen, Schienenwege, Bundeswasserstraßen, Stauseen mit einer Fläche von mehr als 30 Hektar, Ortslagen, Kraftwerks- und Umspannanlagen oder den Flughafen Ensheim zerschnitten werden.
Der Kartendienst stellt die Badegewässer des Saarlandes dar.:Der Kartendienst stellt die ausgewiesenen Badegewässer des Saarlandes dar. Aktuell sind der Bostalsee und der Losheimer Stausee im Saarland als Badegewässer ausgewiesen.
Die Pegelmessstelle Stausee Bitburg (ID: 388) befindet sich am Gewässer Prüm im Flusseinzugsgebiet Mosel. Die Messstelle dient zur Messung des Wasserstands.
'Pegel: Stausee Ohmbach / Gewässer: Ohmbach' ist eine Pegel-Messstelle und dient zur Überwachung von Oberflächengewässern in Rheinland-Pfalz. Die Pegelmessstelle Stausee Ohmbach (ID: 550) befindet sich am Gewässer Ohmbach im Flusseinzugsgebiet Glan. Die Messstelle dient zur Messung des Wasserstands. Weiterhin wird der Abfluss an der Messstelle gemessen.
Stauseen stellen technische (Gross)Eingriffe dar, die die oekologischen Systeme an den Fluessen aus ihren Grundzustaenden mehr oder minder stark auslenken. Das Ausmass der oekologischen Auswirkungen haengt vom Ausgangszustand des Fliessgewaessers ab. Die Art der Stauanlage bestimmt Geschwindigkeit und Ablauf der Sukzessionen und die Umsetzungsleistungen der biologischen Vorgaenge im Stauraum. Diese Grundlagenforschung zur Oekostruktur von Flusstauseen soll fuer die Wasserbautechnik Bezugsrahmen und Moeglichkeiten zur biologischen Beurteilung geplanter Baumassnahmen bereitstellen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 175 |
Land | 107 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 7 |
Ereignis | 6 |
Förderprogramm | 142 |
Text | 37 |
Umweltprüfung | 9 |
unbekannt | 65 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 88 |
offen | 165 |
unbekannt | 13 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 262 |
Englisch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 4 |
Bild | 4 |
Datei | 15 |
Dokument | 19 |
Keine | 169 |
Webdienst | 12 |
Webseite | 73 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 190 |
Lebewesen und Lebensräume | 232 |
Luft | 170 |
Mensch und Umwelt | 257 |
Wasser | 266 |
Weitere | 257 |