API src

Found 18 results.

Related terms

INSPIRE Verteilung der Säugetier-Arten (ohne Fledermäuse) in Deutschland - Vorkommen

Der INSPIRE Dienst Verteilung der Säugetier-Arten (ohne Fledermäuse) in Deutschland - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Der Datensatz beinhaltet Artbeobachtungsdaten der Anhänge II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG). Die Daten der Bundesländer und des Bundes werden einmal jährlich durch das Bundesamt für Naturschutz zu harmonisierten Stichtagsdatensätzen zusammengeführt und bereitgestellt. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.

Comoé Nationalpark und Simien Nationalpark aus der Liste des gefährdeten Welterbes ausgetragen

Der Comoé Nationalpark in Côte d'Ivoire und der Simien Nationalpark in Äthiopien wurden aufgrund erfolgreicher Schutzmaßnahmen aus der Liste des gefährdeten Welterbes ausgetragen. Dies beschloß das Welterbe-Komitee am 4. Juli 2017 auf seinem 41. Treffen in Krakau, Polen. Der Comoé Nationalpark in Côte d'Ivoire wurde 2003 vom UNESCO-Welterbekomitee als gefährdet eingestuft. Gründe dafür waren politische Konflikte, Brände und Wilderei, Überweidung sowie das Fehlen eines effizienten Managements. Durch erfolgreiche Schutzmaßnahmen konnten die Probleme weitestgehend behoben werden, wie die Stabilisierung der Tierpopulationen und die Präsenz von Elefanten und Schimpansen im Jahr 2016 zeigten. 1996 hatte das Welterbekomitee den Simien Nationalpark in Äthiopien aufgrund des Baus einer Durchgangsstraße, exzessiver Beweidung, intensiver landwirtschaftlicher Nutzung und einem Zurückgang der Tierpopulationen insbesondere des Walia Steinbocks und des Simien Fuches in die Liste des gefährdeten Welterbe aufgenommen. Das Komitee begrüßte nun die erfolgreichen Schutzmaßnahmen: den Bau einer Umgangsstraße und Maßnahmen für einen nachhaltigen Tourismus.

Tier des Jahres 1997 ist der Alpensteinbock

Tier des Jahres ist der Alpensteinbock.

Capra ibex Linné, 1758 Steinbock Säugetiere Extrem selten

In den bayerischen Alpen leben derzeit etwa 800 Steinböcke in fünf Gebieten (Rudolph & Boye 2017). Die Kolonien gehen auf Wiederansiedlungen in Deutschland und Österreich zurück.

Die Alpen

Ein Lernangebot für Kinder. Ein Alpensteinbock ganz nah. Auf dem Gornergrat in den Schweizer Alpen turnt ein Steinbock herum - immer haarscharf an der Felskante entlang. Anscheinend merkt er gar nicht, dass es neben ihm Hunderte von Metern abwärts geht. Mit seinen vier Hufen tritt er auf kleinste Felsvorsprünge oder macht zwischendurch einen gewagten Sprung über den Abgrund. Die Alpen sind wahrlich kein Lebensraum für Angsthasen.

Alpensteinbock

Ein Lernangebot für Kinder. Bis zu einem Meter lang sind die Hörner der männlichen Steinböcke. Auch wenn er zu den Ziegen gehört - zum Meckern hat der Steinbock keinen Grund. Mehr als 20.000 dieser stattlichen Bergziegen gibt es nämlich heute wieder in den Alpen.

Säugetiere (Mammalia)

Zwischen Sympathie und Ablehnung Keine Artengruppe erhält in der breiten Öffentlichkeit so viel Aufmerksamkeit wie die Säugetiere. So gelten Eichhörnchen oder Seehunde als uneingeschränkte Sympathieträger, während Wanderratten bei vielen Menschen für Abscheu sorgen. Wildschweine können Schäden in der Landwirtschaft verursachen, große pflanzenfressende Arten wie die Gämse oder der Rothirsch stehen in vielen Gebieten in direktem Konflikt mit forstwirtschaftlichen Zielen. Auch wenn es die verschiedensten Gründe für die Ablehnung gegenüber einigen Arten gibt, so haben alle von Natur aus bei uns vorkommenden Arten als Teile der Ökosysteme ihre Daseinsberechtigung. Wie geht es den Säugetieren? Etwa 41 % der bewerteten Säugetierarten und -unterarten sind bestandsgefährdet oder gelten nach der aktuellen Roten Liste bereits als ausgestorben. Knapp 10 % befinden sich auf der Vorwarnliste, nur 33 % gelten derzeit noch als ungefährdet. Ein geringer Prozentsatz von 9 % ist der Kategorie „extrem selten“ zugeordnet, dazu zählt beispielsweise der Steinbock. Für die restlichen Arten und Unterarten (6 %) ist die Datenlage unzureichend. Innerhalb der Ordnung der Fledermäuse gibt es besonders viele bestandsgefährdete Arten. Als Hauptgefährdungsursachen sind die intensive Land- und Forstwirtschaft zu nennen. Der Ausbau der Infrastruktur, wie beispielsweise von Verkehrswegen, zerschneidet Wanderrouten und trennt Teilbestände voneinander. Wichtige Lebensräume gehen zusätzlich durch die Bebauung von Flächen verloren. Aktuelle Rote Liste (Stand November 2019) Meinig, H.; Boye, P.; Dähne, M.; Hutterer, R. & Lang, J. (2020): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (2): 73 S. Rote Liste der Säugetiere Deutschlands 2020, elektronische Veröffentlichung zum Download. DOI 10.19213/972172/ Rote Liste-Daten zum Download Weitere Pubikationen Temple, H.J. & Terry, A. (2007): The Status and Distribution of European Mammals. – Luxemburg (Office for Official Publications of European Communities): vii + 48 S. Artenportraits Alpenspitzmaus ( Sorex alpinus ) Feldhamster ( Cricetus cricetus ) Feldhase ( Lepus europaeus ) Gartenschläfer ( Eliomys quercinus ) Graues Langohr ( Plecotus austriacus ) Iltis ( Mustela putorius ) Luchs ( Lynx lynx ) Seehund ( Phoca vitulina ) Themenspecials Vom Mäusefänger zum Säugetierspezialisten : Interview mit Holger Meinig

Taxonomie und Schutzstatus von Capra caucasica Güldenstaedt & Pallas, 1783 (Kaukasischer Steinbock Tur)

Informationsseite zur Taxonomie und Schutzstatus von Capra caucasica Güldenstaedt & Pallas, 1783 (Kaukasischer Steinbock Tur)

Taxonomie und Schutzstatus von Capra sibirica (Siberian Ibex Sibirischer Steinbock)

Informationsseite zur Taxonomie und Schutzstatus von Capra sibirica (Siberian Ibex Sibirischer Steinbock)

GIS-gestütze Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten

Das Projekt "GIS-gestütze Ermittlung der Veränderung des Lebensraumes gefährdeter Wildtierarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich durchgeführt. Die Wildtierarten Birkhuhn, Schneehuhn sowie Gams- und Steinwild haben sich im Laufe ihrer Evolution perfekt an das Leben in alpinen Lagen, hauptsächlich über der Waldgrenze, angepasst und sind somit Teil dieses sehr empfindlichen Ökosystems. Unter Annahme des Ansteigens der Waldgrenze aufgrund Klimaerwärmung verringert sich der Lebensraum dieser Wildtierarten massiv. Als Grundlage für die Ermittlung der Veränderungen wurde die Temperaturentwicklung der vergangenen 50 Jahre genauer betrachtet sowie das Klimamodell MM5 für eine Abschätzung der zukünftigen Erwärmung herangezogen. Die Temperaturentwicklung in den vergangenen 50 Jahren zeigt für die ersten zwei Dekaden sogar eine Abkühlung, seit 1970 aber einen starken Anstieg. Das Klimamodell prognostiziert für die nächsten 50 Jahre eine Erwärmung von ca. 2,2 C für das Untersuchungsgebiet in den Niederen Tauern. Das Baumwachstum ist sehr stark von der Temperatur abhängig und eine hohe Korrelation zwischen der Wachstumsgrenze von Bäumen und der 10 C Juli-Isotherme wurde nachgewiesen. Das Klimamodell MM5 zeigt für die nächsten 50 Jahre einen prognostizierten Anstieg der Isothermen um ca. 450 Höhenmeter. Prognostizierte Temperaturveränderungen hängen jedoch sehr stark vom verwendeten Klimamodell ab. Über die Geschwindigkeit, mit der sich die Waldgrenze zur temperaturbedingten Wachstumsgrenze hin bewegt, kann keine Aussage getroffen werden und wäre Gegenstand zukünftiger Forschungsarbeiten. Weiters übt die Bewirtschaftung durch den Menschen einen sehr großen Einfluss auf den Verlauf der Waldgrenze aus. Daher ist noch nicht absehbar, wie diese sich verändern wird. Die aktuellen Lebensräume wurden nach einem wissensbasierten Habitatmodell mit Hilfe eines Geografischen Informationssystems (GIS) erstellt. Unter der Annahme, dass die zukünftige Waldgrenze die Höhe der berechneten Isotherme für die Dekade 2040-2050 erreicht, führt diese Verschiebung zu einem dramatischen Verlust an Lebensraum.

1 2