API src

Found 5 results.

Methodisch beispielhafte Konservierung zweier umweltgeschädigter Elbsandsteinfiguren der Johanniskirche in Hamburg-Harvestehude (einschließlich Weiterbildungsmaßnahmen)

Das Projekt "Methodisch beispielhafte Konservierung zweier umweltgeschädigter Elbsandsteinfiguren der Johanniskirche in Hamburg-Harvestehude (einschließlich Weiterbildungsmaßnahmen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Sankt Johannis-Harvestehude durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Zwei von vier Sandsteinfiguren, die vier Evangelisten darstellend, in ca. 30 m Höhe am Turm der Johannis-Kirche in Harvestehude waren so stark geschädigt, dass Figurenteile auf den Innenhof des Internationalen Kindergartens herabzustürzen drohten. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, gebildet aus Steinmetzen, Restauratoren, Bauingenieuren und Naturwissenschaftlern hat die Umweltschäden zweier Sandsteinfiguren, der Evangelisten Matthäus und Johannes, untersucht und die Schadensbilder erfasst, Schadensursachen festgestellt, und Konservierungsmethoden erprobt. In die naturwissenschaftlich begleitete Restaurierung wurde die Acrylharzvolltränkung (AVT), die erstmalig für Hamburger Kulturgut modellhaft Anwendung gefunden hat, mit ein-bezogen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Die Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Untersuchung zerstörender Prozesse (ohne vollständige Klärung im Einzelfall, s. o.) und auf der sehr aufwendigen Restaurierung transportabler Einzelstücke, die z. B. mit dem Verfahren der Acrylharzvolltränkung (AVT) konserviert werden können. - Bestimmung der Gesteinsvarietät, der Salze und der Altrestaurierungs-Materialien - Schadenserfassung und -dokumentation - Entwicklung und Beurteilung von Reinigungsmethoden zur Entfernung der Algenbeläge, Gipskrusten, und sonstigen Ablagerungen, Reinigungstests - Erarbeitung eines Restaurierungskonzeptes (Klebung / Vernadelung von gebrochenen Teilen, Antrag von Steinersatzmassen etc., Vorbereitung für die Acrylharzvolltränkung) - Überprüfung des Erfolges von Restaurierungsmaßnahmen mittels Ultraschall. - Acrylharzvolltränkung - Überprüfung mittels Ultraschall. Fazit: Ohne ein Gefährdungspotenzial für die spielenden Kinder des Internationalen Kindergartens darzustellen, stehen die Figuren der beiden Evangelisten Johannes und Matthäus wieder an ihren Plätzen am Turm der Johannis-Kirche. Möglich ist dies durch die erstmalige Anwendung der Acrylharzvolltränkung (AVT) an Hamburger Kunst- und Kulturgut und durch die intensive Zusammenarbeit von Naturwissenschaft und Handwerk. Um weitergehende Erkenntnisse für den modellhaft durchgeführten Einsatz der AVT-Methode zu erhalten, wird darauf hingewiesen, dass eine Überprüfung der durchgeführten Restaurierungsmaßnahmen, unter anderem durch die Messung mittels Ultraschall, nach einer Bewitterungszeit von zwei bis drei Jahren als unbedingt nötig erachtet wird.

Modellvorhaben: Schutz von Steinoberflaechen vor Umweltschaeden durch Applikation elastischer Kieselsaeureester ua am Beispiel des Freiburger Muensters

Das Projekt "Modellvorhaben: Schutz von Steinoberflaechen vor Umweltschaeden durch Applikation elastischer Kieselsaeureester ua am Beispiel des Freiburger Muensters" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Zentrum für Umweltforschung durchgeführt. Ein Defizit im Bereich der Steinrestaurierung liegt heute auf dem Gebiet der Gefuegekonsolidierung mikrorisshaltiger Natursteinvarietaeten bzw der Restaurierung von Verwitterungsoberflaechen mit oberflaechenparalleler Rissbildung. Zentrales Ziel des Projektes ist es daher, ein elastifiziertes Kieselsaeureester-Produkt zur Behebung umweltbedingter Verwitterungsschaeden an kunsthistorisch wertvollen Gebaeuden zu entwickeln. Das 'Systembindemittel' soll fuer folgende Aufgabenbereiche einsetzbar sein: 1) Konsolidierung durch Mikrorissbildung geschwaechter Gesteinsgefuege, 2) Wiederherstellung des kraftschluessigen Verbundes von Schalen und Krusten zum Untergrund (Hinterfuellmasse), 3) Oberflaechenanbindung sich abloesender Schalen (Anboeschmoertel) dienen.

Wiederherstellung des urspruenglichen Zustandes der Sued-West-Fassade der Annenkirche Dresden

Das Projekt "Wiederherstellung des urspruenglichen Zustandes der Sued-West-Fassade der Annenkirche Dresden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt Sachsen, Büro für Baupflege durchgeführt. Die durchgefuehrten Arbeiten waehrend des II. Bauabschnittes werden nachfolgend gewerkeweise aufgefuehrt (gekuerzt): Geruestarbeiten: - Gesamteinruestung des Fassaden- und Mansardbereiches; Naturwerksteinarbeiten: - Wiederherstellung des Ovalfensters im Segmentgiebel des Mittelrisalites nach dem Original von 1906, - Wiederherstellung des Mittelfensters im oberen Drittel nach dem Original von 1906, - Festigungsarbeiten mit Kieselsaeureester, Reinigung mittels Hochdruckreiniger und im JOS-Verfahren, partielle Steinergaenzungsarbeiten mit Steinersatzmasse, partielle farbliche Einstimmung in das vorhandene Verwitterungsbild mit reinmineralischen Lasuren; - Maurerarbeiten; - Dachdeckerarbeiten; - Klempnerarbeiten; - Tischlerarbeiten/Glaserarbeiten: - Einsatz einer Thermoverglasung, aeussere Scheibe als Bleiverglasung, innere als Floatglasscheibe ausgebildet; - Malerarbeiten: - Fassadenanstrich als reinmineralischer Farbaufbau; - Blitzschutz.

Entwicklung, Herstellung, Erprobung sowie Inbetriebnahme einer Technikumsanlage zur Herstellung von beschichteten Strohleichtlehmsteinen

Das Projekt "Entwicklung, Herstellung, Erprobung sowie Inbetriebnahme einer Technikumsanlage zur Herstellung von beschichteten Strohleichtlehmsteinen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökologische Beschäftigungsinitiative Krummenhagen durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines beschichteten Strohleichtlehmsteins, die Entwicklung, der Aufbau und die Erprobung einer Musteranlage, sowie die Entwicklung Erprobung und Dokumentation einer darauf abgestimmten Bautechnologie. 1. Arbeitspaket: Patentrecherchen Grundlagenrecherchen zum aktuellen Entwicklungsstand. Definition der Parameter und Laborerprobung. Erprobung der Beschichtung im Modellversuch, Test des Mischers im Praktikum des Herstellers. 2. Arbeitspaket: Konstruktion von Presse und Beschichtungsverfahranlage in Zusammenarbeit mit den Herstellern. Aufbau und Erprobung der einzelnen Anlagenteile, Mischer, Presse, Beschichtung und Trocknung. Testlauf der kompletten Anlage. Erprobungen der Nachformatierung, sowie Durchführung von Testserien Mischung und Trocknung. 3. Arbeitspaket: Entwicklung des Baukonzepts Strohlehmformstein. Umbau und Erprobung der kompletten Anlage für das neue Steinformat. Vorbereitung der Baustoffzulassung durch Erstellung Architektenmappe, Untersuchungen der Zulassungsparameter u.a. Brandklasse, statische Lastaufnahme, Wärmeleitwert. Fertigung einer Nullserie, Planung und Errichtung eines Musterbaues, Auswertung der Bautechnologie. 4. Arbeitspaket: Auswertung des Bausystems und des Musterbaus. Baustoffzulassung.

Physikalische Eigenschaften verwitterter Steinoberflaechen - Kieselsauereestergebundene Steinersatzmassen

Das Projekt "Physikalische Eigenschaften verwitterter Steinoberflaechen - Kieselsauereestergebundene Steinersatzmassen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut für Allgemeine und Angewandte Geologie durchgeführt. Es sollen die thermischen und hygrischen Eigenschaften von Naturwerksteinen, insbesondere im unmittelbaren Bereich der verwitterten Natursteinoberflaechen, untersucht werden. Die erarbeiteten Materialkennwerte sind Grundlagen fuer die Entwicklung von kieselsaeureestergebundenen Steinersatzmassen. - Entwicklung einer Steinersatzmasse unter Verwendung von Kieselsauereester als Bindemittel, die hinsichtlich ihrer thermischen und hygrischen Eigenschaften vorhandenem Natursteinmaterial angepasst ist.

1