Das Projekt "Assessment of the overall environmental exposure by silver ions originating from biocidal products" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie durchgeführt. Due to its antibacterial activity, silver is of increasing importance for many products of everyday use,and for medicinal products. Silver is applied as a solution, as a suspension, and in nanoparticularform. Because of its increasing use and manifold applications, the environmental risk of silver has tobe investigated and assessed considering the potential pathways of entry, environmental concentrationsand ecotoxicological effects. We conducted a literature study to collect the data required for arisk assessment for silver compounds and silver nanoparticles. A preliminary risk assessment wasperformed based on this data.It is demonstrated that an environmental risk for the aquatic compartment and for sewage treatmentplants can be considered as small, but cannot be totally excluded. Prerequisite for the statement isthat the assumptions with respect to the concentration of silver ions in the environment can be validatedby chemical analyses.For soil and sediment, there is an indication for risk. Gaps in knowledge have been identified. Especiallyknowledge about the concentration of silver ions in the environment, the influence of changingenvironmental conditions (e.g. degradation of organic matter, modification of pH) on silver and silvernanoparticles and is limited.
Das Projekt "Gesamtwirtschaftliche Bewertung der Energiegewinnung aus Biomasse unter Beruecksichtigung externer und makrooekonomischer Effekte - Teilprojekt 2: Analyse der internen und externen Effekte der Biomasseerzeugung mit Hilfe sektorkonsistenter Regionalmodelle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume durchgeführt. Das von der FAL bearbeitete Teilprojekt verfolgt das Ziel, die vor- und nachteiligen Wirkungen einer verstaerkten Produktion von Biomasse zur Energiegewinnung in der Bundesrepublik Deutschland sowohl sektoral als auch regional differenziert quantitativ abzuschaetzen. Dies geschieht im Hinblick auf Beschaeftigung, Agrarstrukturwandel, Handels- und Steuerbilanz. Weiterhin werden Umweltwirkungen wie Immissionen in Grundwasser und Boden untersucht (Schwermetalle, Stickstoff, Phosphat). Betrachtet werden im Bereich der Fluessigenergietraeger die Produktionsverfahren Raps zur (Rapsoel und RME), Zuckerrueben und Winterweizen (Ethanol), im Bereich der Festbrennstoffe Getreideganzpflanze, Miscanthus, Stroh und Energiewald. Es werden mit Hilfe des Modellinstrumentariums 'RAUMIS' (regionalisiertes Agrar- und Umweltinformationssystem) Analysen fuer verschiedene Politikszenarien durchgefuehrt sowie die Auswirkungen politischer Strategien zur Internalisierung der externen Effekte abgeschaetzt.
Das Projekt "Verpackungsbezogene Oekobilanzen - Internationaler Vergleich, Weiterentwicklung und Ausgestaltung der aktuellen Standards und Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Nordostniedersachsen - Universität Lüneburg, Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Sektion Gesundheits- und Umweltökonomie durchgeführt. Um den Einsatz von Oekobilanzen zur umweltorientierten Beurteilung von Produkten und Verfahren auf breiter Basis moeglich und konsensfaehig zu machen, geht es zum einen darum, den konzeptionellen Rahmen fuer die Erstellung von Oekobilanzen zu entwickeln, zum anderen darum, bilanzierenden Unternehmen praktische Erstellungshilfen anzubieten. Das Forschungsvorhaben greift die konzeptionelle Diskussion auf und setzt sie in einen praktischen Methodenvorschlag um, der anhand von Fallstudien erlaeutert wird. Die Forschungsergebnisse sollen als Orientierungshilfe fuer bilanzierende Unternehmen und fuer Lehrzwecke verfuegbar gemacht werden. Folgende Schwerpunkte werden gesetzt: 1. Die internationale Prinzipien- und Normendiskussion ist darzustellen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind herauszuarbeiten. 2. Die wichtigsten Methoden der internationalen Erstellungspraxis von verpackungsbezogenen Oekobilanzen werden dargestellt. Hierbei werden methodische Entwicklungsbedarfe identifiziert und Loesungsvorschlaege erarbeitet. 3. Die unterschiedlichen Bilanzierungsmethoden werden ergebnisorientiert verglichen. 4. Ein praktikabler Methodenvorschlag, der hinsichtlich der Wirkungsbilanzerstellung mehrere Varianten abdeckt, wird anhand von Fallstudien erlaeutert. Der Methodenvorschlag schliesst praktische Erstellungshilfen in Form von Checklisten, Formularen und eines Auswertungsprogramms mit ein.
Das Projekt "Influence of Climate Change on the Water Cycle in Alpine Environments: A Plausibility Analysis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Alpine Regionen sind äusserst sensitiv und reagieren anfällig auf Klimaänderungen. Mit der zu erwartenden Klimaänderung muss mit höheren Temperaturen und demzufolge veränderten Niederschlägen gerechnet werden, d.h. die Schneedecke und deren Schmelze wird andere Dimensionen und einen neuen Jahresgang aufweisen. Die in den letzten Jahren entwickelten mathematischen Modelle erlauben das Studium von Systemprozessen und deren Entwicklung unter veränderten Klimabedingungen. Bei Simulationen zukünftiger Wasserkreisläufe sowie hydrologischer Prozesse in alpinen Gebieten sind Modellparameter, wie z.B. die Temperatur, unvollständig vorhanden oder unbekannten Änderungen unterworfen. In diesem Projekt geht es um die Beurteilung von Prozessmodellen, welche in der Hydrologie eingesetzt werden. Es wird abgeschätzt, welche Auswirkungen klimatologische Veränderungen auf den Wasserkreislauf in alpinen Gebieten haben; zusätzlich werden detaillierte Untersuchungen über die Zuverlässigkeit und Plausibilität solcher Modelle für dei Simulation oben genannter Prozesse angestellt.