Flächenhafte Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2), Modellierung 2019
Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2) an den Dresdner Hauptverkehrsstraßen, Modellierung 2019
NO2 - Jahresmittelwert 2015 für Straßenrandbelastung - Luftschadstoffe
NO2 - Jahresmittelwert 2019 für Straßenrandbelastung - Luftschadstoffe Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden. Eine Haftung für die Richtigkeit der Daten wird nicht übernommen, insbesondere übernimmt die Landeshauptstadt Dresden keine Haftung für mittels dieser Daten erhobene oder berechnete Ergebnisse Dritter.
Tägliche Messung der Stickstoffdioxidwerte in µg/m3 am Standort Frankenschnellweg auf Jahresbasis
Tägliche Messung Stickstoffdioxidwerte in µg/m3 am Standort Flughafen-Nürnberg auf Jahresbasis
<p>Der Luftqualitätsindex wird an zwei Messstationen in Münster bestimmt. Er errechnet sich aus den gemessenen Konzentrationen der Schadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub (PM₁₀ und PM₂,₅) und Ozon.</p> <p>Dieser Datensatz enthält die Positionen der Messstationen, die gemessenen Schadstoffwerte und den daraus berechneten Luftqualitätsindex. Wie der Index berechnet wird, erfahren Sie in der <a href="https://www.umweltbundesamt.de/berechnungsgrundlagen-luftqualitaetsindex" target="_blank">Beschreibung beim Umweltbundesamt</a>.</p> <p>In den Datendateien enthaltene Werte:</p> <ul> <li>Stickstoffdioxid (NO₂) - Stundenmittel in μg/m³ </li> <li>Feinstaub (PM₁₀) - Stündlich gleitendes Tagesmittel in μg/m³ </li> <li>Feinstaub (PM₂,₅) - Stündlich gleitendes Tagesmittel in μg/m³ </li> <li>Ozon (O₃) - Stundenmittel in μg/m³</li> <li>Luftqualitätsindex in fünf Abstufungen: sehr gut, gut, mäßig, schlecht, sehr schlecht</li> </ul> <p>Standorte der Messstationen:</p> <ul> <li>Station DENW095 - Ludwig Erhard Berufskolleg, Münster-Geist - "städtisch Hintergrund" - Koordinaten: 51.9365217168, 7.61158680053</li> <li>Station DENW260 - Münster Weseler Straße - "städtisch Verkehr" - Koordinaten: 51.9532732608, 7.61937876070</li> </ul> <p>Weitere Informationen erhalten Sie unter folgenden Links:</p> <ul> <li><a href="https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten/luftqualitaet/eJzrWJSSuMrIwMhE18Bc18BoUUnmQstFeakLFhWXLDE0NDFYnOJWBJU30zUyXZwSko-sPLeKd1FuctPinMSS0w6eP68fnvY4enFOXvppB7mStXcZGBgBpZok0g==">Karte der beiden Stationen in Münster beim Umweltbundesamt</a></li> <li><a href="https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten">Allgemeine Webseite: "Luftdaten" beim Umweltbundesamt</a></li> <li><a href="https://inspire-geoportal.ec.europa.eu/srv/all/catalog.search#/metadata/e24015cb-64b6-4d14-bbcd-fdc829feb201">Validierter Datensatz für ganz Deutschland auf dem Inspire Geoportal</a></li> </ul> <p>Diese Daten stehen lt. Inspire Geoportal unter der "Datenlizenz Deutschland 2.0 - Namensnennung". Die Datenquelle ist das Umweltbundesamt. Datenaufbereitung (d.h. Neupaketierung, sowie Bereitstellung als GeoJson) durch die Stadt Münster. Die Daten dieses Datensatzes werden auf dem <a href="https://klimadashboard.ms/">Klimadashboard der Stadt Münster</a> genutzt.</p>
Tägliche Messung Stickstoffdioxidwerte in µg/m3 am Standort Flughafen-Nürnberg auf Jahresbasis
Tägliche Messung der Stickstoffdioxidwerte in µg/m3 am Standort Frankenschnellweg auf Jahresbasis
Die Immissionsüberwachung wird in Mecklenburg-Vorpommern durch den Betrieb eines landesweiten Luftmessnetzes gewährleistet. Entsprechend bestehender Gesetze werden folgende Aufgaben durchgeführt: -Überwachung von Grenzwerten -Ermittlung der städtischen und ländlichen Hintergrundbelastung -Ermittlung der Belastung an verkehrsbelasteten Standorten -Ermittlung der Belastung im Umfeld von Industriebetrieben und Hafenanlagen -Beobachtung der Langzeitentwicklung -Ermittlung der Ursachen von Grenzwertverletzungen -Uberprüfung der Maßnahmen zur Luftreinhalteplanung -Information der Öffentlichkeit entsprechend der vorgeschriebenen EU-Richtlinien -Datenauswertung und Beurteilung entsprechend der vorgeschriebenen EU-Richtlinien und nationaler Gesetze und Vorschriften -Datenaustausch -besondere Berichtspflichten bestehen gegenüber der EU -Entwicklung von Messtrategien -Einsatz verschiedenster Messverfahren und Kalibriertechniken Die stationären Messstationen sind entsprechend ihres Einsatzzweckes mit verschiedenen Messgeräten ausgestattet, mit denen es möglich ist, die kontinuierliche Überwachung der Luftschadstoffbelastung an Feinstaub (bis1998 Schwebstaub), Stickoxiden, Ozon, Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid kontinuierlich zu überwachen, zu erfassen und zeitnah hierüber zu berichten. Für die Ermittlung der Benzolkonzentrationen kommen an drei Standorten Passivsammler zum Einsatz. An einigen der Messstationen wurden darüber hinaus Geräte zur diskontinuierlichen Feinstaubsammlung installiert, um nach Laboranalysen Kenntnisse über die Inhaltsstoffe des Feinstaubs (z. B. PAK und Schwermetalle) zu gewinnen. Diese Daten werden gegenwärtig in 14 vollautomatisch betriebenen Messcontainern an folgenden Standorten gewonnen: verkehrsnah gelegene Messstationen in: Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund, Wolgast ländlich gelegene Messstationen: Gülzow, Göhlen, Löcknitz, Rostock-Stuthof, Leizen, Garz Messstationen im städtischen Hintergrund: Güstrow, Rostock-Warnemünde. Desweiteren wird ein NH3-Messnetz zur orientierenden Messung betrieben, um die Kenntnisse über die räumliche Variabilität der NH3-Immissonen im ländlichen Raum zu verbessern und damit wichtige Informationen z. B. im Rahmen von Genehmigungsverfahren zu generieren.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 235 |
Land | 181 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 15 |
Förderprogramm | 94 |
Kartendienst | 1 |
Software | 1 |
Text | 206 |
Tonaufnahmen | 1 |
unbekannt | 84 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 229 |
offen | 164 |
unbekannt | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 400 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 22 |
Bild | 20 |
Datei | 46 |
Dokument | 87 |
Keine | 157 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 10 |
Webseite | 205 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 400 |
Lebewesen & Lebensräume | 400 |
Luft | 400 |
Mensch & Umwelt | 398 |
Wasser | 400 |
Weitere | 383 |