Das Projekt "Entstickung und Entschwefelung von Abgasen mittels Gasentladung" wird/wurde gefördert durch: Projekt Europäisches Forschungszentrum für Maßnahmen zur Luftreinhaltung beim KfzK. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik.Gasentladungen wie Corona- und stille Entladung koennen in Abgasen durch Bildung reaktiver Spezies chemische Reaktionen initiieren, insbesondere solche, bei denen die Schadgase NOx und SO2 umgewandelt werden. Ziel des Vorhabens ist es, das Potential dieser Gasentladungen zur Verminderung von NOx und SO2 durch Umwandlung in abscheidbare Substanzen zu bestimmen. Im Labor werden an Gasgemischen mit abgasaehnlicher Zusammensetzung und Temperatur die chemischen Reaktionen der Gase NOx und SO2 untersucht, wobei auch mit Zusaetzen wie NH, gearbeitet wird, welche die Reaktionen stark beeinflussen. Verschiedenen Entladungsanordnungen mit Schwerpunkt bei der stillen Entladung werden getestet und Parameter der Entladung variiert, um den erforderlichen Energieeinsatz zu optimieren.
Das Projekt "Untersuchung der Stickoxide in dielektrisch behinderten Entladungen in N2/O2-Gemischen: Absorptions- und Emissionsspektrometrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Fakultät XVI für Physik und Astronomie, Plasmaphysik, Arbeitsgruppe Experimentalphysik, insbesondere Gaselektronik.Mittels klassischer Absorptionsspektrometrie und Messung der Chemilumineszenzspektren wichtiger Reaktionen werden Dichten und Reaktionsraten von Stickoxiden fuer Erzeugungs- und Vernichtungsreaktionen von Stickoxiden in dielektrisch behinderten Entladungen in N2/O2-Gemischen untersucht.