Die Durchschnittstemperatur des Jahres 2014 lag mit 10,3 Grad Celsius deutlich über den Temperaturen der bisherigen Rekordjahre 2000 und 2007 und damit das wärmste Jahr in Deutschland seit dem Beginn regelmäßiger Temperaturmessungen 1881. Daneben war es im Mittel geringfügig zu trocken, die Zahl der Sonnenscheinstunden lag etwas über dem Referenzwert. Das meldet der Deutsche Wetterdienst nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. Im Vergleich zur international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 lag die Durchschnittstemperatur in diesem Jahr mit 10,3°C um 2,1 Grad höher. Vom August abgesehen, lagen alle Monatsmittel des Jahres über dem Soll, teilweise deutlich. Auch gegenüber der Periode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung noch +1,4 Grad. Damit erreichte das Jahr 2014 einen neuen Wärmerekord - der alte Spitzenwert aus dem Jahr 2000 hatte bei 9,9°C gelegen. Berlin präsentierte sich im Jahr 2014 mit 11,3°C als wärmstes Bundesland. Mit rund 470 l/m² war es auch das trockenste Bundesland.
Das Projekt "Entwicklung und Erprobung isotrop expandierbarer Fugendichtstoffe in der Abwassertechnik - Teil I" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Baumaschinen und Baubetrieb durchgeführt. Entwicklung eines isotrop expandierbaren Fugendichtstoffes auf Basis eines zwei-komonentigen PUR-Systems; Entwicklung geeigneter Verfahrenstechnik zur Verarbeitung; Erprobung des Fugendichtstoffs und der Verfahrenstechnik.
Das Projekt "Thermodynamische Eigenschaften formaldehydhaltiger Mischungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik durchgeführt. Formaldehyd ist ein umweltrelevanter Stoff. Aufgrund seiner hohen Reaktivitaet wird Formaldehyd meist in waessrigen und methanolischen Loesungen eingesetzt, in denen er fast ausschliesslich chemisch gebunden vorliegt. Zur Auslegung von Aufarbeitungsanlagen fuer formaldehydhaltige Stoffstroeme (z.B. Absorptionskolonnen zur Reinigung formaldehydbeladener Gasstroeme) werden Angaben ueber Stoffeigenschaften benoetigt. Neben Dampf-Fluessigkeits-Gleichgewichten und Enthalpien sind bei formaldehydhaltigen Mischungen auch reaktionskinetische Daten von Interesse, da sich in technischen Apparaten zur Aufarbeitung solcher Mischungen das chemische Gleichgewicht haeufig nicht einstellt. Dies trifft insbesondere auf die unter Umweltaspekten besonders wichtige adsorptive Reinigung formaldehydhaltiger Gasstroeme durch Auswaschen mit Wasser bei Raumtemperatur zu. Im Rahmen des Vorhabens werden experimentelle und theoretische Untersuchungen zu Dampf-Fluessigkeits-Gleichgewichten, Enthalpien und der Reaktionskinetik in formaldehydhaltigen Mehrkomponentensystemen durchgefuehrt und Software zur Stoffdatenberechnung erstellt.