Das Projekt "Mikrobielle und biochemische Prozesse in Böden der montanen Regenwaldregion Süd-Ecuadors" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre durchgeführt. Das Ziel des Forschungsvorhabens liegt darin, chemische, mikrobielle und biochemische Bodeneigenschaften und Prozesse in einer tropischen Bergwaldregion Süd-Ecuadors in Abhängigkeit von edaphischen, klimatischen, vegetationsstrukturellen und Nutzungsgradienten zu quantifizieren und zu bewerten. Das Hauptaugenmerk gilt den mikrobiellen Stoffumsetzungen und biochemischen Parametern sowie den Bindungsformen und den Vorräten des Kohlenstoffs, Stickstoffs und Phosphors in und auf Böden in raumzeitlicher Differenzierung. Der Einfluss forstlicher, weidewirtschaftlicher und silvipastoriler Nutzung auf Böden wird quantifiziert und im Vergleich zum Naturwald in vergleichbarer Höhenstufe bewertet. In Freiland bzw. Labor werden bodenmikrobielle und biochemische Parameter des Abbaus von Blatt-, Nadel- und Wurzelstreu und die raum-zeitliche Dynamik bodenkundlicher Prozesse in Abhängigkeit vom Nutzungssystem und den erfolgten Nutzungseingriffen quantifiziert und die Stoffdynamik modelliert. Die Ergebnisse werden bilanziert und die bodenökologischen Wirkungen der Nutzungsverfahren bewertet. Die Ergebnisse sollen in Empfehlungen für ein ökologisch verträgliches, flächenbezogenes Nutzungskonzept münden mit dem Ziel, den Schutz und die Wiederausbreitung von Naturwäldern zu fördern.
Das Projekt "Konsolidierungsbedingte Alterationsprozesse in Tailings und ihre Auswirkungen auf strukturelle und radiologische Verhaeltnisse im Bereich Industrieller Absetzanlagen des Uranbergbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr.-Ing. Karl Kast + Partner (GbR) - Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik durchgeführt. Nach Stillegung der Anlagen des Uranerzbergbaus sind in Sachsen etwa 20 Sedimentationsbecken mit feinkoernigen Rueckstaenden aus metallurgischen Aufbereitungsprozessen (sog Tailings) vorhanden. Aufgrund der von ihnen ausgehenden Umweltbelastung sind diese Anlagen sukzessive zu sanieren. Es ist davon auszugehen, dass in den Tailings langfristige mechanische und physikalisch-chemische Konsolidierungsvorgaenge sowie Stoffumsetzungen und Stofftransportprozesse stattfinden. Diese summarisch unter dem Oberbegriff Alterationsprozesse zusammengefassten Umwandlungsprozesse haengen in grossem Masse von den unterschiedlich gegebenen Randbedingungen in den verschiedenen Anlagen ab, wie morphologische, hydrologische, hydrogeologische Standortbedingungen, Stoffbestand im Tailingskoerper und struktureller Aufbau des vorhandenen Tailingskoerpers. Die Alterationsprozesse sind abhaengig von den - ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit - genannten Randbedingungen. Aufgrund des radiologischen Stoffbestandes der Tailings sind von Seiten des Strahlenschutzes hohe Anforderungen an die Langzeitsicherheit bei der Verwahrung derartiger Anlagen zu stellen (zu betrachtende Zeitraeume mindestens 200, ggf bis 1000 Jahre). Bislang liegen fuer die Behoerden im Umfang und in der Bewertung derartiger Anlagen noch keine Vorschriften und Handlungsanweisungen vor. Wegen der Sanierungserfordernis (siehe oben) sind solche Handlungsvorgaben aber erwuenscht und ggf auch notwendig. Das vorliegende Forschungsvorhaben soll fuer die Erarbeitung eines derartigen Handlungspapiers erste Grundlagen schaffen.