Das Projekt "Entwicklung und Betrieb des 'Stratosphaeren-Lidars Adler'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen durchgeführt. Mit dem neu zu entwickelnden Lidar-System fuer die Strato 2C sollen stratosphaerische Aerosolschichten, PSC's, Ozonverteilungen und/oder die Wasserdampfkonzentration in ihrer vertikalen und horizontalen Struktur weiter untersucht werden. Die Easoe-Kampagne zeigte, dass das Olex-System in der Lage ist, Rueckstreuverhaeltnisse Aerosol/Rayleigh und optische Dicken auf drei Wellenlaengen, Ozonprofile mit hoher vertikaler Aufloesung sowie die geometrische Ausdehnung von PSC's zu bestimmen. Diese Parameter werden, abgesehen von ihrer direkten Relevanz fuer die Interpretation stratosphaerischer Prozesse, auch dringend fuer die genaue Bestimmung von Spurenstoffen mit passiven Methoden (DOAS, MIPAS) und die Verifikation von Modellrechnungen benoetigt. Die Weiterentwicklung des Wasserdampf-Dials erlaubt es, Fragen der Dehydrierung der Stratosphaere, des Stratosphaeren-Troposphaerenaustauschs mit einer bisher nicht erreichbaren raeumlichen Aufloesung zu untersuchen. Die Wasserdampfkonzentration ist nach wie vor einer der Schluesselparameter fuer die in der Stratosphaere ablaufenden chemischen Prozesse. Zur Erreichung dieses Ziels wird Zunaechst das vorhandene Olex-System der DLR, das fuer den Einsatz in der Transall entwickelt wurde, fuer den Einbau in die STRATO 2C modifiziert. Dies bedeutet vor allem eine weitgehende Automatisierung des Betriebs an Bord. Der Einsatz dieses Systems ist mit der Indienststellung der STRATO 2C moeglich. Gleichzeitig wird ein Differential-Absorptions-Lidar entwickelt, das neben ...