Das Projekt "Europaeische Stratosphaeren-Monitoring-Stationen II, ESMOS II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - Institut AWI - Forschungsstelle Potsdam durchgeführt. Unterprojekt Beobachtung der stratosphaerischen Aerosol-Belastung mit einem Mehrwellenlaengen-LIDAR'; Fragestellung: Entwicklung des Gehalts stratosphaerischer Aerosole ueber der Arktis nach dem Ausbruch des Vulkans Pinatubo; Ergebnisse: Die stratosphaerische Aerosolschicht im Winter 1992/93 ueber Spitzbergen ist gepraegt durch die vulkanischen Aerosole im Hoehenbereich 14-19km, darueber treten im Dezember 92 und Januar 93 polare stratosphaerische Wolken auf. Verschiedene Typen dieser Wolken sind unterscheidbar. Die maximalen Oberflaechendichten von vulkanischen Aerosolen und stratosphaerischen Wolken liegen in diesem Winter zwischen 40 und 60 Quadratmikrometer pro Kubikzentimeter.
Das Projekt "Heterogen-chemische Experimente zu stratosphaerisch relevanten Reaktionen und Modellierung von Transport- und Fluessigphasenprozessen am stratosphaerischen Aerosol" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) durchgeführt. Heterogen-chemische und mikrophysikalische Untersuchungen an stratosphaerisch relevanten Reaktionen: HCl, HOCl, HCl/HOCL an Eis/Wasser-Oberflaechen und am stratosphaerischen Aerosol (H2SO4/H2O). 1) Bulkphase-Experiment: Bestimmung der Henry-Konstante von HOCl an H2SO4/Wasser. 2) Jet-Experiment: Bestimmung der Massenakkommodation unter stratosphaerischen Bedingungen an: H2SO4/H2O-Oberflaechen: Fluessigkeitsstrahl und Aerosol. 3) Coating-Experiment: Untersuchung mikrophysikalischer Mechanismen bezueglich des Coating von PSC-Teilchen; Bestimmung des Abdampfverhaltens.