Das Projekt "Der Einfluss peripherer Austauschprozesse auf Primaerproduktion und Struktur des Pelagos im Roten Meer waehrend des SW-Monsuns" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Hydrobiologische Abteilung durchgeführt. Wassereinstrom, Naehrstoffeintrag und Organismenimport aus den Golf von Aden in das Rote Meer. Einfluss der Prozesse auf die Zusammensetzung und Produktivitaet der pelagischen Lebensgemeinschaft des Roten Meeres.
Das Projekt "Studie zur Erarbeitung von Grundlagen fuer die Ausweisung von Gewaesserrandstreifen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Institut fuer Bodenlandschaftsforschung durchgeführt. Ziel ist, die oekologisch positiv zu bewertende Verminderungswirkung gegenueber erosionsbedingten Stoffeintraegen zu quantifizieren, die von Gewaesserrandstreifen gegenueber Stoffeintraegen aus diffusen und aus Punktquellen in Gewaesser hinein ausgeht. Aus vorhandenem Wissen sowie Schadenskartierungen vor Ort sollen das standortbuertige Belastungspotential erfasst und Bemessungsgrundlagen fuer die Ausstattung von Gewaesserrandstreifen erarbeitet werden. Gewaesserrandstreifen koennen geeignet sein, den Direkteintrag von Stoffen aus landwirtschaftlichen Flaechen und Betrieben, aus Wasser- und Winderosion sowie aus Oberflaechenabfluss von Wirtschaftsduengern und aus dem landwirtschaftlichen Wegenetz zu mindern. Die von Gewaesserrandstreifen ausgehenden positiven Wirkungen liegen in der Distanzfunktion, Windschutzwirkung, im Uferschutz, in der Beschattung, Habitatfunktion, in ihrem Einfluss auf die Stroemungsdynamik und Selbstreinigung, der Sediment- und Naehrstoffretention begruendet. Aus den Untersuchungsergebnissen koennen Angaben zu Anlage- und Pflegemassnahmen von Gewaesserrandstreifen gemacht werden. Ferner wurden Besonderheiten zu Gewaesserrandstreifen in unterschiedlichen Landschaftstypen (Grundmoraene, Endmoraene, Niederungen, Sander) erarbeitet. Ferner wurde ein praktikables Kartierungssystem fuer Gewaesserrandstreifen vorgestellt.
Das Projekt "Variationen der Dynamik des Makrozoobenthos auf Watten in Abhaengigkeit von Seegang und Stroemungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Forschungsstelle Küste durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Bestandsschwankungen des Makrozoobenthos hinsichtlich der Abhaengigkeit von lokal wirksamen Stroemungen und Seegang darzustellen. Hiermit wird eine differenziertere Darstellung und ursaechliche Deutung des natuerlichen Gangs der Bestandsentwicklung des Benthos, insbesondere hinsichtlich kurzfristiger Abnahmen, als bei alleiniger Orientierung am saisonal-klimatischen Verlauf moeglich. Insofern werden die Ergebnisse auch verbesserte Beurteilungsgrundlagen fuer Untersuchungen liefern, bei denen zivilatorische Einwirkungen auf das Oekosystem Wattenmeer untersucht werden sollen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Simulation der Stroemungsvorgaenge in und um ein Mehretagenfilter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LLB Lurgi Lentjes Energietechnik GmbH durchgeführt.
Das Projekt "Thermische Wirkungsgradverbesserung durch Stroemungsoptimierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Graz, Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik durchgeführt. Das Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der Stroemung durch Turbomaschinenbeschaufelungen und damit des Gesamtwirkungsgrades von Turbomaschinen. Deshalb sollen Messungen der Stroemung durch eine transsonische Versuchsturbine, die im Rahmen dieses Projektes gebaut wird, einerseits ein besseres Verstaendnis dieser komplizierten Stroemungssituation erlauben, andererseits sollen diese Messungen als Grundlage fuer die Entwicklung effizienter numerischer Verfahren fuer die Stroemungsvorhersage in thermischen Turbomaschinen dienen. Ein numerisches Verfahren, das diesen Anforderungen genuegt, soll in der Lage sein, Sekundaerstroemungen, Spaltstroemungen, Abloeseerscheinungen und instationaere Vorgaenge wie Rotor-Stator-Wechselwirkungen richtig erfassen zu koennen.