"Amtlich bestätigte Inland-ENC" der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung für Donau - km 2201.7 … km 2414.7 Verantwortlich für den Inhalt: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Dienstort Würzburg Abdeckung Name 1W7D2200.000 1W7D2210.000 1W7D2220.000 1W7D2230.000 1W7D2240.000 1W7D2250.000 1W7D2260.000 1W7D2270.000 1W7D2280.000 1W7D2290.000 1W7D2300.000 1W7D2310.000 1W7D2320.000 1W7D2330.000 1W7D2340.000 1W7D2350.000 1W7D2360.000 1W7D2370.000 1W7D2380.000 1W7D2390.000 1W7D2400.000 1W7D2410.000 von km … bis km 2201.7 … 2210 2210 … 2220 2220 … 2230 2230 … 2240 2240 … 2250 2250 … 2260 2260 … 2270 2270 … 2280 2280 … 2290 2290 … 2300 2300 … 2310 2310 … 2318,8 2318,8 … 2330,6 2330,6 … 2340 2340 … 2350 2350 … 2360 2360 … 2370 2370 … 2380 2380 … 2390 2390 … 2401,5 2401,5 … 2410 2410 … 2414.7 kompatibel mit Inland ECDIS- Standard Edition 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 Erscheinungs- Edition-Nr. datum 19 17 17 13 13 13 13 13 13 13 13 14 15 13 13 13 13 13 13 13 13 13 Erscheinungs- Update-Nr. datum 25.07.2024 15.01.2025 12.08.2024 16.02.2022 11.02.2022 27.01.2022 25.01.2022 09.02.2022 07.02.2022 07.02.2022 07.02.2022 04.11.2024 22.10.2024 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 24.01.2022 Stand: 15.01.2025 Änderungen zum Stand vom 04.11.2024 IENC 1W7D2210.000 - inhaltliche Änderungen Änderungen zum Stand vom 12.08.2024 IENC 1W7D2310.000 … 1W7D2320.000 - Neuherstellung im Zuge des Donauausbaus Änderungen zum Stand vom 12.07.2022 IENC 1W7D2200.000 … 1W7D2220.000 - inhaltliche Änderungen Änderungen zum Stand vom 28.04.2022 IENC 1W7D2200.000 … 1W7D2220.000 - inhaltliche Änderungen, Korrektur der österreichischen ADMARE (Administrative Area) Angaben Änderungen zum Stand vom 10.12.2020 - inhaltliche Änderungen Änderungen zum Stand vom 23.04.2020 - inhaltliche Änderungen - Anpassung der Brückennamen zum Inland ECDIS Standard 2.4 Änderungen zum Stand vom 27.09.2019 IENC 1W7D2200.000 … 1W7D2220.000 - inhaltliche Änderungen, insbesondere Fahrrinnenveränderungen im Grenzbereich zu Österreich Änderungen zum Stand vom 09.08.2018 - inhaltliche Änderungen - Änderung der Kompatibilität von IES 2.3 auf IES 2.4 Änderungen zum Stand vom 05.12.2017 IENC 1W7D2220.000 - Änderung der Fahrrinne bei Donau-km 2227,9 … 2229,3 rechte Seite IENC 1W7D2320.000 - Wehrarm Straubing, Vorhasltetiefe von 2,00 m auf 1,70 m geändert Änderungen zum Stand vom 04.10.2017 IENC 1W7D2200.000 - inhaltliche Änderungen; insbesondere "Lände bei Donau-km 2204,300 … 2204,650" verändert! Änderungen zum Stand vom 21.03.2017 IENC 1W7D2200.000 - inhaltliche Änderungen; insbesondere "Lände bei Donau-km 2204,300 … 2204,650" verändert! Änderungen zum Stand vom 01.07.2016 - inhaltliche Änderungen, u.a. Änderung der Fahrrinenlage bei Donau-km 2285 … 2288 - Übernahme der Schifffahrtszeichen aus Schifffahrtszeichen-Datenbank Änderungen zum Stand vom 30.06.2015 - inhaltliche Änderungen, u.a. Lage der roten Fahrwassertonne bei km 2201,7 - Entfernung "Obere Lände Esternberg km 2212,87 … 2213,01 samt Schifffahrtszeichen" - Einfügen des Attributes "unlocd" für ausgewählte Objekte und Vergabe des ISRS-Codes (RIS-Index) Änderungen zum Stand vom 22.11.2013 - Änderung der nichtnavigierbaren Flächen vor den Wehren - Änderung der Kompatibilität von IES 2.1 auf IES 2.3 Änderungen zum Stand vom 17.10.2012 - alle Inland ENC wurden überarbeitet: - Aggregate (C_AGGR) gebildet z.B. für Brücken- und Schleusengebiete - Eintragung der Meldegebiete, Wasserstraßenklasse, Stromtankstellen und Trinkwasserentnahmestellen - Darstellung der Brückenansichten von oberstrom - Fotos von Liegestellen - XML-Informationen für Textbeschreibungen an Gebäuden, Pegel, Staustufen - Durchfahrtsbreiten an Brücken - Ergänzung/Neuaufnahme einer Brücke im deutsch/österreichischen Grenzgebiet
Informationen der WSV zu Landstromanschlüssen / Stromtankstellen für die Berufsschifffahrt und Freizeitschifffahrt Stand 13.05.2024 Zust. Amt Liegestellenname Wasser- straßevon kmbis km Ufer- seiteSäulen Anschlüsse 5-polig 3-polig 16A16 A32 A63A Gleichzeitig Nutzungs-möglichkeit Bezahlsystem nutzbar Anmerkungen Aufladung und Erwerb von RFID-Wertkarten möglich: RFID-Wertkarte - im Schifffahrtsbüro des WSA Ems-Nordsee (Meppen), Tel.: 05931 848336 - am Standort Minden (s. WSA MLK/ESK). RFID-Wertkarte Aufladung an der Schleuse Oldenburg möglich (s. WSA Weser- Jade-Nordsee) WSA Ems-NordseeVorhafen Schleuse Meppen OHDEK163,7163,7rechts111------2Berufsschifffahrt & Freizeitschifffahrt*WSA Ems-NordseeVorhafen Schleuse Herbrum OHDEK212,1212,3links222------4Berufsschifffahrt & Freizeitschifffahrt*WSA Ems-NordseeVorhafen Schleuse Herbrum OHDEK212,2212,3rechts222------4Berufsschifffahrt & Freizeitschifffahrt*WSA Ems-NordseeVorhafen Schleuse Dörpen OHKüK64,364,6rechts444------8Berufsschifffahrt & Freizeitschifffahrt*WSA Weser- Jade-NordseeLiegestelle Nord unterhalb Eisenbahnbrücke Oldenburg, NordHunte1,21,4links2---22---2Berufsschifffahrt & FreizeitschifffahrtRFID-Wertkarte WSA RheinHafen EmmerichRhein851,8851,8rechts3---66---6BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Derzeit ausser Betrieb Karte, Webseite Es gilt ein Pauschalbetrag pro Nacht und Stromanschluss. Die Stromanschlusskästen sind verschlossen, Ausgabe der Schließschlüssel Schlüssel erfolgt für die - Bergfahrt an der Schleuse Fankel, Tel.: 02671 916780 - Talfahrt an der Schleuse St. Aldegund, Tel.: 06542 93710 WSA Mosel-Saar- LahnEllenzMosel WSA MainABZ ErlenbachWSA Main 60,2 RFID-Wertkarte *: Freizeitschifffe können evtl. nicht im Vorhafen anlegen bzw. festmachen, Erwerb und Nutzung der RFID-Wertkarte aber grundsätzlich möglich RFID-Wertkarte Aufladung von RFID-Wertkarten über Automat an der Schleuse Oldenburg möglich 60,7links5------555BerufsschiffahrtMain107,5rechts848181813BerufsschiffahrtAblesungAufgrund Leistung des Stromanschlusses bei 16A max. 3 Anschlüsse gleichzeitig nutzbar ABZ HaslochMain151,0rechts6141112---3Berufsschifffahrt & FreizeitschifffahrtAblesungAufgrund Leistung des Stromanschlusses bei 16A max. 3 Anschlüsse gleichzeitig nutzbar WSA MainSchutzhafen BestenheidMain153,9links3666---3Berufsschifffahrt & FreizeitschifffahrtAblesungAufgrund Leistung des Stromanschlusses bei 16A max. 3 Anschlüsse gleichzeitig nutzbar WSA MainLiegestelle GerlachshausenMain300,0links2---2222BerufsschifffahrtFrei zugänglichAnschluss an Landstrom ist vorgeschrieben, Nutzung der Liegestelle wird durch die Schleuse vor Ort vorgegeben. Stromabgabe ist kostenlos. WSA Donau-MDKLiegestelle VielshofenDonau2249,9 2249,5rechts444------8Berufsschifffahrt & FreizeitschifffahrtFrei zugänglichkostenfrei über Code aus der Schleuse Kachlet (telefonisch zu erfragen) Tel.: 0851 95519-211 WSA Donau-MDKLiegestelle Regensburg- RegenmündungDonau2379,2 2378,9rechts777------14BerufsschifffahrtFrei zugänglichkostenfrei über Code aus der Leitzentrale Regensburg (telefonisch zu erfragen) Tel.: 0941 2984 492-523 WSA Donau-MDKLiegestelle OW Schleuse RegensburgDonau2379,9 2380,2links333------6Berufsschifffahrt & FreizeitschifffahrtFrei zugänglichkostenfrei über Code aus der Leitzentrale Regensburg (telefonisch zu erfragen) Tel.: 0941 2984 492-523 WSA WDKLiegehafen DattelnDEK20,221,0rechts6---12------12BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Zugang über Walstroom-App, Walstroom-RFID-Karte, oder direkt Karte, Webseite über die Website: WSA WDKLüdinghausen, GutschenkwegDEK32,233,9links6---1010108BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- https://walstroom.eu/de/ Karte, Webseite WSA WDKLüdinghausen, Seppenrader BrückerDEK34,835,3rechts5---8886BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite Seite 1 von 4 Informationen der WSV zu Landstromanschlüssen / Stromtankstellen für die Berufsschifffahrt und Freizeitschifffahrt Stand 13.05.2024 Zust. Amt Liegestellenname Wasser- straßevon kmbis km Ufer- seiteSäulen Anschlüsse 5-polig 3-polig 16A16 A32 A63A Gleichzeitig Nutzungs-möglichkeit Bezahlsystem nutzbar Anmerkungen Aufladung und Erwerb von RFID-Wertkarten möglich: Handy-App, RFID- Zugang über Walstroom-App, Walstroom-RFID-Karte, oder direkt - im Schifffahrtsbüro des WSA Ems-Nordsee (Meppen), Karte, Webseite über die Website: Tel.: 05931 848336 Handy-App, RFID- - am Standort Minden (s. WSA MLK/ESK). https://walstroom.eu/de/ Karte, Webseite Aufladung an der Schleuse Oldenburg möglich (s. WSA Weser- Jade-Nordsee) Handy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKDreieckshafen MünsterDEK65,866,3links4---8884BerufsschifffahrtWSA WDKSchleuse Münster OW, WilhelmshavenuferDEK70,570,9rechts4---6666BerufsschifffahrtWSA WDKSchleuse Münster UW, SamlanduferDEK72,372,9links5---8886BerufsschifffahrtWSA WDKSchmedehausen SüdDEK85,785,9links2---44---4BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKDörenthe, WendebeckenDEK99,599,5links3---66---6BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKDörentheDEK99,8100,0rechts2---2222BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKRiesenbeckDEK104,7105,1rechts4---6664BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKRiesenbeckDEK104,9105,2links2---2222BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKBergeshövede, KleinfahrzeugeDEK107,1107,3links366------6FreizeitschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKBergeshövedeDEK107,4107,8links3---4414BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKBergeshövede, TankerDEK107,3107,4rechts1---1111BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKBergeshövedeDEK107,4107,9rechts3---5515BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKAltenrheine, OW SchleuseDEK117,8117,9links244------4FreizeitschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKVoerde- FriedrichsfeldWDK3,94,4links4---88---8BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKLiegestelle DorstenWDK27,127,6rechts7113------14Berufsschifffahrt & FreizeitschifffahrtHandy-App, RFID- Eine Sondersäule für Sportboote abseits der Berufsschifffahrt Karte, Webseite WSA WDKBergkamen RüntheDHK23,323,7rechts5---8886BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite WSA WDKRadbodDHK33,333,7rechts4---6664BerufsschifffahrtHandy-App, RFID- Karte, Webseite Seite 2 von 4 Informationen der WSV zu Landstromanschlüssen / Stromtankstellen für die Berufsschifffahrt und Freizeitschifffahrt Stand 13.05.2024 Zust. Amt Liegestellenname Wasser- straßevon kmbis km Ufer- seiteSäulen Anschlüsse 5-polig 3-polig 16A16 A32 A63A Gleichzeitig Nutzungs-möglichkeit Bezahlsystem nutzbar Anmerkungen Aufladung und Erwerb von RFID-Wertkarten möglich: RFID-Wertkarte -Für im Informationen Schifffahrtsbüro zudes Verkaufsstellen WSA Ems-Nordsee für Wertkarten (Meppen), siehe: Tel.: 05931 848336 https://www.elwis.de/DE/Binnenschifffahrt/Verkehrsinformationen/ - am Standort Minden (s. WSA MLK/ESK). RFID-Wertkarte Mittellandkanal-und-Elbe-Seitenkanal/Strom-und- Aufladung an der Schleuse Oldenburg möglich (s. WSA Weser- Wassertankstellen/Strom-und-Wassertankstellen-node.html Jade-Nordsee) WSA MLK / ESKLiegehafen ReckeMLK13,914,6rechts122------2BerufsschiffahrtWSA MLK / ESKLiegehafen Pente-OstMLK30,431,3links366------6BerufsschiffahrtWSA MLK / ESKLiegehafen BramscheMLK32,933,5links355------5BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegehafen Bad EssenMLK61,261,6rechts2222---4BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegehafen LashorstMLK73,174,0rechts122------2BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegehafen Minden MelittabadMLK98,699,4links51010------10BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegehafen Minden SandtriftMLK99,699,9rechts122------2BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegehafen Minden WesthafenMLK100,0100,6links61212------12BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegehafen Minden StiftsalleeMLK100,6101,4links366------6BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegehafen Minden FuldastraßeMLK101,6102,0rechts122------2BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKScheuse Anderten UWMLK173,5173,8rechts366------6BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKSchleuse Anderten OWMLK174,6174,9links366------6BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegestelle EdesbüttelMLK233,4234,0rechts488------8BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegestelle Fallersl.NordMLK239,9240,3links333------3BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegestelle Fallersl. SüdMLK240,9241,6rechts444------4BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegestelle WolfsburgMLK245,4246,0rechts333------3BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegestelle RühenMLK255,0256,2links777------7BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte WSA MLK / ESKLiegestelle CalvördeMLK283,3284,3rechts666------6BerufsschiffahrtRFID-Wertkarte Seite 3 von 4
Information des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Mittellandkanal / Elbe-Seitenkanal (WSA MLK / ESK) zu Strom- und Wassertankstellen Stand: 27.03.2024 Stromtankstellen RFID-Wertkartengleichzeitig nutzbare Anschlüsse MLK-km 14 S MLK-km 31 N MLK-km 33 N MLK-km 61 N MLK-km 73 S MLK-km 99 N MLK-km 100 S MLK-km 100 N MLK-km 101 S MLK-km 102 S MLK-km 173 N MLK-km 174 S MLK-km 234 S MLK-km 240 N MLK-km 241 S MLK-km 246 S MLK-km 255 N MLK-km 284 S MLK-km 294 N MLK-km 295 S MLK-km 301 S MLK-km 309 S ESK-km 50 O1 3 3 2 1 5 1 6 3 1 3 3 4 3 4 3 7 6 6 5 4 7 32 6 5 4 2 10 2 12 6 2 6 6 8 3 4 3 7 6 6 5 8 7 6 Bad BevensenESK-km 79 O44 ZapfstellenWassertankstellenKanal-kmRFID-Wertkartennutzbare Anschlüsse Minden Unterwasser Schleuse Anderten Rühen Bülstringen Nord (West) Haldensleben Unterwasser Schleuse UelzenMLK-km 101 S MLK-km 173 N MLK-km 256 N MLK-km 294 N MLK-km 301 S ESK-km 61 W1 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 Verkaufsstellen WertkartenPLZ16A/5-polig 400V 16A/3-polig 230VKanal-km Recke Pente Ost Bramsche Bad Essen Lashorst Minden Melittabad Minden Sandtrift Minden Westhafen Minden Stiftsallee Minden Fuldastraße Unterwasser Schleuse Anderten Oberwasser Schleuse Anderten Edesbüttel Fallersleben Nord Fallersleben Süd Wolfsburg Rühen Calvörde Bülstringen Nord (West) Bülstringen Süd (Ost) Haldensleben Vahldorf Bad Bodenteich Säulen Ort Straße Nutzer Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt (2 Anschlüsse 32A/5-polig 400V) Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Berufsschifffahrt Sportschifffahrt vom 01.04.-31.10. j. J. Berufsschifffahrt vom 01.11.-31.03. j.J. Berufsschifffahrt Nutzer alle alle alle alle alle alle Telefon # WSA MLK / ESK 32425 Minden Am Hohen Ufer 1-3 0571 6458-0 Montag-Donnerstag von 08:30-12:00 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung, Freitag von 08:30-12:00 Uhr # Leitzentrale Hannover 30559 Hannover Gaimweg 34 0511 95085-0 Täglich von 00:00-24:00 Uhr # Außenbezirk Vorsfelde 38448 Wolfsburg Westpreußenstr. 7 05363 97300-0 Nach telefonischer Vereinbarung: Montag-Donnerstag von 07:00-15:00 Uhr, Freitag von 07:00-12:30 Uhr # Außenbezirk Haldensleben 39340 Haldensleben Kronesruhe 27 03904 6603-0 Nach telefonischer Vereinbarung: Montag-Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr, Freitag von 08:00-13:00 Uhr EDEKA Brinkmann 29389 Bad Bodenteich Bergstr. 8 05824 953995 Montag-Samstag von 07:00 -20:00 Uhr Tourist-Information Scharnebeck 21379 Scharnebeck Adendorfer Str. 46 04136 9077500 Nach telefonischer Vereinbarung: Täglich von 10:00-16:00 Uhr # Verkaufsstellen, die auch RFID-Wertkarten zur Überprüfung entgegennehmen (siehe Hinweise). Meldung bei Störungen anTelefon Außenbezirke außerhalb der Arbeitszeiten Revierzentrale Minden Im Bereich Schleuse Andertens. örtliche Angaben in den Liegestellen 0571 6458-1701 0511 95085-0 Hinweise Im Bereich des WSA MLK / ESK sind für die Überprüfung der Wertkarten zur Freischaltung von Guthaben sowie zur Erstattung von Guthaben ausschließlich die Anträge des WSA MLK / ESK, Stand: 06.02.2020 zu benutzen. Die Erstattung von Guthaben erfolgt ausschließlich unbar. Voraussetzung für die Freischaltung und die Erstattung von Guthaben ist die elektronische Lesbarkeit der Wertkarten. Bei Auszahlung von Guthaben wird der Materialbeschaffungswert einer Wertkarte von 8,00 € nicht erstattet. Herausgeber: WSA MLK / ESK
"Amtlich bestätigte Inland-ENC" der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung für Main-Donau-Kanal - km 0.1 … km 171 Verantwortlich für den Inhalt: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Standort Würzburg kompatibel mit Inland ECDIS- von km … bis km Standard Edition Abdeckung Name 1W7MD000.000 1W7MD010.000 1W7MD020.000 1W7MD030.000 1W7MD040.000 1W7MD050.000 1W7MD060.000 1W7MD070.000 1W7MD080.000 1W7MD090.000 1W7MD100.000 1W7MD110.000 1W7MD120.000 1W7MD130.000 1W7MD140.000 1W7MD150.000 1W7MD160.000 1W7MD170.000 0.1 … 10 10 … 20 20 … 30 30 … 40 40 … 50 50 … 60 60 … 70 70 … 80 80 … 90 90 … 100 100 … 110 110 … 120 120 … 130 130 … 140 140 … 150 150 … 160 160 … 170 170 … 171 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 2.4 Erscheinungs- Edition-Nr. datum 12 12 12 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 Erscheinungs- Update-Nr. datum 09.10.2020 11.08.2020 19.10.2020 15.09.2020 11.08.2020 11.08.2020 11.08.2020 11.08.2020 15.10.2020 19.11.2020 09.09.2020 09.09.2020 19.10.2020 11.08.2020 11.08.2020 11.08.2020 11.08.2020 11.08.2020 Stand: 19.12.2020 Änderungen zur Version vom 28.10.2019 - inhaltliche Änderungen Änderungen zur Version vom 03.08.2017 - inhaltliche Änderungen - Änderung der Kompatibilität von IES 2.3 auf IES 2.4 Änderungen zur Version vom 19.04.2016 - inhaltliche Änderungen Änderungen zur Version vom 15.04.2015 - Einfügen des Attributes "unlocd" für ausgewählte Objekte und Vergabe des ISRS-Codes (RIS-Index) Änderungen zur Version vom 27.11.2014 - Änderung der nicht navigierbaren Flächen vor den Wehranlagen - Änderung der Kompatibilität von IES 2.1 auf IES 2.3 Änderungen zur Version vom 16.09.2014 Inhaltliche Überarbeitung aller IENC, insbesondere: - Überprüfung und Anpassung der Durchfahrtshöhen an den Tormasken Änderungen zur Version vom 29.10.2013 IENC 1W7MD020.000 - Behebung des Fehlers "Falsche Angabe UKW-Kanal" Änderungen zur Version vom 25.10.2012 Inhaltliche Überarbeitung aller IENC, insbesondere: - Aggregate (C_AGGR) gebildet z.B. für Brücken- und Schleusengebiete - Eintragung der Meldegebiete, Wasserstraßenklasse, Stromtankstellen und Trinkwasserentnahmestellen - Darstellung der Brückenansichten von oberstrom - Fotos von Liegestellen - XML-Informationen für Textbeschreibungen an Gebäuden, Pegel, Staustufen - Durchfahrtsbreiten an Brücken
Antrag zur Freischaltung von Guthaben auf Wertkarten für Strom- und Wassertankstellen an das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt MLK / ESK in Minden, Braunschweig oder Uelzen Schiffsname: …………………………………………………………... Antragsteller Name, Vorname:…………………………………………………………… Straße/Hausnummer:…………………………………………………………… PLZ/Wohnort:…………………………………………………………… Telefonnummer:…………………………………………………………… Hiermit versichere ich, dass die vorgelegte Wertkarte vor der Sperrung mit einem Betrag von .................... EURO geladen war. Weil die Wertkarte aufgrund einer Störung an der Stromtankstelle in………………………………………………………………… (Liegestelle) an der Wasserzapfstelle in………………………………………………………………… (Liegestelle) gesperrt wurde, bitte ich um Freischaltung des noch vorhandenen Betrages. Datum: ………………………….. Unterschrift (Antragsteller): …………………………………….... Bestätigungsvermerk zum Antrag auf Freischaltung Nicht vom Antragsteller auszufüllen! Schlüssel empfangen - Dienststelle: ............................................................................... Die Freischaltung der Wertkarte in Höhe von ………………. EURO ist erfolgt. * Die Freischaltung der Wertkarte konnte nicht erfolgen, weil * ………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………. Datum: ……………………………. sachlich und rechnerisch richtig …………………………………… * Nichtzutreffendes streichen WSA MLK / ESK, Stand: 06.02.2020
Standorte der öffentlichen und privaten Ladesäulen für Elektroautos und -räder im Landkreis Leer und angrenzenden Landkreisen (mit Oldenburg)
Am 18. Juli 2017 zeichnete das Bundesumweltminsterium den Lebensmittel-Discounter Aldi Süd als neues Mitglied der Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen und für sein Klimaschutzengagement aus. Aldi Süd ist die erste Lebensmitteleinzelhandelskette, die die anspruchsvolle Aufnahmeprüfung in die Klimaschutz- und Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft bestanden hat. Deren Mitglieder bekennen sich zu ambitionierten Klimaschutzzielen und müssen dies in einer unabhängigen Fachbegutachtung in der Praxis unter Beweis stellen. Aldi Süd produziert mit Solaranlagen auf bereits über 1250 Filialdächern einen Großteil des benötigten Stroms selbst. Mit dem Strom werden auch die Elektrotankstellen versorgt, die Kunden in rund 50 Filialen kostenfrei zur Verfügung stehen. Auch die Nutzung umweltfreundlicher Filialtechnik, beispielsweise mit energieeffizienter Kühltechnik, gehört dazu. Allein durch den Einsatz eines effizienten Energiemanagementsystems konnte Aldi Süd im Jahr 2016 10 Millionen Kilowattstunden einsparen. Darüber hinaus testet das Unternehmen derzeit mit einem Batteriespeicher-Projekt, wie die eigene Solarenergie gespeichert und effizienter verwendet werden kann. Anfang 2018 soll es Ergebnisse geben.
E-Tankstellen,Abfuhrbezirke,Recyclinghöfe, Reisigplätze und Glascontainer im Landkreis Hohenlohekreis. Außerdem Entsorgungszentren mit Einzugsgebieten.
Bis zum Jahr 2020 soll es in Sachsen-Anhalt 1.300 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge geben. Das sieht das Ladeinfrastrukturkonzept (LIS-K) vor, welches heute von der Landesregierung beschlossen wurde. ?Damit sind wir sehr gut vorbereitet auf den erwarteten Anstieg der Elektromobilität in den nächsten Jahren?, sagte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel nach der Kabinettssitzung. ?Emissionsfreie Fahrzeuge sind die Zukunft unserer Mobilität. Wir gehen davon aus, dass in drei Jahren rund 13.000 davon auf Sachsen-Anhalts Straßen unterwegs sind?, erklärte Webel. Voraussetzung dafür seien natürlich genügend Ladepunkte. Die Planung der erforderlichen Infrastruktur orientiert sich nach den Worten des Verkehrsministers am System der Zentralen Orte. Ziel ist es, dass von überall innerhalb einer Viertelstunde Fahrzeit ein öffentlich zugänglicher Ladepunkt erreicht werden kann. Mindestens alle 30 Kilometer soll ein öffentlich zugänglicher Ladepunkt vorhanden sein. ?Das heißt konkret, wir brauchen rund 1.100 zusätzliche E-Tankstellen im Land?, erklärte Webel. Das Ladeinfrastrukturkonzept gebe eine zukunftsweisende Orientierung für den Aufbau der öffentlich zugänglichen Säulen, solle jedoch keinesfalls als Reglementierung verstanden werden. ?Ich begrüße ausdrücklich alles, was uns in Sachen E-Mobilität weiter voranbringt?, unterstrich der Minister. Die Landesregierung könne zwar beim Ausbau von Ladesäulen als auch bei der Anschaffung von Elektromobilen flankierend eingreifen, fügte er hinzu. Entscheidend für den Erfolg seien aber vor allem auch die Anstrengungen von Kommunen und Unternehmen sowie der Bürgerinnen und Bürger. Nach Auskunft des Ministers will die Landesregierung den Aufbau von Ladeinfrastruktur künftig auch als eigenständiges Vorhaben fördern. Bisher wird sie im Zuge der Förderung der Forschung, Einführung und Nutzung intelligenter Verkehrssysteme unterstützt. Mit einer neuen Richtlinie, die im Sommer in Kraft tritt, sollen gezielt Regionen unterstützt werden, in denen sonst nicht genug Ladeinfrastruktur entstehen würde. Auf diese Weise werde die Grundversorgung in der Fläche gewährleistet, erklärte der Minister. Denn Elektromobilität müsse nicht nur in Städten, sondern überall im Land vorankommen. Zum Hintergrund Laut Kraftfahr-Bundesamt waren am 01.01.2017 in Sachsen-Anhalt 310 Personenkraftwagen mit Elektroantrieb zugelassen. Bundesweit waren es 34.022 Autos. Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 54.492 Elektrofahrzeuge verkauft, davon haben 25.056 einen reinen Elektroantrieb. Im Dezember 2017 gab es in Sachsen-Anhalt exakt 211 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Hinzu kommt eine unbekannte Zahl weiterer Ladepunkte, die in der Statistik nicht auftauchen, weil sie nicht gemeldet sind. Zudem sind im Zuge der Förderung des Aufbaus der Ladeinfrastruktur durch den Bund nach dem ersten Förderaufruf bisher 7 Normal- und 27 Schnellladepunkte bewilligt und zum zweiten Förderaufruf 191 Normal- und 98 Schnellladepunkte beantragt worden. Es könnten also in den kommenden Monaten bis zu 323 weitere Ladepunkte hinzukommen. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Kleine Maßnahmen – große Wirkung Konrad Uebel 7. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 09. November 2016 Kleine Maßnahmen – große Wirkung Besteht ein Zielkonflikt? Wärme. Strom. Mobilität. | Dipl.-Ing. Konrad Uebel | www.freiberg-institut.de 2 Kleine Maßnahmen – große Wirkung Freiberg Institut für vernetzte Energieautarkie Nachbargebäude Bestand ohne Solar Südansicht Solarkollektoren erzeugen Wärme (Solarthermie) Das energieautarke Mehrfamilienhaus gibt seinen solaren Energieüberschuss an Wärme und Strom von Frühjahr bis Herbst an die Nachbargebäude ab Gebäudeschnitt Solarmodule erzeugen Strom (Photovoltaik) Restenergie Strom öffentliches Netz, Bezug und Einspeisung möglich Elektroauto: Das Haus wird zur Tankstelle Akku (Stromspeicher) vernetzt mit EVU Langzeitwärmespeicher (Wasser) vernetzt mit EVU Restenergie Wärme (Erdgas, Holzpellet, Wärmepumpe oder Nah- bzw. Fernwärme) Wärme. Strom. Mobilität. | Dipl.-Ing. Konrad Uebel | www.freiberg-institut.de 3
Origin | Count |
---|---|
Bund | 519 |
Land | 9 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 482 |
Text | 33 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 7 |
offen | 490 |
unbekannt | 29 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 511 |
Englisch | 31 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 29 |
Datei | 30 |
Dokument | 28 |
Keine | 135 |
Webseite | 363 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 257 |
Lebewesen & Lebensräume | 306 |
Luft | 482 |
Mensch & Umwelt | 526 |
Wasser | 105 |
Weitere | 523 |