API src

Found 20 results.

WMS - Fließgewässerstrukturkartierung 2008

Bewertung der Gewässerstruktur aller Fließgewässer im Freistaat Sachsen, die ein Einzugsgebiet von = 10 Quadratkilometer aufweisen. Die Erhebung wurde im Vor-Ort-Verfahren durchgeführt. An kleinen Fließgewässern wurde die Struktur für alle 100-Meter-Abschnitte nach der Kartieranleitung 'Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland ' Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer' (LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (LAWA) (Hrsg.), Berlin, 2000) erfasst. An großen Fließgewässern, z.B. Neiße, Elbe, Vereinigte Mulde, Abschnitten der Zwickauer Mulde, der Freiberger Mulde und der Weißen Elster wurde die Struktur für 300-Meter-Abschnitte erhoben. Dabei ging man nach der Kartieranleitung 'Gewässerstrukturgüte in Nordrhein-Westfalen, Anleitung für die Kartierung mittelgroßer bis großer Fließgewässer' (LUA-Merkblätter Nr. 26, Essen, 2001) vor. Die Kartierung erfolgte im Zeitraum von 2005 bis 2009 (2005/2006 - Lausitzer Neiße und Teile der Spree; 2006/2007 - Elbeschlauch und Vereinigte Mulde; 2006/2008 - Freiberger Mulde, Schwarze Elster und Teile der Spree; 2007/2008 - Zwickauer Mulde und Weiße Elster mit Saale, 2009 fand eine Nachkartierung aller zu früheren Kartierzeitpunkten trockenen Gewässer in gesamt Sachsen und zweier bisher unkartierter wrrl-relevanter Gewässer statt.) Das Shape beinhaltet einige allgemeine Parameter zur geographischen Kennzeichnung der Gewässerabschnitte, die Gesamtbewertung der Gewässerstruktur und die Bewertung für die Bereiche Sohle, Ufer und Land. Die Struktur wird jeweils in der Strukturklasse und in der Indexbewertung (Dezimal) angegeben. Für große Gewässer wird die Struktur für die Bereiche Ufer und Land getrennt für die linke und rechte Seite des Gewässers aufgeführt. Die Attributierung und Strukturbewertung richtet sich nach der jeweils genutzten o.g. Kartieranleitung.

WFS - Fließgewässerstrukturkartierung 2008

Bewertung der Gewässerstruktur aller Fließgewässer im Freistaat Sachsen, die ein Einzugsgebiet von = 10 Quadratkilometer aufweisen. Die Erhebung wurde im Vor-Ort-Verfahren durchgeführt. An kleinen Fließgewässern wurde die Struktur für alle 100-Meter-Abschnitte nach der Kartieranleitung ¿Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland ¿ Verfahren für kleine und mittelgroße Fließgewässer¿ (LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (LAWA) (Hrsg.), Berlin, 2000) erfasst. An großen Fließgewässern, z.B. Neiße, Elbe, Vereinigte Mulde, Abschnitten der Zwickauer Mulde, der Freiberger Mulde und der Weißen Elster wurde die Struktur für 300-Meter-Abschnitte erhoben. Dabei ging man nach der Kartieranleitung ¿Gewässerstrukturgüte in Nordrhein-Westfalen, Anleitung für die Kartierung mittelgroßer bis großer Fließgewässer¿ (LUA-Merkblätter Nr. 26, Essen, 2001) vor. Die Kartierung erfolgte im Zeitraum von 2005 bis 2009 (2005/2006 - Lausitzer Neiße und Teile der Spree; 2006/2007 - Elbeschlauch und Vereinigte Mulde; 2006/2008 - Freiberger Mulde, Schwarze Elster und Teile der Spree; 2007/2008 - Zwickauer Mulde und Weiße Elster mit Saale, 2009 fand eine Nachkartierung aller zu früheren Kartierzeitpunkten trockenen Gewässer in gesamt Sachsen und zweier bisher unkartierter wrrl-relevanter Gewässer statt.) Das Shape beinhaltet einige allgemeine Parameter zur geographischen Kennzeichnung der Gewässerabschnitte, die Gesamtbewertung der Gewässerstruktur und die Bewertung für die Bereiche Sohle, Ufer und Land. Die Struktur wird jeweils in der Strukturklasse und in der Indexbewertung (Dezimal) angegeben. Für große Gewässer wird die Struktur für die Bereiche Ufer und Land getrennt für die linke und rechte Seite des Gewässers aufgeführt. Die Attributierung und Strukturbewertung richtet sich nach der jeweils genutzten o.g. Kartieranleitung.

Band3_GSG

Gewässerstrukturkartierung an den Gewässern Berichtsgewässernetz nach WRRL - Information den Bereichen Sohle, Ufer, Land (Band3) auf generalisiertem Verlauf

Band5_GSG

Gewässerstrukturkartierung an den Gewässern Berichtsgewässernetz nach WRRL - Information zu den Bereichen Sohle, Ufer, Land unter Berücksichtigung der linken und rechten Gewässerseite (Band5) auf generalisiertem Verlauf

Band8_GSG

Gewässerstrukturkartierung an den Gewässern Berichtsgewässernetz nach WRRL - Information zu den Hauptparametern, für die Hauptparameter Uferstruktur und Gewässerumfeld getrennt nach linker und rechter Seite (Band8) auf generalisiertem Verlauf

Band1_GSG

Gewässerstrukturkartierung an den Gewässern Berichtsgewässernetz nach WRRL - Information zur Gesamtstruktur (Band1) auf generalisiertem Verlauf

Band6_GSG

Gewässerstrukturkartierung an den Gewässern Berichtsgewässernetz nach WRRL - Information zu den Hauptparametern (Band6) auf generalisiertem Verlauf

Band2_GSG

Gewässerstrukturkartierung an den Gewässern Berichtsgewässernetz nach WRRL - Information zur Gesamtstruktur unter Berücksichtigung der linken und rechten Gewässerseite (Band2) auf generalisiertem Verlauf

OWK-Geometrie mit Link Steckbrief Morphologische Habitatqualität 2016

Das Shape bildet eine Voraussetzung für die Darstellung in iDA, da hier OWK-bezogen die Links zu Ergebnis-PDF Morphologische Habitatqualität bereitgestellt werden. Die OWK-Geometrien sind abgestimmt und für den 3. Bewirtschaftungszeitraum WRRL aktualisiert.

Morphologische Habitatqualitaet 2016

Die Morphologische Habitatqualität 2016 ist eine Ableitung aus den Gewässerstrukturdaten 2016. Es wird darin eine Auswertung der Habitatindexkomponenten hinsichtlich ihrer Qualität für das Gewässer vorgenommen. Dafür wird für jeden einzelnen, strukturkartierten Abschnitt jede der Komponenten Strömung, Sohle und Ufer mit einem gesetzten Grenzwert von 3,5 verglichen. Damit erfolgt eine differenzierte Darstellung an welchen der Abschnitte ein, zwei oder alle Komponenten diesen Grenzwert eingehalten haben. Die höchste Qualität (sehr hoch) für das Gewässer haben diejenigen Abschnitte an denen alle Komponenten den Grenzwert einhalten. Aber auch die Strecken ohne eingehaltene Komponenten werden noch einmal anhand eines veränderten Grenzwertes und anhand des Sohlsubstrates abgestuft bewertet und mit „gering“ bis „vollständig degradiert“ bewertet.

1 2