Das Projekt "Untersuchungen zur Reaktivitaet von Huminstoffen und analytischen Erfassung dafuer verantwortlicher Strukturelemente" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF - Forschungszentrum Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut Ökologische Chemie durchgeführt. Der wesentliche Anteil organischer Substanz in Boeden und Gewaessern liegt in Form von hochmolekularen, sogenannten Huminstoffen vor. Es sollen an isolierten Humin- und Fulvinsaeuren aus Boeden und Gewaessern unterschiedlicher Regionen mit verschiedenen analytischen Methoden Strukturmerkmale erfasst werden, die fuer die Bindungsstaerke von Pestiziden und Metallen verantwortlich sind. Darauf aufbauend wird das Reaktionsverhalten in realen organischen Matrices von Torfen, Deponie- und Lysimetersickerwaessern untersucht. In diesem Zusammenhang ist auch der Einfluss der Matrix auf den Photoabbau von Pestiziden von Bedeutung. Die erzielten Ergebnisse dienen der Abschaetzung der Bioverfuegbarkeit von Xenobiotika.
Das Projekt "Teilvorhaben 5: Entwicklung struktur- und risikobasierter Methoden zur Identifizierung von Chemikalien mit Verdacht auf endokrine Wirkungen zur Priorisierung für das Zulassungsverfahren unter REACH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie durchgeführt. A) Problemstellung: Wirkungen auf das endokrine Systemkönnen bei Menschen und Umweltorganismen schwerwiegende irreversible Schäden hervorrufen, werden jedoch bei der regulatorischen Stoffbewertung unzureichend berücksichtigt: Nach wie vor fehlen geeignete international anerkannte Prüfmethoden und abgestimmte, schlüssige Bewertungskriterien: In den letzten 10 Jahren wurden international große Anstrengungen unternommen, diese Lücke durch Erweiterung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes und gezielte Entwicklung von Testmethoden zu schließen. Auch mit dem UFOPLAN wurden zahlreiche derartige Arbeiten gefördert. Auf dem 3. UBA-Statusseminar im Juni 2005 wurde in einer Expertenrunde bilanziert, welche abschließenden Schritte erforderlich sind, um eine angemessene Berücksichtigung endokriner Wirkungen bei der Bewertung von Stoffen zu realisieren. B) Handlungsbedarf (BMU ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Aufgabe des Gesamtvorhabens, mit fünf Teilvorhaben, ist die Umsetzung der Empfehlungen des 3. Statusseminars: Bündelung laufender Aktivitäten auf den verschiedenen nationalen und internationalen Handlungsfeldern Verbesserung der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus Methodenentwicklung und Regulation; Erarbeitung einer Test und Bewertungsstrategie; Finalisierung laufender Validierungsverfahren im OECD-TG-Programm (Weiter-)Entwicklung von Testmethoden für vernachlässigte Organismengruppen, v.a. Invertebraten; Identifizierung (stofflichen) Ursachen und Expositionspfaden für bisher nicht erklärbare endokrine Effekte, die in der Umwelt beobachtet werden.. C) Ziel dieses Teilvorhabens ist die Entwicklung und Anwendung methodischer Ansätze für die Identifizierung von Verdachtsstoffen, bei denen ein Potential zur endokrinen Störung vermutet werden konnte. Diese Auswahl soll den Einstieg bilden in eine gezielte Teststrategie zur vertieften Prüfung möglicher endokriner Wirkungen, und soll letztlich die Priorisierung von Stoffen für das Zulassungsverfahren der geplanten REACH-VO befördern. Für die Feststellung von Verdachtsmomenten sollen unterschiedliche Ansätze genutzt und miteinander kombiniert werden, z.B. Strukturmerkmale, Toxizitätsdaten und Ergebnisse aus in vitro Modellen.