The CSDL03 TTAAii Data Designators decode as: T1 (C): Climatic data T1T2 (CS): Monthly means (surface) A1A2 (DL): Germany (The bulletin collects reports from stations: 10609;Trier-Petrisberg;10616;Hahn;10641;Offenbach-Wetterpark;10655;Würzburg;10675;Bamberg;10688;Weiden;10708;Saarbrücken-Ensheim;10729;Mannheim;10731;Rheinstetten;10742;Öhringen;10776;Regensburg;10791;Großer Arber;10805;Lahr;10815;Freudenstadt;10836;Stötten;10870;München-Flughafen;10895;Fürstenzell;10908;Feldberg/Schwarzwald;10929;Konstanz;10948;Oberstdorf;10961;Zugspitze;10962;Hohenpeißenberg;)
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Utility and Governmental Services umgesetzte Daten der Rettungspunkte Baden-Württembergs bereit. Forstliche Rettungstreffpunkte sind definierte Orte im Wald, die mithilfe von Koordinatenangaben Treffpunkte beschreiben. Im Falle eines Unfalls können diese Treffpunkte bei der Kommunikation eines Verunfallten bzw. eines Helfers mit dem Rettungsdienst genutzt werden, um das Auffinden des Unfallortes zu erleichtern. Die Ausweisung der Koordinatentreffpunkte kann mit fest im Wald montierten Schildern oder virtuell, d.h. als reine Koordinatenangabe erfolgen. Rettungstreffpunkte mindern kein Unfallrisiko, sondern dienen vor allem ortsunkundigen Personen zur besseren Orientierung und Beschreibung Ihres Standortes im Wald. Geschaffen wurden forstliche Rettungstreffpunkte im Rahmen der „Rettungskette Forst“. Die Rettungskette Forst beschreibt die betrieblichen Maßnahmen und Schritte vom Beginn der ersten Hilfe bis zur Versorgung durch die Rettungsdienste. Haftungsausschluss: Die Rettungstreffpunktedaten werden von der Landesforstverwaltung (LFV) und ForstBW AöR kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein Rechtsanspruch auf Herausgabe der Daten besteht nicht. Das Betreten des Waldes erfolgt unter Beachtung und Einhaltung der Gesetze und Bestimmungen vor Ort. Das Weiterverarbeiten der Daten z.B. zur Integration in Fachanwendungen ist zulässig - NICHT zulässig ist jedoch ein Verändern der Daten - insbesondere der Rettungstreffpunktbezeichnung und der Lagekoordinaten. Für eventuelle Schäden, die durch die Aufbereitung und Nutzung der Daten entstehen, haftet die Landesforstverwaltung (LFV) bzw. ForstBW AöR nicht. Für die Genauigkeit, Gültigkeit, Aktualität und Korrektheit der Daten, sowie für die Kennzeichnung der Rettungstreffpunkte vor Ort, übernehmen weder Landesforstverwaltung (LFV), ForstBW AöR, Waldbesitzer oder die Urheber der Daten irgendeine Haftung. Es handelt sich bei den Rettungstreffpunkten um betriebsinterne, forstliche Konzepte, die auf freiwilliger Basis von den Waldbesitzern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die Daten werden nach bestem Wissen und Gewissen von den Waldbesitzern erhoben und gemäß den vorhandenen personellen und finanziellen Möglichkeiten aktuell gehalten. Rettungstreffpunkte stehen im Ökosystem Wald, das naturbedingt Witterungsverhältnissen oder Kalamitäten unterworfen ist. Es besteht zu keiner Zeit, insbesondere auch aufgrund mutwilliger Zerstörung von Rettungstreffpunkten und Vandalismus, sowie bei Schnee, Sturm, Windwurf, etc. Anspruch auf Vollständigkeit, Verfügbarkeit oder Erreichbarkeit der Rettungstreffpunkte. Dies gilt auch für den Fall, dass sich durch schlechte Wegeverhältnisse oder reguläre Holzerntemaßnahmen, bei denen Wege abgesperrt werden und während der Holzernte nicht befahren werden können, die Anfahrt zu den Rettungstreffpunkten durch die Rettungsdienste verzögert.
<p style="margin:0in;font-family:Arial;font-size:11.0pt">Dieser Datensatz enthält die Informationen der städtischen Sturmgefahrenkarte sowie der Windkomfortanalyse für die Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen. Die Daten werden im Rahmen der Open-Data-Initiative der Stadt Münster zur Verfügung gestellt.</p> <p style="margin:0in;font-family:Arial;font-size:11.0pt"> </p> <p style="margin:0in;font-family:Arial;font-size:11.0pt">Weitere Informationen erhalten Sie auf der <a href="https://www.stadt-muenster.de/klima/klimaanpassung/tipps/sturm">Homepage "Klimaanpassung in Münster > Klimawandel und Sturm"</a> der Stabsstelle Klima.</p> <p style="margin:0in;font-family:Arial;font-size:11.0pt"> </p>
The WODL45 TTAAii Data Designators decode as: T1 (W): Warnings T1T2 (WO): Other A1A2 (DL): Germany (Remarks from Volume-C: STRONG WIND, GALE AND STORM WARNINGS FOR GERMAN BIGHT AND BALTIC SEA (IN GERMAN/ENGLISH))
The SMLV41 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SM): Main synoptic hour A1A2 (LV): Latvia (Remarks from Volume-C: NilReason)
The SMLV21 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SM): Main synoptic hour A1A2 (LV): Latvia (Remarks from Volume-C: NilReason)
The SMLV40 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SM): Main synoptic hour A1A2 (LV): Latvia (Remarks from Volume-C: NilReason)
The SNLV11 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SN): Non-standard synoptic hour A1A2 (LV): Latvia (Remarks from Volume-C: NilReason)
The SNLV41 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SN): Non-standard synoptic hour A1A2 (LV): Latvia (Remarks from Volume-C: NilReason)
The SNLV20 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SN): Non-standard synoptic hour A1A2 (LV): Latvia (Remarks from Volume-C: NilReason)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 805 |
Land | 445 |
Wissenschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 22 |
Förderprogramm | 390 |
Messwerte | 1 |
Taxon | 28 |
Text | 219 |
Umweltprüfung | 7 |
unbekannt | 314 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 278 |
offen | 429 |
unbekannt | 274 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 639 |
Englisch | 413 |
Leichte Sprache | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 27 |
Datei | 26 |
Dokument | 104 |
Keine | 442 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 465 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 721 |
Lebewesen & Lebensräume | 916 |
Luft | 976 |
Mensch & Umwelt | 981 |
Wasser | 846 |
Weitere | 942 |