Das Projekt "Entwicklung von wirkungsvollen Maßnahmen für eine verstärkte energetische Nutzung von Kalamitätsholz und Durchforstungsholz aus dem Wald in der Modellregion Bayern, Teilvorhaben 2: Projektkoordination und Konzeption" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Staatsforsten AöR, Zentrum für Energieholz.Die immer häufigeren Schadereignisse durch Stürme, Trockenheit und Insektenbefall führen zu einem hohen Anfall an Schadholz. Der damit einhergehende Verfall der Holzpreise behindert die Aufarbeitung und Wiederaufforstung betroffener Flächen vor allem im Privatwald. Das Projekt hat zum Ziel, durch die verstärkte Nutzung des Kalamitätsholzes und des anfallenden Durchforstungsholzes zur Energiegewinnung wirtschaftliche Alternativen zu schaffen und somit zur Sicherung der natürlichen Produktionsgrundlagen beizutragen. Bayern dient aufgrund bereits etablierter Strukturen im Privatwald und bestehender Angebote im Bereich Holzenergie als Modellregion. Ein Projektziel ist die Identifizierung, Beschreibung und Vermittlung praxistauglicher Konzepte zur Herstellung moderner Holzbrennstoffe aus Kalamitätsholz, um interessierten Waldbesitzern den Einstieg in ein neues Geschäftsfeld zu erleichtern. Grundlage hierfür sind Analysen zu Markthemmnissen, Aufarbeitungskonzepten und Potenzialerhebungen im Vorfeld. Weiter sollen Waldbesitzer im Rahmen des Projektes dazu ertüchtigt werden, Bereitstellungsketten für die kontinuierliche Lieferung von Holzbrennstoffen mit definierten Eigenschaften zu etablieren. Durch Fachinformationen und Schulungsangebote sollen potentielle Nutzer von den Vorteilen der modernen Holzenergie für das eigene Unternehmen und die gesamte Region überzeugt werden. Mit der Etablierung von Kompetenzträgern bei den regionalen Forstwirtschaftlichen Vereinigungen der privaten Waldbesitzer und regionalen Vernetzungsworkshops mit Akteuren aller relevanter Branchen einer Region soll ein geeignetes Marktumfeld geschaffen werden. Gegen Ende der Projektlaufzeit sollen vielversprechende Konzepte und zielführende Maßnahmen für die Professionalisierung von Waldbesitzern sowie die Entwicklung von Holzenergieprojekten auf andere Regionen und Bundesländer übertragen werden. Vertreter der genannten Zielgruppen werden daher frühzeitig über einen bayerischen und einen überregionalen (Text abgebrochen)
Das Projekt "Oekologische Begleituntersuchungen bei Sukzession und Walderneuerung mit Hilfe von Vorwaeldern auf Sturmschadensflaechen" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchsanstalt Rheinland-Pfalz.Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden die oekologischen Auswirkungen von nach Baum- und Straucharten und nach Pflanzendichten variierenden Vorwaeldern untersucht. Es wird insbesondere den Fragen der Schutzwirkungen, z.B. Spaetfrostschutz und der Beeinflussung des Wasser- und Naehrstosshaushaltes nach Sukzessionen, bzw. gezielt eingebrachten Vorwaldbaumarten, nachgegangen. In zusaetzlichen Versuchsparzellen (in nicht vom Sturm geschaedigten Fichtenparzellen und auf vegetationslos zu haltenden Flaechen) werden Vergleichsdaten gewonnen.
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Schmelz (Saarland), Ortsteil Hüttersdorf:Bebauungsplan "Im Sturn 3 B.A. 1. Änderung" der Gemeinde Schmelz, Ortsteil Hüttersdorf
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Schmelz (Saarland), Ortsteil Hüttersdorf:Bebauungsplan "Sturn auf der Schlicht" der Gemeinde Schmelz, Ortsteil Hüttersdorf
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Schmelz (Saarland), Ortsteil Hüttersdorf:Bebauungsplan "Sturn bei Gutmannsland Sturn Langanwald" der Gemeinde Schmelz, Ortsteil Hüttersdorf
<p style="margin:0in;font-family:Arial;font-size:11.0pt">Dieser Datensatz enthält die Informationen der städtischen Sturmgefahrenkarte sowie der Windkomfortanalyse für die Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen. Die Daten werden im Rahmen der Open-Data-Initiative der Stadt Münster zur Verfügung gestellt.</p> <p style="margin:0in;font-family:Arial;font-size:11.0pt"> </p> <p style="margin:0in;font-family:Arial;font-size:11.0pt">Weitere Informationen erhalten Sie auf der <a href="https://www.stadt-muenster.de/klima/klimaanpassung/tipps/sturm">Homepage "Klimaanpassung in Münster > Klimawandel und Sturm"</a> der Stabsstelle Klima.</p> <p style="margin:0in;font-family:Arial;font-size:11.0pt"> </p>
Das Projekt "ClimXtreme II - Modul A Physik und Prozesse" wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Department Troposphärenforschung.
The WODL45 TTAAii Data Designators decode as: T1 (W): Warnings T1T2 (WO): Other A1A2 (DL): Germany (Remarks from Volume-C: STRONG WIND, GALE AND STORM WARNINGS FOR GERMAN BIGHT AND BALTIC SEA (IN GERMAN/ENGLISH))
The SMLV41 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SM): Main synoptic hour A1A2 (LV): Latvia (Remarks from Volume-C: NilReason)
The SMLV21 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SM): Main synoptic hour A1A2 (LV): Latvia (Remarks from Volume-C: NilReason)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 813 |
Europa | 111 |
Kommune | 5 |
Land | 487 |
Unklar | 19 |
Wissenschaft | 171 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 22 |
Förderprogramm | 393 |
Messwerte | 150 |
Strukturierter Datensatz | 160 |
Taxon | 28 |
Text | 215 |
Umweltprüfung | 7 |
unbekannt | 325 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 286 |
offen | 591 |
unbekannt | 274 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 646 |
Englisch | 587 |
Leichte Sprache | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 14 |
Bild | 25 |
Datei | 175 |
Dokument | 105 |
Keine | 439 |
Unbekannt | 4 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 476 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 901 |
Lebewesen & Lebensräume | 1009 |
Luft | 1146 |
Mensch & Umwelt | 1151 |
Wasser | 828 |
Weitere | 1043 |