Das Projekt "Einfluss von Pflanzverfahren und Bewurzelung auf die Entwicklung der Pflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Ergaenzend zur Untersuchung der Entwicklung der Vegetation, insbesondere der Gehoelzvegetation (Teilprojekt II), wird die Wurzelentwicklung der ausgebrachten Pflanzen in die Untersuchung einbezogen. Dabei sollen neben dem Pflanzverhalten und dem Pflanzensortiment auch das Ausmass der Bewurzelung und ein eventueller Wurzelschnitt dokumentiert und die weitere Entwicklung durch periodische Aufnahmen beobachtet werden.
Das Projekt "Untersuchung der Sturmschäden 1990 in Bayern - Teilprojekt I: Dokumentation der Sturmschäden und Ableitung von disponierenden Faktoren (V 19a)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. In einem ersten Schritt erheben alle staatlichen Forstämter sämtliche Sturmkahlflächen über 0,5 ha Größe. Die Daten werden an der FVA ausgewertet. Sie liefern einen Überblick über die Verteilung der Schäden nach Standorten und Bestandessituation, sowie den waldbaulichen Maßnahmen zur Wiederbestockung der Flächen. In einem zweiten Schritt wird versucht, aufbauend auf der Dokumentation, in einem kleineren Untersuchungsgebiet Tendenzen für die Ableitung von disponierenden Faktoren ausfindig zu machen.
Das Projekt "Untersuchung der Sturmschäden 1990 in Bayern - Teilprojekt II: Dokumentation der Entwicklung der Verjüngung auf Sturmschadensflächen (V 19b)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Auf den durch die Stürme im Jahre 1990 entstandenen Kahlflächen erfolgt über die Hauptsturmschadensgebiete in Bayern verteilt eine Untersuchung a) der Entwicklung der künstlichen Verjüngung (Pflanzung, Saat v.a. im Gebirge), besonders in ihrer Abhängigkeit von der Kahlflächensituation und von den Holzerntemethoden b) der natürlichen Wiederbewaldung (Sukzession) auf geräumten und ungeräumten Windwurfflächen. Untersuchungsansatz ist zum einen die extensive, flächige Kartierung größerer Kahlflächen mitHilfe von Luftbildern und ergänzenden terrestrischen Aufnahmen, zum anderen intensive Gehölz- und Strukturaufnahmen und Vegetationsvollaufnahmen (nach Braun-Blanquet) auf ausgewählten Dauerbeobachtungsstreifen (50 m auf 10 m, aufgeteilt in 5 Quadrate) auf den Kahlflächen in mehreren Wiederholungen (1995, 2000).Ziel der Untersuchung ist zunächst die Dokumentation des Verlaufs und als Ergebnis eine Beurteilung der Kultur- und Bestandesentwicklung auf Sturmkahlflächen. Darüber hinaus werden Erkenntnisse über die Auswirkungen neuer Technologien der Holzernte auf den Kulturerfolg erwartet.