API src

Found 2 results.

System- und wirkungsgradoptimierter Demonstrations-Prototyp 'Autarker Solar-Kuehlcontainer' mit integrierter photovoltaischer Energieversorgung

Das Projekt "System- und wirkungsgradoptimierter Demonstrations-Prototyp 'Autarker Solar-Kuehlcontainer' mit integrierter photovoltaischer Energieversorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH durchgeführt. Anknuepfend an bisherige Arbeiten an einem mit zwei Kaeltesaetzen und einem Eisspeichersystem ausgeruesteten solar (photovoltaisch) versorgten autarken Out-Door-Versuchsstand ist das Ziel des Vorhabens die Verbesserung der Systemfunktionen und -Wirkungsgrade und der Bau eines autarken Solar-Kuehlcontainers als Demonstrations-Prototypeinheit zur Testung auf der Plataforma Solar De Almeria in Suedspanien unter den Bedingungen einer sonnenreichen Region mit entsprechenden klimatischen Belastungen. Vorgesehen ist die optimale Anpassung der Kuehlaggregatantriebe an die Solargeneratorertraege, die Verbesserung der Regelbarkeit des Kaeltespeichersystems und der Wirkungsgrade im Energieversorgungssystem. Das Forschungsvorhaben befasst sich auch mit der Optimierung des Kaeltesystems, der Aufstellung eines Gesamt-Berechnungsmodells und dessen Verifizierung durch die unter mitteleuropaeischen und suedspanischen Bedingungen gewonnenen Versuchsdaten mit dem Ziel, die Vorausberechnungsmoeglichkeiten und die Anpassung an unterschiedliche Bedingungen sowie die Zuverlaessigkeit zu verbessern. Die Belastungstests in Suedspanien konnten erfolgreich durchgefuehrt werden. Inzwischen wurde im Rahmen des Projekts ein speziell auf die Belange der Medikamentenkuehlung zugeschnittener Soft-Container entwickelt und realisiert. Die Tests dazu laufen z.Zt. noch.

Klimazyklische Sedimentation/Abtragung und Bodenbildung waehrend des Pilozaens und Quartaers im Becken von Granada/Andalusien

Das Projekt "Klimazyklische Sedimentation/Abtragung und Bodenbildung waehrend des Pilozaens und Quartaers im Becken von Granada/Andalusien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde durchgeführt. Das intramontane Neogen-Becken von Granada war im Pliozaen und Pleistozaen Akkumulationsraum fuer unterschiedlichste terrestrische Sedimente. Neben pliozaenen Schwemmfaecherablagerungen treten pleistozaene Hangschuttdecken und Hangsedimente, fluvio-glaziale Schuttkegel, Loesse sowie alluviale Terrassenablagerungen auf. Alle Sedimente lassen sich durch fossile Boeden stratigraphisch aufgliedern. Auf der Basis bodenphysikalischer, bodenchemischer und mikromorphologischer Untersuchungen sind detaillierte Aussagen zur relativen chronologischen Einordnung der Boeden und zur klimatischen Entwicklung vom Pliozaen bis Jungpleistozaen im Becken von Granada moeglich.

1