API src

Found 10 results.

Teilprojekt 3: Einfluss des Küstenabflusses auf den Kohlenstoffkreislauf anhand von Satelliten- und in situ Daten

Das Projekt "Teilprojekt 3: Einfluss des Küstenabflusses auf den Kohlenstoffkreislauf anhand von Satelliten- und in situ Daten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Ostseeforschung durchgeführt. Das Verbundprojekt 'Kohlenstoffspeicherung in der indonesischen See und deren Bedeutung im globalen Kohlenstoffkreislauf' wird vom ZMT koordiniert und findet in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und Universität Hamburg statt. Ziel des Verbundprojektes ist einerseits, die Kohlenstoffspeicherkapazität der indonesischen Küstengewässer zu quantifizieren. Andererseits soll die Kohlenstoffemission, die durch die Degradation der Küstenökosysteme ausgelöst wird, bestimmt werden. Durch die eng vernetzten Aktivitäten der Teilprojekte wird es möglich sein, eine Budgetierung des Kohlenstoffkreislaufs vorzunehmen. Neben den Felduntersuchungen sollen Regulationsmechanismen zur Einschränkung der Kohlenstoffemissionen experimentell getestet werden, um Handlungsoptionen zu entwickeln. Durch intensive Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Austauschprogramme werden Kompetenzen auf dem Gebiet der Kohlenstoffmodellierung aufgebaut. Im Rahmen der Teilprojekte des ZMT werden Kohlenstoffmessungen an torfhaltigen und torffreien Fluss- und Küstengewässern durchgeführt und Kohlenstoffflüsse ermittelt. Eine weitere Datengrundlage bildet die Abschätzung der Kohlenstoffbilanz degenerierter Torflandschaften. In einem weiteren Teilprojekt werden die Ergebnisse genutzt, um die direkten Schäden der Kohlendioxidemission auf das Ökosystem zu identifizieren und umweltpolitische Empfehlungen daraus abzuleiten. Das AWl untersucht, inwieweit Seegraswiesen eine Senke insbesondere für gelöste anorganische Kohlenstoffverbindungen darstellen und wie diese Senke durch landseitige Stoffeinträge beeinflusst wird. Im Rahmen des IOW Teilprojektes wird mittels Satellitendaten und in-situ Messungen die Verteilung des Phytoplanktons in geeigneten Küstenbereichen Javas, Sumatras und Sulawesis bestimmt. Die optisch wirksamen Wasserinhaltsstoffe, insbesondere Chlorophyll, werden ermittelt und der Beitrag zum Kohlenstoffkreislauf quantifiziert. Die Universität Hamburg wird die hydrodynamischen Zirkulations- sowie Kohlenstoffkreislaufmodellierungen durchführen, um die Kohlenstoffzyklus bestimmenden Prozesse in den Küstengewässern Indonesiens zu identifizieren. Während gemeinsamer Schiffsausfahrten werden von den Projektpartnern umfangreiche biogeochemische und physikalische Messungen während verschiedener Wetterperioden (Trocken- und Regenzeit) durchgeführt.

Integrated and Ecological Planning of Sustainable Tourism Development in a Rural Area in Indonesia - The Case Study of Tana Toraja, Sulawesi

Das Projekt "Integrated and Ecological Planning of Sustainable Tourism Development in a Rural Area in Indonesia - The Case Study of Tana Toraja, Sulawesi" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Professur für Naturschutz und Landschaftspflege durchgeführt. The concept of sustainability has to be adopted and implemented in each development sector. However, it is far fromeasy to adapt, adopt and implement it, especially for developing country; such as Indonesia. Without a good planning, it can be predicted that around 400 new autonomous regencies will destroy their natural resources by promoting tourism in their rural areas. With this consideration in mind, it is regarded as necessary to perform a study on sustainable tourism planning in Indonesia, especially at the local autonomous region level; case study Tana Toraja. The main goal of the study is to elaborate a guideline for ecologically sustainable tourism planning on a reagional scale. There are 3 different phase in the study, i.e.: (1) initial phase, (2) mid-phase, and (3) advance phase. An understanding of the characteristics and dynamics of various tourism resources is however essential for the planning. The results of the study show that the socio-cultural and economic dynamics in a destination have very important impact on the achievment of the three pilars of sustainability. Some important efforts that have to be done in order to promote tourism resources in sustainable development are: (1) landscape conservation, (2) landuse regulation, (3) landscape improvement and management, (4) applying building area index, and (5) applying a strict environmental regulation.

Teilprojekt 06: Vulnerabilität des Wasser- und Kohlenstoffkreislaufes von Regenwald- und Agroforst-Ökosystemen in Indonesien in Bezug auf Klimawandel

Das Projekt "Teilprojekt 06: Vulnerabilität des Wasser- und Kohlenstoffkreislaufes von Regenwald- und Agroforst-Ökosystemen in Indonesien in Bezug auf Klimawandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Büsgen-Institut, Abteilung Bioklimatologie durchgeführt. Gegenwärtige und zukünftige Klimaänderungen beeinflussen Prozesse und Funktionen von natürlichen Ökosystemen in Indonesien, insbesondere deren Energiebilanz sowie Wasser- und Treibhausgasflüsse und somit auch deren Produktivität. Gleichzeitig können Landnutzungsänderungen, z.B. von natürlichen zu bewirtschafteten Ökosystemen, zu bedeutsamen Klima-Rückkoppelungen bezüglich Landoberflächeneigenschaften und besonders im Wasserkreislauf führen. Die Hauptziele dieses Antrages sind (a) die Quantifizierung der Energie-, Wasserdampf- und CO2-Flüsse zwischen primären Regenwald und der Atmosphäre und deren Interaktion mit Umweltparametern sowie (b) die Bestimmung der Herkunft des atmosphärischen Wassers mit Hilfe von stabilen Wasserisotopen (18O und 2H). Methodisch verbinden wir Eddy Covariance Messungen für Energie-, Wasserdampf- und CO2-Flüsse an einem Standort in Sulawesi mit neuartigen Online-Messungen von 18O und 2H in Wasserdampf mit Hilfe von Laser Spektroskopie.

Testing allopractic and ecological speciation in a morphologically and genetically diverse species flock of viviparous freshwater gastropods (Mollusca: Cerithioidea: Pachychilidae) in the ancient lakes of Sulawesi, Indonesia

Das Projekt "Testing allopractic and ecological speciation in a morphologically and genetically diverse species flock of viviparous freshwater gastropods (Mollusca: Cerithioidea: Pachychilidae) in the ancient lakes of Sulawesi, Indonesia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Zentralinstitut Museum für Naturkunde, Institut für Systematische Zoologie durchgeführt. This project aims to test models of speciation, especially ecological speciation, by using freshwater snails in the ancient lakes on Sulawesi, Indonesia, as model organisms. Methods employed include the collection of quantitative ecological data, morphological and morphometric analyses, population genotyping (AFLP) and mapping of extrinsic barriers in the Malili lake system (South Sulawesi) . Models of speciation thus gained shall be compared to those emerging for other lake taxa, mainly fishes and crabs, studied by cooperating research teams.

Der Einfluss von ENSO auf nachhaltiges Wassermanagement und die laendliche Bevoelkerung in einem Regenwaldrandgebiet Indonesiens

Das Projekt "Der Einfluss von ENSO auf nachhaltiges Wassermanagement und die laendliche Bevoelkerung in einem Regenwaldrandgebiet Indonesiens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften, Institut für Rurale Entwicklung durchgeführt. Das uebergeordnete Ziel des interdisziplinaeren Forschungsvorhabens ist es, am Beispiel der Auswirkungen von ENSO die lokale und regionale Bedeutung globaler Klimavariabilitaet zu quantifizieren, ihre Implikationen auf Wasserressourcen und landwirtschaftliche Nutzung zu spezifizieren und fuer eine agrooekologisch empfindliche Zone Strategien und Politikempfehlungen gegen negative Folgen der Klimavariabilitaet zu entwickeln. Als Projektregion wurde Zentralsulawesi gewaehlt. In Teilbereich A werden regionale Klimadaten in Kopplung mit makroskaligen Niederschlagsdaten der Globalmodelle regionalisiert und als Inputdaten fuer die Wasserhaushaltssimulation bereitgestellt. In Teilbereich B werden mit Hilfe eines physikalisch basierten Modells die Auswirkungen von ENSO auf die Wasserhaushaltskomponenten analysiert. Im Teilbereich C wird auf der Basis von Haushaltsdaten ein mikro-oekonomisches Entscheidungsmodell entwickelt. Die Integration der Modelle erlaubt es, Auswirkungen verschiedener Szenarien auf Landnutzung und Einkommensentwicklung zu simulieren und daraus unter Beruecksichtigung lokaler Anpassungsstrategien Politikempfehlungen gegen die Folgen von Klimaschwankungen abzuleiten.

Biodiversity and Speciation in telmatherinid fishes of the Malili-Lake-System (Indonesia)

Das Projekt "Biodiversity and Speciation in telmatherinid fishes of the Malili-Lake-System (Indonesia)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zoologische Staatssammlung München durchgeführt. The endemic ichthyofauna of the Malili-Lake-System (Sulawesi, Indonesia) is comprised of approx. 35 species, which belong to 4 families (Telmatherinidae, Gobiidae, Adrianichthyidae and Hemirhamphidae). The most speciose family, the sailfin-silversides (Telmatherinidae), is characterised by a set of closely related species, which are differentiated inter- and intraspecifically according to sexually and naturally selected characters, e.g. courtship coloration, trophic morphology and adult body size. The combination of these characteristics renders the Malili-Lake-System an extremely uselful but yet untapped model-system for the simultaneous analysis of allopatric and sympatric speciation processes in nature. Therefore, the proposed study is designed (1) to provide baseline-data on morphological and ecological differentiation, phylogenetic relationships and relative age of all endemic species in order to establish the system as an alternative to speciose cichlid radiations for the study of evolution of fish species flocks; (2) to test alternative hypotheses about phylogeographic patterns, rates and degree of genetic, morphological and ecological differentiation within and among the telmatherinid clades and - in an cooperative approach with other researchers - with those from endemic molluscs and crustaceans; (3) to test recent hypotheses about the contribution of natural selection, sexual selection and spatial heterogeneity to speciation processes in telmatherinid flocks.

Vorhaben: Molekulare Genetik als Werkzeug für das Manangement von marinen Zierorganismen in Sulawesi (Indonesien)

Das Projekt "Vorhaben: Molekulare Genetik als Werkzeug für das Manangement von marinen Zierorganismen in Sulawesi (Indonesien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie, Abteilung 7 Biotechnologie und Molekulare Genetik durchgeführt. Folgende wissenschaftliche Arbeiten sollen in den Gewässern vor Sulawesi durchgeführt werden: (1) Studien zur genetischen Populationsstruktur von Fischen und Invertebraten (Larvenverbreitung); (2) Untersuchung der Gemeinschaftsstruktur, Bestandsgröße und Habitatpräferenz von marinen Aquarienfischen; (3) Sozioökonomische Studien zur Aquarienfischerei. Es werden Gewebeproben von marinen Aquarienorganismen in Sulawesi und Vergleichsgebieten gesammelt. Im Labor wird DNA aus den Gewebeproben extrahiert und mittels DNA-analytischer Methoden (z.B. PCR, Sequenzierung) werden geeignete genetische Marker charakterisiert. Diese dienen zur Analyse der genetische Populationsstruktur, welche Rückschlüsse auf die Larvenverbreitung zulässt. Parallel werden Gemeinschaftstruktur und Bestandsdichte von Aquarienfische (Fischzählungen), sowie die sozioökonomischen Rahmenbedingungen (Interviews mit Fischern und Händlern) durchgeführt. Die Vorhabensergebnisse ermöglichen die Erstellung eines Managementplans zur nachhaltigen Nutzung von marinen Aquarienorganismen. Dieser Plan dient (1) einer nachhaltigen Fischerei und (2) der Einrichtung von marinen Schutzgebieten.

Bienen, Wespen und ihre Gegenspieler in Kaffee-Anbausystemen auf Sulawesi: Bestäubungserfolg, Interaktionen, Habitatbewertung

Das Projekt "Bienen, Wespen und ihre Gegenspieler in Kaffee-Anbausystemen auf Sulawesi: Bestäubungserfolg, Interaktionen, Habitatbewertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie durchgeführt. Der Einfluß der Landnutzungsintensität auf die Artenvielfalt von Bienen und Wespen und ihren natürlichen Gegenspielern und die damit verbundenen ökologischen Funktionen sollen in Kaffee-Anbausystemen Sulawesis untersucht werden. Dazu erfolgt ein Vergleich von 30 Kaffee-Anbauflächen mit großen Unterschieden in der Nutzung, floristischen Vielfalt (Baumdiversität und prozentuale Baumdecung) und in abiotischen Parametern (relative Lichtintensität, Temperatur und relative Luftfeuchte). Die Erfassung der Blütenbesucher sowie der solitären Bienen und Wespen in Nisthilfen erlaubt eine Charakterisierung des Artenreichtums. Die relative Bedeutung der solitären und sozialen Bienen für die Blütenbestäubung und den Fruchtansatz beim Kaffee wird durch Experimente geklärt. Weiterhin soll auch die Ausprägung der Interaktionen zwischen den Nisthilfe-Besiedlern und ihren Gegenspielern mit der Landnutzung in Verbindung gebracht werden. Ergänzende Versuche zielen auf die Ressourcennutzung der Bienen (Pollenanalyse), die Ansiedlung sozialer Bienen in Nisthilfen und die Messung der Sammelzeiten von Bienen (Polleneintrag) und Faltenwespen (Eintrag schädlicher Schmetterlinge). Die GIS-gestützte Erfassung der Landschaftsstruktur soll zeigen, ob lokale ökologische Prozesse nicht nur von der Landnutzung, sondern auch von der Struktur der Umgebung, insbesondere von der Entfernung zu angrenzenden Lebensräumen beeinflusst werden.

Bienen, Wespen und ihre Gegenspieler im Kaffeeanbau auf Sulawesi: Bestaeubungserfolg, Interaktionen, Habitatbewertung

Das Projekt "Bienen, Wespen und ihre Gegenspieler im Kaffeeanbau auf Sulawesi: Bestaeubungserfolg, Interaktionen, Habitatbewertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften, Fachgebiet Agrarökologie durchgeführt. Der Einfluss der Landnutzungsintensität auf die Artenvielfalt von Bienen und Wespen und ihren natürlichen Gegenspielern und die damit verbundenen ökologischen Funktionen sollen in Kaffee-Anbausystemen Sulawesis untersucht werden. Dazu erfolgt ein Vergleich von 30 Kaffee-Anbauflächen mit großen Unterschieden in der Nutzung, floristischen Vielfalt (Baumdiversität und prozentuale Baumdeckung) und in abiotischen Parametern (relative Lichtintensität, Temperatur und relative Luftfeuchte). Die Erfassung der Blütenbesucher sowie der solitären Bienen und Wespen in Nisthilfen erlaubt eine Charakterisierung des Artenreichtums. Die relative Bedeutung der solitären und sozialen Bienen für die Blütenbestäubung und den Fruchtansatz beim Kaffee wird durch Experimente geklärt. Weiterhin soll auch die Ausprägung der Interaktionen zwischen den Nisthilfe-Besiedlern und ihren Gegenspielern mit der Landnutzung in Verbindung gebracht werden. Ergänzende Versuche zielen auf die Ressourcennutzung der Bienen (Pollenanalyse), die Ansiedlung sozialer Bienen in Nisthilfen und die Messung der Sammelzeiten von Bienen (Polleneintrag) und Faltenwespen (Eintrag schädlicher Schmetterlinge). Die GIS-gestützte Erfassung der Landschaftsstruktur soll zeigen, ob lokale ökologische Prozesse nicht nur von der Landnutzung, sondern auch von der Struktur der Umgebung, insbesondere von der Entfernung zu angrenzenden Lebensräumen beeinflusst werden.

Soziooekonomische Analyse von Landnutzungssystemen zur Stabilisierung der Waldrandzone in Indonesien

Das Projekt "Soziooekonomische Analyse von Landnutzungssystemen zur Stabilisierung der Waldrandzone in Indonesien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften, Institut für Rurale Entwicklung durchgeführt. Landnutzungssysteme werden durch soziooekonomische und agraroekologische Charakteristika bestimmt. Die Agrar- und rurale Entwicklungspolitik kann auf einige dieser Charakteristiken Einfluss nehmen und somit Stabilitaet und Instabilitaet der Waldrandzone bewirken (eine Projektfoerderung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde beantragt). Vorgehensweise: Umwelt- und Ressourcenoekonomik. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe; Querschnitt.

1