Das Projekt "Untersuchungen zur volumenspezifischen Phasengrenzflaeche Gas/Fluessigkeit in ungeruehrten Suspensionsreaktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Abteilung Chemietechnik, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik durchgeführt. Das Ziel des Forschungsvorhabens besteht darin, die volumenspezifische Phasengrenzflaeche Gas/Fluessigkeit als wesentliche verfahrenstechnisch beeinflussbare Auslegungsgroesse des Stoffuebergangs zwischen der Gas- und der Fluessigkeitsphase in ungeruehrten Suspensionsreaktoren zu untersuchen. Zur Bestimmung der Phasengrenzflaeche wird eine chemische Methode, die kobaltkatalysierte Sulfitoxidation, eingesetzt. Als wesentliche Einflussgroessen werden Gas- und Fluessigkeitsdurchsatz, Feststoffanteil, Partikeldurchmesser und -dichte variiert. Es ist angestrebt, mit den in dieser Untersuchung gewonnenen Ergebnissen Unterlagen zu erarbeiten, die eine optimale Auslegung von dreiphasigen Suspensionsreaktoren ermoeglichen.
Das Projekt "Dispergierung und Hydrodynamik in Schlaufenreaktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik durchgeführt. Der Beschreibung von Stoffaustauschvorgaengen in mit Dreiphasensystemen betriebenen Treibstrahlschlaufenreaktoren kommt in der chemischen, biotechnologischen und umwelttechnischen Industrie eine grosse Bedeutung zu. Die Auslegung dieser Suspensionsreaktoren und Modellierung der sich einstellenden Hydrodynamik stellt dabei ein im wesentlichen ungeloestes Problem dar, da die sich einstellenden hydrodynamischen Verhaeltnisse und die hierauf einwirkenden Wechselwirkungen der am Prozess beteiligten Phasen nur sehr unzureichend aufgeklaert oder unbekannt sind. Trotz der grossen Anzahl der in der Literatur veroeffentlichten Untersuchungen wurde erst in juengster Zeit ueber erste Messungen der sich ausbildenden oertlichen Gasgehalte und Geschwindigkeitsprofile fuer die Fluessig- und Gasphase berichtet. Dabei wurde uebereinstimmend darauf hingewiesen, dass die fuer die oertlichen Profile verantwortlichen Wechselwirkungen in der durch die Dispersphasen beeinflussten Turbulenzintensitaet der Fluessigkeit zu vermuten sind. Eine experimentelle Aufklaerung dieses Sachverhaltes ist insbesondere fuer die technisch bedeutsamen strahlangetriebenen Schlaufenreaktoren und Ruehrkessel bisher nicht erfolgt. Ziel der hier vorgeschlagenen Untersuchung ist die Bereitstellung der Grundlagen fuer eine gesicherte ingenieurmaessige Auslegung von mit Dreiphasensystemen betriebenen Treibstrahl-Schlaufenreaktoren.
Das Projekt "Verweilzeitverhalten und Vermischung der Gas-, Fluessigkeits- und Feststoffphase im Strahlduesenreaktor und in Blasensaeulenreaktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Abteilung Chemietechnik, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Einfluesse von Gas- und Fluessigkeitsbelastung sowie von Rueckvermischungs- und Verweilzeitverhalten in den einzelnen Phasen im Strahlduesenreaktor und in Blasensaeulenreaktoren zu ermitteln. Die gewonnenen Ergebnisse ermoeglichen in Verbindung mit anderen Groessen wie der volumenspezifischen Phasengrenzflaeche, des Stoffuebergangskoeffizienten und der Reaktionskinetik eine sichere Dimensionierung von Reaktoren dieser Bauart hinsichtlich Umsatz und Selektivitaet und von Absorbern hinsichtlich der Reinheit der austretenden Gase und der Quantitaet und Qualitaet der Waschloesung. Somit wird auch eine zuverlaessige Umsetzung der Umweltschutzauflagen in die betriebliche Praxis moeglich.