Um dem ISC3 einen schnellen Einstieg in die fachliche Arbeit zu ermöglichen, haben die Auftraggeber (UBA/BMUB) die Erstellung dreier Studien beauftragt. Ziel dieser Studie war die Identifizierung prioritärer Themen, d.h. technischer Lösungen, Konzepte, Geschäftsmodelle etc. im Bereich der nachhaltigen Chemie. Eine Literaturrecherche wurde durchgeführt, die spezifische Herausforderungen und jüngste Innovationen in verschiedenen Anwendungsfeldern und Sektoren beleuchten: 1) Petro- und Basischemie, 2) Polymere, 3) Agrochemikalien (Pflanzenschutz), 4) Düngemittel, 5) Farbstoffe, Lacke, Pigmente und Klebstoffe, 6) Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemittel, 7) Chemiefasern, 8)Bauchemie, 9) Pharmazeutika und 10) Nanomaterialien. Weitere Kapitel beschreiben Förderprogramme und Auszeichnun-gen im Bereich der nachhaltigen Chemie in Europa und den USA, sowie Steuerinstrumente, Förder- und regulatorische Rahmenbedingungen am Beispiel Brasilien als Schwellenland. Zum Schluss wurden zwei Kapitel der Thematik der Nachhaltigkeitsbewertung gewidmet, in diesen werden Aspekte der Nachhaltigkeit anhand von zwei Beispielen diskutiert: a) Baumaterialien zur Wärmedämmung als Anwendungs-bereich und b) verschiedene Syntheserouten auf Basis fossiler und nachwachsender Rohstoffe zu Acrylsäure. Quelle: Foschungsbericht
Das Projekt "Reducing human health and environmental risks from pesticide use: Integrating decision-making with spatial risk assessment models The case of Vereda la Hoya, Colombia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. The main goal of the proposed research is to contribute to interdisciplinary research in the area of sustainable rural development. The project will develop a model for deriving and assessing strategies for reducing the human health and environmental risks from pesticide use. First, we will analyze farmers' perceptions on the potential risks of pesticide application and estimate the relevance of the variables determining their decision-making. In particular, we will estimate the relevance of variables such as traditions, and cultural values for farmers' behavior, which have rarely been integrated in earlier investigations. Second, we will adapt and further develop current risk assessment models to include occupational exposure and spatial distribution. One major challenge will be to make the model applicable within commonly encountered risk boundary conditions of less developed countries such as low amount of resources and low data availability. Third, we will develop together with farmers and regional stakeholders consistent scenarios at a regional level considering the potential national developments. Finally, we will develop a simulation model consisting of behavioral and risk assessment components that will facilitate the evaluation of risk reducing strategies and measures defined by farmers, as well as regional and national policy makers. First steps towards the implementation of the best-rated strategies and measures will be taken.
Das Projekt "Development and application of standardized methodology for the PROspective SUstaInability assessment of TEchnologies (PROSUITE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Utrecht durchgeführt. Objective: The main goal of PROSUITE is to develop a framework methodology, operational methods and tools for the sustainability assessment of current and future technologies over their life cycle, applicable to different stages of maturity. The project will apply the methodology for four technology cases with close consultation of the stakeholders involved, which includes cases from biorefineries, nanotechnology, information technologies, and carbon storage and sequestration. PROSUITE will show: - how to combine technology forecasting methods with life cycle approaches - how to develop and possibly combine the economic, environmental and social sustainability dimensions in a standardized, comprehensive, and broadly accepted way. PROSUITE will create a solid research basis for technology characterization, including the identification of decisive technology features, basic engineering modules for estimations of material flows and energy use, and learning curves. For the economic assessment, methods for the assessment for economic and sectoral impacts of novel technologies will be developed and combined with background data for scenario-based life-cycle inventory modelling. For the environmental assessment, state-of-the-art environment indicators will be proposed together with targeted method development for the assessment of geographically explicit land and water use impacts, metal toxicity and outdoor nanoparticle exposure. For the social assessment, a set of quantitative and qualitative social indicators will be selected via participatory approaches, setting the standard for future assessments. The use of various multicriteria assessment methods will be explored to aggregate across indicators. The methods developed will be part of a decision support system, which will be output as open source modular software.
Das Projekt "Angebot und Nachfrage mineralischer Baumaterialien: Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen für ein nachhaltiges Baustoffmanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. In dieser Studie sollen Modelle und Entscheidungsgrundlagen erarbeitet werden, wie Angebot und Nachfrage so in Übereinstimmung gebracht werden können, dass daraus eine minimale Belastung der Umwelt und eine maximale nachhaltige Entwicklung resultiert. Ausgehend von der Prämisse, dass die Nachfrage nach rezyklierten mineralischen Baustoffen deren Angebot steuert wird in einem ersten Schritt die Nachfrage in Funktion der Materialqualität, der Zeit und des Ortes mittels Akteurbasierter Modellierung (ABM) bestimmt. Im zweiten Schritt wird das Angebot an rezyklierten mineralischen Baustoffen mittels dynamischer Stoffflussanalyse (MFA) für die Periode von heute bis 2100 Szenarien ermittelt. Mit den in diesen Schritten gesammelten Informationen können verschiedene Handlungsalternativen (Szenarien) erarbeitet und aus Nachhaltigkeitssicht bewertet werden. Dabei werden die ökologisch vorteilhaften Handlungsalternativen in einer hybriden Stofffluss-/Lebenszyklusanalyse (MFA/LCA) modelliert und untersucht werden. Anhand einer Industrieanalyse werden die ökonomischen Kriterien untersucht und quantifiziert. Die sozialen Auswirkungen werden anhand von Experteninterviews mit den betroffenen Akteuren analysiert. Dieses Vorgehen erlaubt es uns den Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft sowohl quantitative wie auch qualitative Informationen bereitzustellen, um die Nutzung von Recyclingbaustoffen nachhaltig zu gestalten.