API src

Found 4 results.

Die Bestimmung des durch industrielle Exposition von Schwermetallen hervorgerufenen Hand-Tremors

Das Projekt "Die Bestimmung des durch industrielle Exposition von Schwermetallen hervorgerufenen Hand-Tremors" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle durchgeführt. Hand tremor due to industrial exposure to metallic mercury vapour was recorded in 26 exposed and 25 non-exposed male workers by an accelerometer attached to the dorsum of the hand. The subjects were instructed to hold the hand and the forearm in the same position first without and then with a load of 1250 g supported by the hand. Analysis of the records showed that the higest peak frequencies (HPF) (the frequency corresponding to the highest acceleration) were higher in the exposed men than in the controls and were related to the duration of exposure to mercury and to age. The changes in HPF between rest and load were again higher in the exposed men than in the controls and again related to the duration of exposure and to age. The second moment (M2) (an index taking into account the whole recorded spectrum) was similar in the exposed men and controls at rest. The changes in M2 between rest and load were higher in the exposed men than in the controls but were related to duration of exposure and to the biological measurements (log of mercury in urine or blood) and not to age. These neurophysiological impairments might result from the tendency of metallic mercury to accumulate in the cerebellum and the basal ganglia. These results are consistent with the hypothesis that metallic mercury, even at concentrations probably below the current TLV-TWA of 0.05 mg/m3, can lead to neurological disorders.

Wirkung der Loesungsmittel auf das zentrale Nervensystem: Messungen durch NES automatisierten mensophychologischer Tests

Das Projekt "Wirkung der Loesungsmittel auf das zentrale Nervensystem: Messungen durch NES automatisierten mensophychologischer Tests" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail durchgeführt. Etude clinique portant sur des personnes exposees a des solvants depuis plusieurs annees : imprimeurs (toluene), poseurs de sols (melanges de solvants), que l'on compare a des sujets non exposes provenant de diverses professions. L'exposition est evaluee par questionnaire, a l'aide d'un index tenant compte a la fois de l'intensite et de la duree d'exposition. L'etat du systeme nerveux est apprecie par un examen clinique et par l'administration de tests neuropsychologiques informatises (neurobehavioral evaluation system, selon Baker et Letz). Cette etude vise essentiellement a mesurer une eventuelle atteinte chronique du systeme nerveux par les solvants. (FRA)

Wirkung von prae- und postnataler Bleiexposition auf die Gehirnentwicklung der Ratte

Das Projekt "Wirkung von prae- und postnataler Bleiexposition auf die Gehirnentwicklung der Ratte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pharmakologie und Toxikologie durchgeführt. Beim Kind sind Verhaltensstoerungen nach perinataler Bleiexposition beschrieben worden. Um Aufschluss ueber die daran beteiligten Prozesse zu gewinnen, wurde Ratten waehrend der Tragzeit und der Laktationsperiode Blei im Trinkwasser verabreicht und bei den Jungtieren bestimmte Aspekte von Verhalten und Gehirn-Biochemie untersucht. In Abwesenheit von allgemein-toxischen Erscheinungen fanden sich verschiedene Verhaltensstoerungen sowie Veraenderungen im cholinergen, dopaminergen und serotonergen Transmittersystem des Zentralnervensystems.

In vitro Bewertung des teratogenen und neurodegenerativen Potententials von Umweltverschmutzungen

Das Projekt "In vitro Bewertung des teratogenen und neurodegenerativen Potententials von Umweltverschmutzungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Physiologie durchgeführt. Das Projekt beruht auf der Hypothese, dass in unserer Umwelt Neurotoxine vorhanden sind, die auch in kleinen (subakuten) Dosen laengerfristig die Entwicklung und Funktion des Gehirns beeintraechtigen und/oder zur Entstehung neurodegenerativer Krankheiten beitragen koennen. Mit Hilfe eines Zellkultur-Modells (dreidimensionale Zellkulturen aus embryonalen Hirnzellen der Ratte) wird deshalb versucht, Testsysteme zu entwickeln, die es erlauben werden, solche potentiellen Neurotoxine zu erfassen und ihre Wirkungsmechanismen zu studieren.

1