API src

Found 2 results.

Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität

Das Projekt "Mobiles Baden-Württemberg - Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH durchgeführt. Ziel der Studie für die Baden-Württemberg Stiftung ist es, gemeinsam mit relevanten gesellschaftlichen Akteuren Szenarien einer nachhaltigen Mobilität zu erarbeiten und Wege der Transformation zu entwerfen. Forschungsansatz: Diese Zielsetzung soll das Projekt über drei Arbeitsphasen hinweg erreichen: Zunächst wird eine eingehende Analyse der Mobilitätswirtschaft, sozialer und soziokultureller sowie raumstruktureller Entwicklungen in Baden-Württemberg durchgeführt. In Form von Szenarien, die transdisziplinär erarbeitet werden, werden Transformationspfade entworfen. Diese werden nachfolgend in praktisch umsetzbaren Schritten dargestellt. Dazu haben sich das Öko-Institut, das Fraunhofer IAO, das IMU-Institut und das ISOE zu einem Forschungsverbund zusammengeschlossen. Das ISOE repräsentiert dabei die Kompetenzen zu räumlichen Entwicklungen, Mobilitätsorientierungen, Mobilitätskulturen und deren Wandel. Das IMU und das Fraunhofer-Institut analysieren die Mobilitätswirtschaft und betrachten die mikro- und makroökonomische Ebene. Das Öko-Institut steht mit seiner ökologischen Perspektive für den normativen Rahmen.

Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) im nördlichen Namibia - Cuvelai-Delta Teilprojekt Sozialökologie und Koordination

Das Projekt "Integriertes Wasserressourcenmanagement (IWRM) im nördlichen Namibia - Cuvelai-Delta Teilprojekt Sozialökologie und Koordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH durchgeführt. Gesamtziel des transdisziplinären Verbundprojektes ist die konzeptionelle Weiterentwicklung und praktische Umsetzung eines integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM), das in die bestehenden Prozesse eingebettet und an die besonderen politischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen angepasst ist. Die Arbeitsschwerpunkte des ISOE umfassen neben Leitung des Projektverbundes und Verantwortlichkeit für die Teilprojekte TP1 'Konzeptforschung', TP5 'Good Governance' und TP7 'Integration' auch das nachhaltige Ressourcenmanagement, Modellbildung/Szenarienentwicklung, Sozialempirie, Partizipation, Regional- und Ressourcenökonomie, Regionalplanung und Stadtentwicklung, Gender und Capacity Building. Zur zeitlichen Verteilung der Arbeiten siehe Kap. IV.3 der Vorhabenbeschreibung. Die wissenschaftliche Verwertung der Arbeitsergebnisse erfolgt international über Paperreihen, Fachartikel, Seminare und Konferenzbeiträge sowie die aufzubauende Internet-Plattform. Durch den Netzwerkaufbau mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis wird dem transdisziplinären Charakter des Projektes Rechung getragen. Öffentlichkeitsarbeit findet sowohl mit Fokus Deutschland wie auch Namibia statt.

1