Das Projekt "Pflanzenabhaengige mikrobielle Diversitaet der Rhizospaere und deren Implikationen fuer die biologische Kontrolle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Mit Hilfe kultivierungsabhaengiger Methoden wurden erste Hinweise gefunden, dass die strukturelle Diversitaet von Rhizosphaerebakterien pflanzenspezifisch ist. Diese Hypothese soll mit Hilfe molekularer, kultivierungsunabhaengiger Methoden (DGGE-Analyse von PCR-amplifizierten 16S rDNA-Fragmenten) ueberprueft werden. Hierzu wird die Rhizosphaere von drei Kulturpflanzen - Raps, Erdbeere, Kartoffel -, die gleichzeitig wichtige Wirtspflanzen des bodenbuertigen Pathogens Verticillium dahliae Kleb. sind, im Verlauf von zwei Vegetationsperioden untersucht. Eine moegliche langfristige Beeinflussung des Bodens soll durch Untersuchung der Brache im dritten Jahr geklaert werden. Durch den methodischen Ansatz kann erstmalig die Dynamik von Rhizosphaere- und Bodenbakterien unabhaengig von deren Kultivierbarkeit fuer eine grosse Zahl von Proben analysiert werden, so dass auch zeitliche und raeumliche Schwankungen beruecksichtigt werden koennen.
Das Projekt "Effekte transgener T4-Lysozym produzierender Kartoffellinien auf Bakteriengemeinschaften der Rhizosphaere im Freilandversuch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Effekte transgener T4-Lysozym exprimierender Kartoffellinien auf die Struktur und Funktion von Rhizosphaere-Bakteriengemeinschaften sollen mit verschiedenen experimentellen Ansaetzen untersucht werden. Zur detektion T4-Lysozym spezifischer Effekte werden Rhizosphaerenproben von zwei transgenen, T4-Lysozym exprimierenden Linien, einer transgenen Kontrollinie und der nichttransgenen Linie (alle Desiree) an zwei Standorten in drei verschiedenen Entwicklungsstadien gezogen und vergleichend analysiert. Die Analyse der Rhizosphaere-Bakteriengemeinschaft erfolgt auf der funktionellen Ebene durch quantitativen Vergleich der Substratnutzungsprofile (BIOLOG), auf der strukturellen Ebene durch TGGE-Analyse von aus Gesamt-DNA PCR-implifizierter 16S rDNA sowie durch Vergleich der Haeufigkeitsverteilungen des Auftretens von Bakterienisolaten bestimmter Fettsaeureprofile.
Das Projekt "Effekte transgener T4-Lysozym produzierender Kartoffellinien auf Bakteriengemeinschaften der Rhizosphaere im Freilandversuch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Effekte transgener T4-Lysozym exprimierender Kartoffellinien auf die Struktur und Funktion von Rhizosphaere-Bakteriengemeinschaften sollen mit verschiedenen experimentellen Ansaetzen untersucht werden. Zur Detektion T4-Lysozym spezifischer Effekte werden Rhizosphaereproben von zwei transgenen, T4-Lysozym exprimierenden Linien, einer transgenen Kontrollinie und der nichttransgenen Linie (alle Desiree) an zwei Standorten in drei verschiedenen Entwicklungsstadien gezogen und vergleichend analysiert. Die Analyse der Rhizosphaere-Bakteriengemeinschaft erfolgt auf der funktionellen Ebene durch quantitativen Vergleich der Substratnutzungsprofile (BIOLOG), auf der strukturellen Ebene durch TGGE-Analyse von aus Gesamt-DNA PCR-amplifizierter 16S rDNA sowie durch Vergleich der Haeufigkeitsverteilungen des Auftretens von Bakterienisolaten bestimmter Fettsaeureprofile.