Das Projekt "EUREKA-Projekt: EUROTRAC (EU 7) - Teilvorhaben: Erstellung einer Emissionsdatenbasis fuer TRACT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung durchgeführt. Innerhalb des Projektes TRACT als Teilprojekt des EUROTRAC-Projektes (European Experiments on the Transport and Transformation of Environmental Relevant Trace Constituents in the Troposphere over Europe), das wiederum ein Teilprojekt des EUREKA-Programmes ist, werden Schadstoffstroeme und Schadstoff-Umwandlungsprozesse in der Atmosphaere grossflaechig ueber komplexem Gelaende untersucht. Es wird eine detaillierte Emissions-Datenbasis fuer die Schadstoffe SO2, NOx, CO und VOC flaechendeckend fuer Baden-Wuerttemberg und angrenzende Gebiete in einer raeumlichen Aufloesung von 5 km x 5 kam und in einer zeitlichen Aufloesung von einer Stude fuer die TRACT-Untersuchungsperiode im September 1992 geschaffen. Hierzu werden einerseits Umfragen (fuer groessere Emittenten) durchgefuehrt, andererseits Modelle eingesetzt, die aufgrund von Wetterdaten, Produktivitaetsangaben und anderen statistischen Daten stuendliche Emissionen berechnen.
Das Projekt "Teilvorhaben 4.3.3, 'Aeroelastische Untersuchung von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Plattform und Deckband mittels linearer Simulationstechniken'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Antriebstechnik durchgeführt. 1. Dieses Vorhaben ist Bestandteil des Verbundprojektes COORETEC-turbo. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines hybriden linearen Berechnungsverfahrens für Schaufelflattern und Forced Response. Durch unstrukturierte / hybride Vernetzung wird die Geometrie einschließlich Deckband, Part-span snubber und Plattform aufgelöst (Erhöhung der Genauigkeit der Simulation, Durchlaufzeitverringerung durch Entfall manueller Idealisierung). Der lineare Lösungsansatz ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen nichtlinearen Verfahren extrem kurze Rechenzeiten. 2. Entwicklung und Erprobung eines Lösungsalgorithmus für unstrukturierte Gitternetze auf der Basis der linearisierten Navier-Stokes-Gleichungen. Implementierung in das vorhandene DLR Programm TRACE. Validierung und Erprobung an generischen und realen dreidimensionalen Turbinentestfällen. 3. Nach erfolgreicher Projektdurchführung erlaubt das Programm eine numerische Abschätzung des aero-elastischen Anregungsverhalten von Turbinenschaufeln bei extrem kurzen Antwortzeiten. Das Programm soll nach seiner Fertigstellung bei den Industriepartnern für die aeroelastische Schaufelauslegung eingesetzt werden.
Das Projekt "Spatially Explicit Evolution of Diversity (SPEED)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Background The species environmental niche consists of the biotic and abiotic conditions necessary for long-term persistence. This concept occupies a central place in the ecological theories of competition, limiting ecological similarity, and species distribution. The niche is also important in determining how species respond to ongoing climate change. Species with narrow niches occur in the few geographic locations that offer acceptable conditions. When these species have limited capacity for dispersal, and/or have been isolated by human activity, climate change may force upon species the alternatives of rapid adaptation (via response to natural selection) or extinction. We focus on the niches of species in the Restionaceae, largely endemic to South Africa. The Goals We seek to understand how the species niche has evolved and how the capacity for niche change might impact future patterns of species diversity in the face of ongoing climate change. Gaining an understanding of these niche dynamics entails understanding how species niches differ currently and how these differences evolved. We need to understand how rates of evolution in groups of related species change in time. To understand how niche evolution translates into changes in biodiversity, we need to understand how ecological similarities among species, represented by species evolutionary relationships, influence the composition of ecological communities. The Approach We combine the approaches of evolutionary theory, molecular systematics, and ecology. The approach is interdisciplinary in that activities in these areas produce results that are used to support subsequent activities in other disciplines. Notably, DNA sequence data provide the raw material for developing hypotheses of evolutionary relationships. Data on species occurrences and climate allow us to model the species niche. We combine information on evolutionary relationships, ecological characteristics, and species composition in communities to determine how evolutionary relationships influence the assembly of communities. The Significance of the Project This project develops a framework for evaluating how rapid evolution might contribute to species responses to climate change. With this framework it will be possible to evaluate the potential for evolutionary response to climate change in large groups, potentially hundreds, of related species. We will develop more informed projections of the impacts of ongoing climate change by combining ecological data, understanding of evolutionary relationships and rates, and projections of future climates.