Das Projekt "AP 400 - Beitrag Software-Kontor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Software-Kontor Hilke durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wird interdisziplinaer ein zielgruppenspezifisches Mobilitaetsmanagement fuer den Tages- und Kurzurlauberverkehr entwickelt und umgesetzt. Neben der Bereitstellung multimodaler Angebote im Freizeitverkehr wird das Service- und Mobilitaetsangebot in der Region optimiert sowie die Moeglichkeiten der Informationsbereitstellung mit Hilfe neuer Technologien erprobt. Gegenstand des Foerderantrages ist die Bearbeitung des Forschungsbausteins AP 400 'Freizeitverkehrsmodell'. Hierzu werden aufbauend auf die theoretischen Grundlagen der Modellentwicklung des Freizeitverkehrs eine uebertragbare Datenbasis fuer die Verkehrserzeugung und -verteilung entwickelt. Diese Datenbasis stellt die Grundlage fuer die Optimierung des bestehenden Programmsystems 'Verkehr', das um die Komponente 'Freizeitverkehr' weiterentwickelt wird. Auf der Basis der modellmaessigen Abbildung des Status-Quo lassen sich Prognosen zu Attraktivitaeten und Potentialabschaetzungen von Einrichtungen im Freizeitverkehr erstellen. Dies ist fuer Investoren, wie auch fuer die Strassenbaulasttraeger und OEPNV-Verkehrsbetriebe bedeutsam. Durch diese Softwarekomponente wird das Marktsegment ergaenzt.
Das Projekt "AP 840 und 850 - Beitrag Stadt Wernigerode" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Wernigerode durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wird interdisziplinaer ein zielgruppenspezifisches Mobilitaetsmanagement fuer den Tages- und Kurzurlauberverkehr entwickelt und umgesetzt. Neben der Bereitstellung multimodaler Angebote im Freizeitverkehr wird das Service- und Freizeitangebot in der Region optimiert sowie die Moeglichkeiten der Informationsbereitstellung mit Hilfe neuer Technologien erprobt. (Uebergeordnetes Ziel des Verbundvorhabens). Eine auf touristische Zielgruppen zugeschnittene Routenauswahl im Rad- und Fussverkehr sowie kostenguenstige bauliche und organisatorische Massnahmen werden in eine touristisch orientierte Gesamtvermarktung eingebunden und umgesetzt. Mit der Umsetzung des Gesamtkonzepts wird eine verkehrliche Entlastung der Innenstadt erzielt. Die Verknuepfungen mit dem oeffentlichen Verkehr und die Einbindung in den dezentralen Mobilitaetsservice sichern die Verknuepfung mit den anderen Projektbausteinen. Neben der Entlastung der Innenstadt vom MIV verspricht sich die Stadt Wernigerode in touristischer Hinsicht Vorteile gegenueber anderen Fremdenverkehrsorten. Durch geeignete Marketingmassnahmen koennen neue Zielgruppen angesprochen werden.
Das Projekt "AP 700 - Beitrag Das Verkehrsbuero, Dr. Kalwitzki;" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Angelika Fricke, Tourismus- und Regionalberatung durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wird interdisziplinaer ein zielgruppenspezifisches Mobilitaetsmanagement fuer den Tages- und Kurzurlauberverkehr entwickelt und umgesetzt. Neben der Bereitstellung multimodaler Angebote im Freizeitverkehr wird das Service- und Mobilitaetsangebot in der Region optimiert sowie die Moeglichkeiten der Informationsbereitstellung mit Hilfe neuer Technologien erprobt. Dr. Kalwitzki wird die Leitung und Erarbeitung des Arbeitspaketes 700 uebernehmen. Dieses Arbeitspaket beinhaltet die Vorbereitung, Umsetzung und Erprobung eines tourismus- und freizeitorientierten Mobilitaetsservices vor Ort (inkl. Qualifizierung und Ausbildung der Mobilitaetsberater). Dieses Arbeitspaket soll in enger Kooperation mit den vorhandenen Verkehrsunternehmen und Gebietskoerperschaften umgesetzt werden. Dr. Kalwitzki wird auch die Moderation des projektbegleitenden Arbeitskreises uebernehmen. Die Angebotspalette des Verkehrsbueros wird durch dieses Projekt erweitert. Eine Uebertragbarkeit und Verwertung der Ergebnisse fuer andere Regionen kann ueberprueft werden.
Das Projekt "AP 311 - Beitrag Angelika Fricke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Angelika Fricke, Tourismus- und Regionalberatung durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wird interdisziplinaer ein zielgruppenspezifisches Mobilitaetsmanagement fuer den Tages- und Kurzurlauberverkehr entwickelt und umgesetzt. Neben der Bereitstellung multimodaler Angebote im Freizeitverkehr wird das Service- und Mobilitaetsangebot in der Region optimiert sowie die Moeglichkeiten der Informationsbereitstellung mit Hilfe neuer Technologien erprobt. Ausgehend von den derzeitigen Publikumsmagneten (zielgerichtete Bestandsanalyse der touristischen Struktur) sollen Vorschlaege fuer die Verbesserung der Mobilitaetsangebote und fuer Ausfluege unterbreitet werden, die auf die Beduerfnisse von Tagestouristen bzw. Kurzurlaubern zugeschnitten sind, mit dem Ziel die Aufenthaltsdauer zu verlaengern und zum Wiederkommen zu animieren. Es sollen Vorschlaege fuer die Nutzung der Bahnhoefe der Harzer Schmalspurbahn fuer touristische Angebote in Form von Konzeptstudien erarbeitet und in Workshops mit den Freizeit- und Tourismusakteuren konkretisiert werden. Als regionales Beratungsbuero besteht das Interesse an der Verwertung der Forschungsergebnisse fuer weitere Projekte im Harz und in Sachsen-Anhalt sowie zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren.