API src

Found 2 results.

Eindringvermoegen von Kraeutern in Gruenlandbestaende

Das Projekt "Eindringvermoegen von Kraeutern in Gruenlandbestaende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II, Professur für Grünlandwirtschaft und Futterbau durchgeführt. Bereits nach kurzer Zeit nehmen in Gruenlandbestaenden urspruenglich nicht angesaete Pflanzenarten mehr oder weniger grosse Massenanteile ein. In einem Feldversuch ist das Eindringvermoegen von Kraeutern in Grasbestaende quantitativ untersucht worden. Es wurden Auflauf- und Mortalitaetsrate sowie Biomassebildung und Entwicklung von Taraxacum officinale und Plantago lanceolata und anderen Kraeutern in Abhaengigkeit von der Qualitaet der Grasnarbe erfasst. Die Struktur der Grasnarbe wurde entsprechend unterschiedlicher Bewirtschaftungsweisen variiert. Die Faktoren des Versuches waren: Weidelgras-Sorte, N-Duengung und Narbendichte. In begleitenden Laborversuchen wurden Trockenempfindlichkeit von Kraeutersaemlingen sowie morphogenetische Reaktionen der Keimlinge auf verschiedene Lichtqualitaeten studiert.

Oekologische, genetische und phylogenetische Beziehungen zwischen geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Taraxacumpflanzen der Gattungen Ruderalia und Alpestria in der Schweiz

Das Projekt "Oekologische, genetische und phylogenetische Beziehungen zwischen geschlechtlichen und ungeschlechtlichen Taraxacumpflanzen der Gattungen Ruderalia und Alpestria in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. Both sexuals and asexuals individuals of Taraxacum officinale (dandelion) generally coexist in single populations. Empirical, experimental and theoretical approaches are carried out in order to get a better understanding of the ecological and genetical interactions of sexuals and asexuals in respect to their phylogenetic origin. Distribution of reproductive types are analysed along three altitudinal transects in Jura, in Western Alps and in Central Alps and assess if any relationship between the reproductive types and the altitude exists. Plants of one transect with be analysed with microsatellites in order to study the genetic variability of sexuals and asexuals. Experiments will determine the respective importances of competition for resource and reproduction of reproductive types. Finally, theoretical aspects will consist in the effect of the reproductive types and of the relative fitness of the cytotypes by the simulation of one single population of subpopulations arranged linearly with different kinds of environmental variation.^Des individus sexues et asexues de Taraxacum officinale (pissenlit) coexistent generalement dans une population. Des approches empiriques, experimentales et theoriques sont conduites afin de mieux comprendre les interactions genetiques et ecologiques respectives des sexues et des asexues ainsi que leurs relations phylogenetiques. La distribution des types reproductifs est analysee le long de trois transects altitudinaux dans le Jura, dans les Alpes occidentales et dans les Alpes centrales. Elle determinera si il existe des relations entre les types reproductifs et l'altitude. Les plantes d'un transect seront analysees en detail a l'aide de microsatellites afin de determiner la variabilite genetique respective des sexues et des asexues. Des experimentations preciseront les importances respectives de la competition pour les ressources et de celle pour la reproduction des types reproductifs. Finalement, des approches theoriques analyseront l'effet du type reproductif et de la vigeur relative des cytotypes par la simulation d'une population unique ou de sous-populations arrangees lineairement caracterisees par differents environnements. (FRA)

1