API src

Found 5 results.

Teilvorhaben: Hydrologische Modellierung in Gletscher- und Schnee-dominierten Einzugsgebieten und GIS und Datenmanagement

Das Projekt "Teilvorhaben: Hydrologische Modellierung in Gletscher- und Schnee-dominierten Einzugsgebieten und GIS und Datenmanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Der Verbund 'SuMaRio' hat zum Ziel, einen Beitrag zum nachhaltigen Land- und Wassermanagement im Tarim-Becken/NW-China zu liefern. Hydrologie: Die Modellierung der Kryosphäre (Gletscher und Schnee, WP 2. 4) bildet die Grundlage für alle anderen Untersuchungen in diesem Projekt. Das Workpackage des GFZ-Potsdam zielt auf die Entwicklung eines Glazio-hydrologischen Modells der hoch glazialen Oberläufe der Tarim-Zuflüsse zur Bewertung von Kryosphäre und Abflussdynamik unter sich ändernden Klimatischen Konditionen. Es werden die Abflüsse aus den Quellen der wichtigsten Flüsse im Einzugsgebiet des Tarim erstmals systematisch erfasst und in Modellen simuliert. Das 'GIS- und Datenmanagement' (WP 1. 4) vom CeGIT bildet die zentrale Daten- und Kommunikationsschnittstelle in SuMaRiO. Hydrologie: Besonders die räumliche Ausbreitung und Volumenänderung der glazialen Speicher und deren Einfluss auf die langfristige und saisonale Abflussverteilung wird Schwerpunkt der Untersuchungen sein. GIS-und Datenmanagement: Die Aufgaben des GIS- und Datenmanagements umfassen den Aufbau und Betrieb eines Projekt-Portals, Implementierung und Betrieb eines Geodaten-Servers, Integration und Harmonisierung von Referenzdaten, GIS-Unterstützung und Wissenstransfer und den dynamischen Zugang zu Monitoring-Daten.

SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China - Teilvorhaben: Contingent Valuation zum nachhaltigen Oasenmanagement im Tarim Becken - Arbeitspaket 5.1.4

Das Projekt "SuMaRio: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China - Teilvorhaben: Contingent Valuation zum nachhaltigen Oasenmanagement im Tarim Becken - Arbeitspaket 5.1.4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie sowie Ordnungs-, Struktur- und Verbraucherpolitik durchgeführt. Übergeordnetes Ziel von SuMaRiO ist die Unterstützung des Oasen-Managements am Tarim River vor dem Hintergrund der sozio-ökonomischen Veränderungen und des Klimawandels. Als Hauptergebnis wird ein Entscheidungsunterstützungsystem (DSS) erarbeitet, welches die regionalen Planungsbehörden in die Lage versetzt eine Nachhaltigkeitsanalyse (Sustainability Impact Assessment, SIA) durchzuführen. Die SIA wird die Perspektiven aller relevanten Akteure und Entscheidungsträger auf dem Gebiet des Land- und Wassermanagements entlang des Tarim River berücksichtigen. Diese Perspektiven werden durch eine Akteursmodellierung erarbeitet. Darauf aufbauend erfolgen die Aufstellung von Szenarien und die semi-quantitative Abschätzung von deren Auswirkungen. In der Umsetzungsphase werden die chinesischen Partner umfangreich in der Nutzung der entwickelten Werkzeuge geschult.

Teilvorhaben: Ökosystemleistungen und Ökosystemfunktionen der urbanen/ peri-urbanen Vegetation und Management der Staub-/ Hitzebelastung

Das Projekt "Teilvorhaben: Ökosystemleistungen und Ökosystemfunktionen der urbanen/ peri-urbanen Vegetation und Management der Staub-/ Hitzebelastung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Fachbereich für Wald und Umwelt durchgeführt. Der Verbund 'SuMaRio' hat zum Ziel, einen Beitrag zum nachhaltigen Land- und Wassermanagement im Tarim-Becken/NW-China zu liefern. Im Vorhaben der FH Eberswalde werden folgende Hauptziele verfolgt: im WP 4. 3 steht die urbane und peri-urbane multifunktionale Oasenvegetation mit ihren vielen Ökosystemleistungen im Mittelpunkt der Forschung. Zum einen werden in einer ex-post Evaluation frühere Maßnahmen zur Förderung von Schutzpflanzungen untersucht. Das zweite Ziel ist es, die aktuelle Politik und Management-Ansätze im Untersuchungsgebiet zu evaluieren. Die Vegetation in den Oasen kann nicht getrennt von der Entwicklung der Städte betrachtet werden. Für eine Bewertung der zukünftigen urbanen Entwicklung werden sich Akteure aus verschiedenen relevanten Behörden und Organisationen in einem Dialog über zukünftige Alternativen austauschen. In der Implementierungsphase werden Demonstrationsflächen gepflanzt, an denen die Wirkung verschiedener Baum- und Sträucherarten untersucht wird. Im WP 1. 3. 2 und 5. 2. 2 ist die zentrale Aufgabe die Organisation und Durchführung von Stakeholderdialogen (und a. ein internationaler Workshop) zu Staub- und Hitzeproblemen. In der Arbeitsplanung werden diese Ziele in aufeinander aufbauende Aufgabenbereiche strukturiert. Wichtige Meilensteine sind die Stakeholderdialoge, Entwürfe und finale Versionen der Handbücher sowie die Errichtung von Demonstrationsflächen.

Teilvorhaben: Ökologische Untersuchung von Phragmites, Apocynum und Nutzungspotential von indigenen Pflanzen für eine alternative Landnutzung

Das Projekt "Teilvorhaben: Ökologische Untersuchung von Phragmites, Apocynum und Nutzungspotential von indigenen Pflanzen für eine alternative Landnutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Ökosystemdynamik durchgeführt. Der Verbund 'SuMaRio' hat zum Ziel, einen Beitrag zum nachhaltigen Land- und Wassermanagement im Tarim-Becken/NW-China zu liefern. Der Tarim ist die einzige Wasserquelle für die Landnutzung sowie die natürlichen Ökosysteme am Nordrand der Taklamakan Wüste. Über die letzten 60 Jahre ist mehr und mehr Wasser für Bewässerungslandbau, meist Baumwolle, entnommen worden. Dies führte zu großflächigen Zerstörungen der Auenökosysteme und Bodenversalzung. Durch den Klimawandel wird ein Rückgang der Wasserführung im Tarim erwartet. Daher steht der Bewässerungslandbau vor großen Problemen. Indigene Pflanzen der Tarim-Aue, wie Schilf (Phragmites australis) und Kendir (Apocynum venetum und Apocynum hendersonii) stellen eine Nutzungsalternative dar. Die Uni Greifswald verfolgt dabei die Ziele: 1. Untersuchung der Biologie und Ökologie, oberirdischen und unterirdischen Biomasse, Wasserverbrauch und Wassernutzungseffizienz sowie Potential der Schadstoffadsorption der drei Zielarten. 2. Untersuchung der aktuellen Nutzung sowie zukünftige Nutzungsmöglichkeiten, und a. für den Einsatz als Textilfaser. Potentielle Standorte sowie die ökonomischen Implikationen einer Ausweitung der Nutzung von Schilf sowie Kendir werden modelliert. 3. Entwicklung von Pflanztechniken für die drei Zielarten. Zu 1: Felduntersuchungen, einschließlich Porometrie Zu 2: Haushaltsinterviews, Modellierung durch GIS, z.T. basierend auf Daten aus Untersuchungen anderer Teilprojekte, bearbeitet. Zu 3: Versuchsfläche, auf der unter verschiedenen Bodenfeuchten und Salzgehalten die Zielarten ausgepflanzt (Rhizome, Samen) und beobachtet werden.

Teilvorhaben: Kartierung von Landnutzung, Biomasse, Berechnung von Wasserbilanzen auf Basis von Satellitenbilddaten und Produktivität der Auwälder

Das Projekt "Teilvorhaben: Kartierung von Landnutzung, Biomasse, Berechnung von Wasserbilanzen auf Basis von Satellitenbilddaten und Produktivität der Auwälder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Lehrstuhl für Geobotanik durchgeführt. Der Verbund 'SuMaRio' hat zum Ziel, einen Beitrag zum nachhaltigen Land- und Wassermanagement im Tarim-Becken/NW-China zu liefern. Die Uni Trier verfolgt die Ziele: SP1: In Auenwäldern unterschiedlichen Degradationszustandes werden Nettoprimärproduktivität und Wassernutzungseffizienz sowie die Reaktionen der Bäume auf Änderungen in der Wasserverfügbarkeit quantifiziert. Ziel ist die Erfassung von Schwellenwerten der Bestandesdichte und Artenzusammensetzung für eine nachhaltige Erfüllung entscheidender Ökosystemfunktionen (Produktion von Nutzholz, Schutz vor Sandverwehung und Bodenerosion); SP2: Das Teilprojekt fokussiert auf die Analyse der Oasen-Landnutzungssysteme entlang des Tarim. Zielsetzungen sind: Erfassung von Veränderungstendenzen der Landnutzungssysteme auf der Basis von Satellitendaten-Zeitreihen, der Aufbau eines Informationssystems als Planungsgrundlage für ein nachhaltiges Landmanagement, Erprobung einer integrierten Nutzung von hydrologischen Simulationsmodellen und Fernerkundungsdaten, Einsatz spektroskopischer Methoden zur möglichst effektiven Erfassung von Bodenversalzungen. SP1: Untersuchungen in drei aufeinander folgenden Jahren am Ober-, Mittel- und Unterlauf des Tarim (Einzelbaum- bis zur Bestandesebene, pro Standort drei Bestände: intakt - leicht bis mäßig degradiert - stark degradiert); Demonstrationsflächen in der 2. Projekthälfte; SP2: Evaluierung spektroskopischer Methoden zur Erfassung von Bodenbelastungen - großskalige Kartierung von Veränderungen der Landnutzungssysteme - Verdunstungsschätzungen - Erstellen regionaler Wasserbilanzen - Vergleich mit Simulationsmodellen

1