s/technische-textilien/Technische Textilien/gi
Das Projekt "Strukturüberwachung in Windkraftanlagen mit funktionsintegrierten Lamellen zur nachhaltigen Erhöhung der Gesamtlebensdauer, Teilvorhaben: Sensorische Schmaltextilien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: AMOHR Technische Textilien GmbH.
Faserpflanzen gehören zu den ältesten nachwachsenden Rohstoffen. Eine große Anzahl von Pflanzenarten enthalten vor allem aus Zellulose bestehende Fasern mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die größte wirtschaftliche Bedeutung hat die Baumwolle erlangt, aber auch Jute, Sisal, Flachs, Hanf und Kokosfasern spielen eine wichtige Rolle. Im Freistaat Sachsen ist in den Regionen Erzgebirge, Oberlausitz und Vogtland der Flachs (Faserlein), außerhalb der höheren Mittelgebirgslagen auch der Hanf anbauwürdig. Flachs und Hanf sind botanisch und bezüglich ihrer Wuchsform sehr unterschiedliche Pflanzen. Verwendung finden Kurz- und Langfasern in Mischgarnen, Verbundwerkstoffen, Geotextilien, Dämmstoffen, Verpackungsmaterialien, technischen Textilien, Asbestersatz.
Das Projekt "Vielfältige bilaterale Forschungsprojekte mit der Industrie" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik, Professur für Textiltechnik.Neben öffentlich geförderten Projekten werden am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden auch vielfältige bilaterale Forschungsprojekte/Industrieaufträge, die unmittelbar von der Industrie finanziert werden. Dazu gehören u. a. - Textile Verfahrensentwicklung und maschinenbautechnische Umsetzung in Prototypen - Maschinenbautechnische Lösungen für Technische Textilien, insbesondere Schutztextilien, Medizintextilen, Verstärkungstextilien für den Leichtbau und die Betonbewehrung sowie Mobiltextilien - Prozessinnovation und neue Maschinenkonzepte sowie mechatronische Lösungen für Textil- und Konfektionsmaschinen - Beanspruchungsgerechte Auslegung von Textil- und Konfektionsmaschinen sowie -- Modellierung und Simulation von Prozessen - Experimentelle Maschinenuntersuchungen und Entwicklung von anwendungsspezifischen Sensoren und Messsystemen - Modellierung und Simulation von Textilhalbzeugen und Textilprodukten - Entwicklung und Fertigung von innovativen Textilprodukten (Kleinserie) - Durchführung von Trend- und Machbarkeitsanalysen - CAE-Lehrgänge für Anwendungen in der Textil- und Konfektionstechnik - Weiterbildungslehrgänge in der gesamten Wertschöpfungskette textiler Produkte - Durchführung von Textilprüfungen - Anfertigung von Gutachten.
Mit Bescheid des Landratsamtes Günzburg vom 11. Juli 1984 (geändert mit Bescheiden des Landratsamtes Günzburg vom 16. Februar 2004 und 19. Oktober 2006) wurde der Firma UTT Technische Textilien GmbH & Co. Krumbach die beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis zum Zutagefördern von Grundwas-ser aus dem Brunnen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 540 Gemarkung Hürben erteilt. Im Frühjahr 2022 wurde dieser Brunnen durch Überbohren saniert. Es war daher eine Anpassung der bisherigen wasserrechtlichen Erlaubnis notwendig. Mit Schreiben vom 3. Mai 2023 beantragte die Firma Indorama Ventures Mobility Krumbach GmbH & Co. KG, Krumbach, als Rechtsnachfolgerin der Firma UTT die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis zum Zutagefördern von Grundwasser aus dem Brunnen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 540 Gemarkung Hürben zur Kühlung der Klimaanlagen und der Drucklufterzeugung sowie dem Betrieb der Ausrüstungsanlage 1 und der Dampferzeugungsanlage mit einer künftigen Entnahmemenge von max. 2,48 l/s und max. 99.900 m³/a.
Das Projekt "e-KOMFORT - Energieeffiziente Kaschiertechnik mit optimierter, innovativer Mikrowellentechnik für dreidimensionale Formteile, Teilprojekt: Entwicklung eines mikrowellentauglichen Vakuumkaschierwerkzeuges" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Greidenweis Maschinenbau GmbH & Co. KG.Komfort ist in zunehmendem Maße ein Entscheidungskriterium für den Kauf eines Autos. Hochwertige Materialien und Komfort sind die Schnittstelle zum Nutzer. So werden in Autos heutzutage bis zu 9 m2 an technischen Textilien verbaut, die das Auto optisch wie haptisch attraktiver machen. Solche Dekormaterialien sind über bisher sehr energie- und zeitintensives thermisches Fügen auf Oberflächen aufzubringen. Während in der gängigen Fügetechnik die Wärme zur Kleberaktivierung durch vorgewärmte Werkzeuge über Wärmeleitung durch die Oberfläche der Dekorstoffe bzw. Substratmaterialien übertragen wird, lässt sich mit einer geeigneten Mikrowellentechnik und geeigneten Klebern, die Wärme direkt und selektiv im Kleber erzeugen. Dies führt zu signifikanter Energieeinsparung von mehr als 70% sowie zu größerer Produktivität. Das Energieeinsparpotential wird alleine in Deutschland und in diesem Produktionsbereich auf ca. 70 GWh/Jahr geschätzt.
Das Projekt "e-KOMFORT - Energieeffiziente Kaschiertechnik mit optimierter, innovativer Mikrowellentechnik für dreidimensionale Formteile, Teilprojekt: Formulierung und Applikation einer reaktiven, mikrowellengeeigneten Klebstoffvorbeschichtung für dreidimensional geformte Flächen von Formteilen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Carl Meiser GmbH & Co. KG.Komfort ist in zunehmendem Maße ein Entscheidungskriterium für den Kauf eines Autos. Hochwertige Materialien und Komfort sind die Schnittstelle zum Nutzer. So werden in Autos heutzutage bis zu 9 m2 an technischen Textilien verbaut, die das Auto optisch wie haptisch attraktiver machen. Solche Dekormaterialien sind über bisher sehr energie- und zeitintensives thermisches Fügen auf Oberflächen aufzubringen. Während in der gängigen Fügetechnik die Wärme zur Kleberaktivierung durch vorgewärmte Werkzeuge über Wärmeleitung durch die Oberfläche der Dekorstoffe bzw. Substratmaterialien übertragen wird, lässt sich mit einer geeigneten Mikrowellentechnik und geeigneten Klebern, die Wärme direkt und selektiv im Kleber erzeugen. Dies führt zu signifikanter Energieeinsparung von mehr als 70% sowie zu größerer Produktivität. Das Energieeinsparpotential wird alleine in Deutschland und in diesem Produktionsbereich auf ca. 70 GWh/Jahr geschätzt.
Das Projekt "e-KOMFORT - Energieeffiziente Kaschiertechnik mit optimierter, innovativer Mikrowellentechnik für dreidimensionale Formteile, Teilprojekt: Entwicklung eines geeigneten Mikrowellenapplikators" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Vötsch Industrietechnik GmbH - Bereich Wärmetechnik.Komfort ist in zunehmendem Maße ein Entscheidungskriterium für den Kauf eines Autos. Hochwertige Materialien und Komfort sind die Schnittstelle zum Nutzer. So werden in Autos heutzutage bis zu 9 m2 an technischen Textilien verbaut, die das Auto optisch wie haptisch attraktiver machen. Solche Dekormaterialien sind über bisher sehr energie- und zeitintensives, thermisches Fügen auf Oberflächen aufzubringen. Während in der gängigen Fügetechnik die Wärme zur Kleberaktivierung durch vorgewärmte Werkzeuge über Wärmeleitung durch die Oberfläche der Dekorstoffe bzw. Substratmaterialien übertragen wird, lässt sich mit einer geeigneten Mikrowellentechnik und geeigneten Klebern, die Wärme direkt und selektiv im Kleber erzeugen. Dies führt zu signifikanter Energieeinsparung von mehr als 70% sowie zu größerer Produktivität. Das Energieeinsparpotential wird alleine in Deutschland und in diesem Produktionsbereich auf ca. 70 GWh/Jahr geschätzt.
Das Projekt "e-KOMFORT - Energieeffiziente Kaschiertechnik mit optimierter, innovativer Mikrowellentechnik für dreidimensionale Formteile, Teilprojekt: Lösung mikrowellenspezifischer Problemstellungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik.
Das Projekt "Zwanzig20 - smart³ - ADAPTEX (ADAPtives TEXtil), Teilprojekt 5: Entwicklung textiler Strukturen für Membranbau und Sonnenschutz mit integrierten FGL-Komponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verseidag-Indutex GmbH.Zielstellung im Rahmen von ADAPTEX ist es, textile Halbzeuge zu entwickeln, die eine integrierte FGL-Komponente besitzen. Diese Halbzeuge können die räumliche Form einer Rollenware oder auch eines Bauteils/Stanzteils besitzen. Durch die integrierten FGL-Komponenten soll eine strukturelle Veränderung der Geometrie der Halbzeuge möglich sein, die im Falle von gitterförmigen textilen Strukturen eine Modifikation des Öffnungsanteils ermöglicht. Durch diese Anpassung des Öffnungsanteils lässt sich die Transluzenz des Materials variieren. Potentielle Einsatzgebiete sind z.B. der Einsatz in einer adaptiven textilen Fassade, der innen- oder außenliegenden Sonnenschutz oder auch als Komponente eines adaptiven Sichtschutzelements zur Wahrung der Privatsphäre. Im Falle von geschlossenen textilen Werkstoffen wie Membranbaumaterialen (d.h. beschichtete technische Textilien ohne Öffnungsanteil) soll untersucht werden, ob durch die Integration von FGL-Komponenten schaltbare Elemente zur Steuerung von z.B. der Transluzenz in ein- oder mehrschaligen textilen Gebäudehüllen möglich ist.
Das Projekt "HITT - Hybride Systemlösungen für Nutzfahrzeuge, Teilvorhaben: Leichtbauanhänger zum Transport der hybriden Ladungsträger" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hüffermann Transportsysteme GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 260 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 257 |
Text | 3 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 257 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 260 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 89 |
Webseite | 172 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 182 |
Lebewesen & Lebensräume | 161 |
Luft | 109 |
Mensch & Umwelt | 262 |
Wasser | 95 |
Weitere | 255 |