Die Bodenkarte Dresden 2024 basiert auf der umfangreichen Neukartierung der unbesiedelten Bereiche im Zeitraum 2018 bis 2023 und auf Altdaten der Landeskartierung (BK 50, FSK, Bodenschätzung). Die Karte soll zukünftig Grundlage des vorsorgenden Bodenschutzes in Dresden werden und dient der Erfüllung der gesetzlichen sowie weiterer Aufgaben im Umweltschutz. Sie ist Vorausetzung für die Bewertung von Böden nach Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG), für die Ermittlung von Funktionen und Ökosystemdienstleistungen und für Schutz und Erhaltung wertvoller Böden. Die erstmals blockfreie Stadtbodenkarte wurde 2023 mit Hilfe von geologischen, bodenkundlichen und Nutzungsdaten erstellt und in Substratgruppen zusammengefasst. Sie hat nach wie vor Konzeptcharakter, da es an bodenkundlichen Aufschlüssen und Analysen mangelt. Es wurden Mindestflächengrößen (Flächenfallen) verwendet. Die grafische Darstellung erfolgt über substratmorphologische Merkmale.
Arbeitsgemeinschaft Fachgerechter Bodenschutz, 2009: Bodenschutzbewertungen für Umweltprüfungen. Planerin 1/2009 Aey, W. 1991: Konzept zur Erstellung einer Bodenkarte von Berlin, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Abt. III, Berlin, 33 S. ( Download PDF; 266 KB ) BauGB: Baugesetzbuch in der Fassung der Neubekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808, 2831) Berliner Bodenschutzgesetz 2004: (Bln BodSchG) in der Fassung vom 24. Juni 2004 (GVBl. S. 250), zuletzt geändert durch Art. I des Gesetzes vom 05.09.2019 (GVBl. S. 554) Bundes-Bodenschutzgesetz 1998: Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 25. Februar 2021 (BGBl. I S. 306) geändert worden ist. Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung 1999: (BBodSchV) vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), zuletzt geändert durch Art. 3 Absatz 4 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) Faensen-Thiebes, A., Gerstenberg, J., Goedecke, M., Smettan, U. 2006: Karten zur funktionalen Leistungsfähigkeit von Böden in Berlin. in: Bodenschutz Heft 3-2006 Berlin. Faensen-Thiebes, A., Goedecke, M. 2007: Bewertung von Stadtböden für Umweltprüfungen in der Bauleitplanung. in: Makki, M., Eidam, U. (Hrsg.): Böden im städtischen Umfeld. Berliner Geographische Arbeiten 108. Faensen-Thiebes, A., Gerstenberg, J., Goedecke, M., Siewert, W., Smettan, U. 2010: Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. in: Bodenschutz Heft 1-2010 Berlin. Gerstenberg, J. H., Smettan, U. 2001, 2005, 2009: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2001, 2005, 2009. ( Download PDF; 1,2 MB ) Gerstenberg, J. H., Siewert, W., Smettan, U. 2007: Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten Bodenschutz in Berlin. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz. Berlin 2007. Gerstenberg, J. H. / Planungsgruppe Cassens + Siewert 2021: Planungshinweise zum Bodenschutz Leitbild und Maßnahmenkatalog für den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Berlin 2021. ( Download PDF; 3,2 MB ) Gerstenberg, J. H. 2013: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2013. ( Download PDF; 1,3 MB ) Gerstenberg, J. H. 2015: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2015. ( Download PDF; 2,9 MB ) Gerstenberg, J. H. 2017: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin 2017 ( Download PDF; 2,1 MB ) Gerstenberg, J. H., Kröcher, J., Knöll, P., Thelemann, M. 2024: Dokumentation der Bodendatenbank des Landes Berlin (Arbeitsbericht), Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin (Hrsg.). ( Download PDF, 8,0 MB ) Smettan, U., Lietz, N. 2006: Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden. In Handbuch der Bodenkunde Kap. 8.6. S. 1–12, Ecomed-Verlag, Landsberg. SenSBW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2022: Berlin-Zoom (SW-Ausgabe), Berlin. Internet: fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=zoomStart&mapId=berlinzoom_sw@senstadt&bbox=361649,5798779,424313,5838754 SenSBW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2021: Umweltatlas Berlin, Karte 01.02 Versiegelung 2021, Berlin. Internet: www.berlin.de/umweltatlas/boden/versiegelung/2021/karten/ SenSBW (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2020: Umweltatlas Berlin, Karte 01.12 Bodenfunktionen 2020, Berlin. Internet: www.berlin.de/umweltatlas/boden/bodenfunktionen/
Aey, W. 1991: Konzept zur Erstellung einer Bodenkarte von Berlin, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Abt. III, Berlin, 33 S. (Download pdf; 266 KB) AG Bodenkunde – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) 1982: Bodenkundliche Kartieranleitung (KA3), 3. Auflage, 331 S., Hannover. AG Boden – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) 1994: Bodenkundliche Kartieranleitung (KA4), 4. Auflage, 392 S., Hannover. AG Boden – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und staatliche geologische Dienste der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) 2005: Bodenkundliche Kartieranleitung (KA5), 5. Auflage, 438 S., Hannover. AG Boden 2024: Bodenkundliche Kartieranleitung (KA6), 6. Auflage – Band 1: Grundlagen, Kennwerte und Methoden: 154 S., 40 Abb., 58 Tab.; Band 2: Geländeaufnahme und Systematik, 392 S., 30 Abb., 105 Tab., Hannover. Blume, H.-P. et al. 1978: Zur Ökologie der Großstadt unter besonderer Berücksichtigung von Berlin (West), in: Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, Heft 30, S. 658-677. Böhme, S. 2009: Pedodiversität entlang des ehemaligen Berliner Mauer – Grenzstreifens, unveröffentlicht. Blume, H.-P. (Hrsg.) 1990: Handbuch des Bodenschutzes, ecomed Verlagsgesellschaft mbH, 686 S., Landsberg/Lech. Claußen, U., Metzlaff, G. 1995: Bodengesellschaften – Konzeptkarte. Dokumentation, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Abt. III, Berlin, 73 S. (Download PDF, 806 kB) Edelmann, S. 2014: Einarbeitung großmaßstäbiger Bodenkartierungen in die Bodengesellschaftskarte; unveröffentlicht. Fahrenhorst, C., Haubrok, A., Sydow, M. 1990: Übernahme der Bodengesellschaftskarte Berlin in das Umweltinformationssystem Berlin und Zuordnung von Bodeninformationen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Abt. III, Berlin, 40 S., unveröffentlicht. Fell, H., Fell, H. 2020: Bodenkundliches Gutachten für die Anlage Schildow-Waldeck. Im Auftrag der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, unveröffentlicht. Forsteinrichtungsamt Potsdam (Hrsg.) 1991: Vorläufige Legende zur vorläufigen Standortskarte der Wälder Ostberlins, unveröffentlicht, Vervielfältigung, 11 S. Gerstenberg, J.H., Smettan, U. 2001, 2005, 2009: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, 2001, 2005 und 2009. (Download PDF, 1,9 MB) Gerstenberg, J.H. 2013: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2013. (Download PDF, 1,3 MB) Gerstenberg, J. H. 2014: Übernahme von Daten des UEP – Projektes „Berliner Moorböden im Klimawandel“ und Fortschreibung der Bodengesellschaftskarte und der Bodendatenbank, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Arbeitsbericht, Berlin 2014, unveröffentlicht. Gerstenberg, J. H. 2015: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2015. (Download pdf, 2,9 MB) Gerstenberg, J. H. 2017a: Aktualisierung der Bodengesellschaftskarte und der Datenbank Boden, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Arbeitsbericht, Berlin 2017, unveröffentlicht. Gerstenberg, J. H. 2017b: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin 2017. (Download pdf, 2,1 MB) Gerstenberg, J. H., Kröcher, J., Knöll, P., Thelemann, M. 2024: Dokumentation der Bodendatenbank des Landes Berlin (Arbeitsbericht), Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin (Hrsg.). (Download pdf, 8,0 MB) Godbersen, L. 2007: Variationsbreite und ökologischer Zustand der Böden des Berliner Flughafens Tempelhof. Diplomarbeit, HU Berlin, unveröffentlicht. Grenzius, R. 1987: Die Böden Berlins (West), Dissertation, TU Berlin, 522 S. Grottke, T. 2015: Naturnahe städtische Böden am Beispiel der Wuhlheide in Berlin. Bachelorarbeit, HU Berlin, unveröffentlicht. Hoffmann, C. 2021: Bodenkundliches Gutachten zum Vorkommen und der Schutzwürdigkeit von Böden im Projekt REWE-Markterweiterung, Pasewalker Straße 117, 13127 Berlin-Pankow. Im Auftrag der REWE Markt GmbH Zweigniederlassung Ost, unveröffentlicht. Hueck, K. 1942: Die Pflanzenwelt der Krummen Laake bei Rahnsdorf, in: Arbeiten aus der Berliner Provinzstelle für Naturschutz, Heft 3. Kaufmann-Boll, C., Köhne, J., Wagenknecht, A. 2023: Projektbericht zur Prüfung der Grundlagendaten des UEP-Moorprojektes und des NatKoS-Projektes und Integration in die Bodendatenbank des Umweltatlas Berlin (NatKEV-Abschlussbericht), Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Berlin (Hrsg.). (Download pdf, 6,3 MB) Kayser, M. 2019: Bodenkundliche Untersuchung im Rahmen des B-Plan-Verfahrens 3-59 Ludwig-Quidde-Straße. Im Auftrag des Bezirksamts Pankow von Berlin, unveröffentlicht. Kissner, S. 2010: Naturnähe und Empfindlichkeit der Böden städtischer Wälder am Beispiel der Berliner Königsheide, Diplomarbeit, HU Berlin, unveröffentlicht. Klingenfuß, C., Möller, D., Heller, C., Thrum, T., Köberich, K., Zeitz, J. 2015: Berliner Moorböden im Klimawandel – Entwicklung einer Anpassungsstrategie zur Sicherung ihrer Ökosystemleistungen. UEPII-Forschungsprojekt, Abschlussbericht. (2015), HU Berlin. Download: www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de/downloads/Abschlussbericht-Berliner-Moorboeden-UEPII-HU-Berlin-2015.pdf (Zugriff am: 06.12.2018) Internet: www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de/content/project.php (Zugriff am: 06.12.2018) Lieberoth, I. 1982: Bodenkunde, 3. Auflage, 432 S., VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. Makki, M.; Bíró, P. 2008: Einarbeitung der am Geographischen Institut der HU zu Berlin durchgeführten bodenkundlichen Kartierungen auf Planungsebene in die Konzeptbodenkarte des Digitalen Umweltatlas Berlin, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin Makki, M.; Frielinghaus, M.; Hardt, J.; Thelemann, M. (Hrsg.) (2010): Boden des Jahres 2010 – Stadtböden. Berlin und seine Böden. Berliner Geographische Arbeiten 117. Makki, M., Edelmann, S., Kinlechner, V. 2014a: Bodenkundliche Kartierungen und Untersuchungen im Untersuchungsgebiet „Berlin – Lichterfelde Süd“. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat VIII C – Bodenschutz Makki, M., Edelmann, S., Kinlechner, V. 2014b: Bodenkundliche Kartierungen und Untersuchungen im Untersuchungsgebiet Berlin – Bohnsdorf. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat VIII C – Bodenschutz Neumann, F. 1976: Struktur, Genese und Ökologie hydromorpher Bodengesellschaften West-Berlins. Schmalisch, T. 2017: Böden der Wuhlheide: Eine Leistungspotenzialbewertung unter Berücksichtigung von „Kriegsböden“ als Archiv der Kulturgeschichte. Bachelorarbeit, HU Berlin, unveröffentlicht. SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin) Bearbeitungsstand: Dez. 1993 Ost-Berlin und Sept. 1994 West-Berlin: Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen, Abt. III. SenStadtWohn (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen): Informationssytem Stadt und Umwelt (ISU), Daten zu Flächennutzungen und Versiegelung. Smettan, U. 1995: Kartierübungen in den Püttbergen (1991), mündliche Mitteilung. Stahr, K. 1985: Bodenschutz aus ökologischer Sicht, in: Umwelt und Naturschutz für Berliner Gewässer, Heft 2, Dokumentation zum Symposion “Bodenschutzprogramm Berlin” S. 30-46. Stasch, D., Stahr, K., Sydow, M. 1991: Welche Böden müssen für den Naturschutz erhalten werden?, in: Berliner Naturschutzblätter, 35(2), S. 53-64. Tost, P. 2021: Bodenkundliche Untersuchungen im Rahmen des B-Plan-Verfahrens 3-57 Friedrich-Engels-Straße. Im Auftrag des Bezirksamts Pankow von Berlin, unveröffentlicht. Berliner Gesetz zur Ausführung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (Berliner-Bodenschutzgesetz – BlnBodSchG) vom 24. Juni 2004; GVBl. 60. Jahrg. Nr. 26 S. 250 ff. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz – BBodSchG) vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502). SenStadtUm (Der Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz) (Hrsg.) 1985: Umweltatlas Berlin, Karte 01.01 Bodengesellschaften, 1 : 50 000, Berlin. SenStadtUmTech (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie) (Hrsg.) 1990: Umweltatlas Berlin, Karte 01.01 Bodengesellschaften, 1 : 50.000, Berlin. Internet: www.berlin.de/umweltatlas/boden/bodengesellschaften/1990/karten/ SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (Hrsg.) 2001: Umweltatlas Berlin, Karte 01.01 Bodengesellschaften, 1 : 50.000, Berlin. Internet: www.berlin.de/umweltatlas/boden/bodengesellschaften/2001/karten/ SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (Hrsg.) 2005: Umweltatlas Berlin, Karte 01.01 Bodengesellschaften, 1 : 50.000, Berlin. Internet: www.berlin.de/umweltatlas/boden/bodengesellschaften/2005/karten/ SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) (Hrsg.) 2010: Umweltatlas Berlin, Karte 01.01 Bodengesellschaften, 1 : 50.000, Berlin. Internet: www.berlin.de/umweltatlas/boden/bodengesellschaften/2010/karten/ SenStadtWohn (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen) (Hrsg.) 2015: Umweltatlas Berlin, Karte 01.01 Bodengesellschaften, 1 : 50.000, Berlin. Internet: www.berlin.de/umweltatlas/boden/bodengesellschaften/2015/karten/
Boden ist ein empfindliches Gut und unterliegt schon allein durch die vielfältige Nutzung der Böden, z. B. in der Landwirtschaft, bei der Bebauung, durch Industrie und Verkehr zahlreichen Gefährdungen und Belastungen. Bodenbelastungen können in zwei Formen auftreten: als stoffliche Belastung , in dem Fremd- bzw. Schadstoffe in den Boden eingetragen werden, oder als nichtstoffliche Belastung , in dem Natur und Zustand des Bodens geändert wird z.B. durch: Erosion (Wind- und Wassererosion), Verdichtung, Versiegelung (Abdichtung des Bodens gegen die Atmosphäre), Verschlämmung, Abtrag (durch Rohstoffabbau). Im Sinne des Bundes-Bodenschutzgesetzes handelt es sich in beiden Fällen dann um “schädliche Bodenveränderungen”, wenn diese Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für den einzelnen oder die Allgemeinheit herbeizuführen. Die größte Gefahr schädlicher Bodenveränderungen in Berlin besteht durch stoffliche Belastungen für das Grundwasser: Berlin bezieht sein gesamtes Trinkwasser aus dem Grundwasser, zu dem auch das aus Uferfiltrat gewonnene Grundwasser gehört. Besonders im Urstromtal steht das Grundwasser relativ nah an der Oberfläche und ist durch eine nur geringmächtige sandgeprägte Bodenschicht oft sehr schlecht gegen möglichen Schadstoffeintrag geschützt. Durch Beeinträchtigung des Grundwassers kann es zu Problemen bei der Trinkwasseraufbereitung und -versorgung kommen. Als besonders problematisch werden derzeit die Altlasten der alten Industriestandorte angesehen. Stoffliche Belastungen sind in der Vergangenheit durch unsachgemäßen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Leckagen, Unfälle oder aufgrund von Kriegseinwirkungen entstanden. Auch heute noch kommt es zu stofflichen Belastungen durch unsachgemäße Handhabung von Mineralölen, aromatischen und chlorierten Kohlenwasserstoffen, PAK, PCB, Schwermetallen o.ä., aber auch z.B. durch Tausalze oder Hundekot in Baumscheiben. Quelle dieser Stoffe sind unter anderem Industrieanlagen, Tankstellen, chemische Reinigungen, Werkstätten, Lager und Umfüllanlagen, sie können jedoch auch aus dem Trümmerschutt stammen, der nach dem Krieg einplaniert wurde. Typische Stadtböden weisen deswegen in der Regel eine – stark schwankende – Grundbelastung mit diesen Stoffen auf. Schädliche Stoffeinträge gibt es aber auch auf Landwirtschaftsflächen zum Beispiel durch unsachgemäße Düngung oder auf Waldböden durch Luftschadstoffe. Die Wirkungen dieser stofflichen Belastungen sind so vielfältig wie die Stoffe selbst. Zunächst einmal können die Stoffe den Boden selbst und unmittelbar schädigen, häufig indem sie die Bodenorganismen oder die Pflanzenwurzeln beeinträchtigen. Über den Boden hinaus können die Belastungen über bestimmte “Pfade” weiter gehen: Wirkungspfad Boden – Mensch Er resultiert aus direktem Kontakt des Menschen mit dem Boden durch direkte Bodenaufnahme in den Mund (orale Aufnahme) oder durch Einatmen (Inhalation). Eine direkte Gefährdung des Menschen kann in seltenen Fällen dadurch entstehen, dass leichtflüchtige Bodenschadstoffe als schädliches Gas freigesetzt werden, das an der Bodenoberfläche austritt und durch Einatmen in den Körper gelangt. Vor allem für mit dem Boden spielende Kinder oder bei der Gartenarbeit ist der direkte Kontakt mit kontaminierten Boden relevant. Wirkungspfad Boden – Nutzpflanze Indirekte Wirkung zeigen die Bodenschadstoffe, wenn sie von (Nahrungs-) Pflanzen mit den Wurzeln aufgenommen werden; diese Schadstoffe können auch in die oberirdischen Pflanzenteile (Blätter, Früchte) transportiert werden. Der Verzehr solcher belasteter Nahrungspflanzen kann gesundheitsgefährdend sein. Bedeutsam ist dies auf ehemaligen Rieselfeldern und in Gärten, die auf ehemaligen Gewerbestandorten oder über Altablagerungen angelegt wurden. Dies kann auch auf Kleingärten in Berlin zutreffen; die dortigen Belastungen können allerdings ebenso durch schlechte Komposte (durch Asche etc.) oder unmittelbaren Straßeneinfluss entstanden sein. Wirkungspfad Boden – Grundwasser Der Boden gibt die Schadstoffe an das durchsickernde Wasser ab, das diese Belastung in das Grundwasser einträgt. Das Ausmaß dieser Belastung hängt vor allem von der Menge des Schadstoffs, von seiner Wasserlöslichkeit und von seiner Bindungskraft an Bodenpartikel ab. In Berlin ist die Belastung des Grundwassers die bedeutendste Auswirkung der Bodenverunreinigungen. Vor allem dann, wenn das Grundwasser der Trinkwassergewinnung dient, ist dieser Pfad wesentlicher Grund für notwendige Sanierungen. Je nach Nutzung der Fläche und Herkunft der Schadstoffe kann man unterscheiden: Altstandorte : Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstige Grundstücke, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen worden ist und von denen eine Gefährdung ausgeht. Altablagerungen: Stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert worden sind und von denen eine Gefährdung ausgeht. Immissionsgebiete: Gebiete, in denen Schadstoffe aus emittierenden Anlagen über die Luft in den Boden eingetragen werden. Rieselfelder : Die Böden sind durch Abwässer, die auf die Felder geleitet wurden, meist stark mit Schadstoffen angereichert. Landwirtschaftsflächen: Unsachgemäße Düngung (Tierpharmazeutika in der Gülle, Schwermetalle in Mineraldüngern, belastete Klärschlämme), Pestizide oder Luftschadstoffe können Äcker und Wiesen großflächig belasten. Waldgebiete: Im Wald machen sich vor allem versauernde und eutrophierende (= düngende) Luftschadstoffe bemerkbar, da die hohe Oberflächenrauheit die Luftschadstoffe auskämmt. Anders als in der Landwirtschaft fehlt die Bodenbearbeitung, so dass die Schadstoffe sich in der obersten Bodenschicht stark anreichern können. Da es normalerweise keine Düngung oder Kalkung gibt, wirkt sich der säurebildende Charakter von SO 2 , NO x und NH 3 im Boden besonders stark aus. Die in den letzten Jahren deutlich verringerten Schwermetalldepositionen sind auch in den Berliner Wäldern positiv zu beobachten. Für immobile Metalle wie Blei bedeutet dies jedoch eine weiterhin hohe Konzentration im Boden – wenn auch keine so hohe jährliche Steigerung mehr. Eine Gesamtbewertung der stofflichen Belastung des Berliner Stadtgebietes ist nicht möglich, da sich die bisherigen Untersuchungen dazu nicht auf die ganze Fläche beziehen, sondern die Proben nach vermuteten Belastungen genommen wurden. Wegen der hohen räumlichen Variabilität der Böden und der meist lokalen Belastungsursachen können die so ermittelten Werte nicht generell auf die Gesamtfläche übertragen werden. Versiegelung, Bodenschadverdichtung, Erosion (Wind- und Wassererosion), Abtrag, Auftrag und Durchmischung, also die nichtstofflichen Bodenbelastungen, beeinträchtigen nicht direkt und nicht primär die menschliche Gesundheit. Es lassen sich deswegen keine Belastungsgrenzen zur Gefahrenabwehr definieren und somit existieren keine diesbezüglichen Vorsorge- und Prüfwerte. In der Stadt bedeutet „nichtstoffliche Belastung“ vor allem Versiegelung des Bodens durch Nutzung als Baufläche für Siedlung und Verkehr. Wesentliches Ziel des Bodenschutzes im städtischen Bereich ist deswegen generell der Erhalt des Bodens, sein Schutz vor Überbauung und Versiegelung. Immer mehr Landwirtschafts- und Forstfläche, also Nutzungen, die den Boden relativ naturnah belassen, werden in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt Flächeninanspruchnahme oder Flächenverbrauch , wodurch es zu starken Bodenveränderungen und somit zum Verlust wichtiger Bodenfunktionen kommt. Folgen sind die schleichende Verminderung der klimaökologischen Ausgleichsfunktion, der Wasserspeicherfunktion, der biotischen Funktionen sowie der Erholungsfunktion stadtnaher Freiräume. Die Dynamik der Veränderung der Bodennutzung wird deutlich, wenn man die Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsflächen näher betrachtet. Der steigende Lebensstandard seit Ende des zweiten Weltkrieges führte zu einer stetigen Ausweitung von Siedlungs- und Verkehrsflächen. Die räumliche Ausbreitung rund um die Ballungsgebiete führt zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen auch wegen des zunehmenden Individualverkehrs. Daher entstehen neben den lokalen Immissionen durch mehr Autoverkehr auch mehr globale Belastungen (Treibhauseffekt). Aus Sicht des Bodenschutzes ist sowohl der Freiflächenverbrauch für versiegelungsintensive Nutzungen (z.B. Siedlungs- und Verkehrsflächen) als auch die Zunahme des Versiegelungsgrades insgesamt eindeutig negativ zu bewerten. Die Versiegelung von Böden hat gravierende Folgen für das Ökosystem Boden. Diese Folgen sind nicht oder nur teilweise reversibel. Vollständig versiegelte Flächen verlieren ihre Funktion als Pflanzenstandort, als Lebensraum von Organismen und als Grundwasserspender und –filter. Bodenversiegelung wirkt sich auf Grund der engen Verzahnung des Schutzgutes Boden mit den Schutzgütern Pflanzen und Tiere, Wasser und Klima auch auf diese negativ aus. Eine Trendwende bei Flächenverbrauch und Versiegelung herbeizuführen, ist zentrales Anliegen des vorsorgenden Bodenschutzes und seiner Maßnahmen.
Arbeitsgemeinschaft Fachgerechter Bodenschutz, 2009: Bodenschutzbewertungen für Umweltprüfungen. Planerin 1/2009 Aey, W. 1991: Konzept zur Erstellung einer Bodenkarte von Berlin, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Abt. III, Berlin, 33 S. ( Download pdf; 266 KB ) BauGB: Baugesetzbuch in der Fassung der Neubekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808, 2831) Berliner Bodenschutzgesetz: (Bln BodSchG) in der Fassung vom 24. Juni 2004 (GVBl. S. 250), zuletzt geändert durch Art. I des Gesetzes vom 20.05.2011 (GVBl. S. 209) Bundes-Bodenschutzgesetz: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz – BBodSchG) vom 17.März 1998 (BGBl. I S. 502), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465, 3505) Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung: (BBodSchV) vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), zuletzt geändert durch Art. 3 Absatz 4 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) Faensen-Thiebes, A., Gerstenberg, J., Goedecke, M., Smettan, U. 2006: Karten zur funktionalen Leistungsfähigkeit von Böden in Berlin. in: Bodenschutz Heft 3-2006 Berlin. Faensen-Thiebes, A., Goedecke, M. 2007: Bewertung von Stadtböden für Umweltprüfungen in der Bauleitplanung. in: Makki, M., Eidam, U. (Hrsg.): Böden im städtischen Umfeld. Berliner Geographische Arbeiten 108. Faensen-Thiebes, A., Gerstenberg, J., Goedecke, M., Siewert, W., Smettan, U. 2010: Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. in: Bodenschutz Heft 1-2010 Berlin. Gerstenberg, J. H. 2013: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2013. ( Download pdf; 1,3 MB ) Gerstenberg, J. H. 2015: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2015. ( Download pdf; 2,9 MB ) Gerstenberg, J. H. 2017: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Berlin 2017 ( Download pdf; 2,1 MB ) Gerstenberg, J. H. / Planungsgruppe Cassens + Siewert 2015: Planungshinweise zum Bodenschutz Leitbild und Maßnahmenkatalog für den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Berlin 2015. Gerstenberg, J. H. / Planungsgruppe Cassens + Siewert 2021: Planungshinweise zum Bodenschutz Leitbild und Maßnahmenkatalog für den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Berlin 2021. ( Download pdf; 13,4 MB ) Gerstenberg, J. H., Smettan, U. 2001, 2005, 2009: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2001, 2005, 2009. ( Download pdf; 1,2 MB ) Gerstenberg, J. H., Siewert, W., Smettan, U. 2007: Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten Bodenschutz in Berlin. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz. Berlin 2007. Smettan, U., Lietz, N. 2006: Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden. In Handbuch der Bodenkunde Kap. 8.6. S. 1–12, Ecomed-Verlag, Landsberg. Karten SenStadWohn (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2017: Umweltatlas Berlin, Ausgabe 2017, Karte 01.02 Versiegelung, 1 : 50.000, Berlin. Internet: /umweltatlas/boden/versiegelung/2016/karten/artikel.956404.php SenStadtWohn (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin) (Hrsg.) 2018: Umweltatlas Berlin, Ausgabe 2018, Karte 01.12 Bodenfunktionen, 1 : 50.000, Berlin. Internet: /umweltatlas/boden/bodenfunktionen/2015/karten/index.php
BauGB: Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3316) Berliner Bodenschutzgesetz (Bln BodSchG) in der Fassung vom 24. Juni 2004 (GVBl. S. 250) Bundes-Bodenschutzgesetz: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz – BBodSchG) vom 17.März 1998 (BGBl. I S. 502), geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 09.Dezember 2004 (BGBl. I S. 3214) Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12. Juli 1999 (BGBl. I Nr. 36 S. 1554), geändert durch Art. 2 der Verordnung vom 23.12.2004 (BGBl. I S. 3758) Faensen-Thiebes, A., Gerstenberg, J., Goedecke, M. & Smettan, U. 2006: Karten zur funktionalen Leistungsfähigkeit von Böden in Berlin. in: Bodenschutz Heft 3 Berlin. Faensen-Thiebes, A. & Goedecke, M. 2007: Bewertung von Stadtböden für Umweltprüfungen in der Bauleitplanung. in: Makki, M. & Eidam, U. (Hrsg.): Böden im städtischen Umfeld. Berliner Geografische Arbeiten 108. Gerstenberg, J.H. & Smettan, U. 2001 und 2005: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2001 und 2005. Gerstenberg, J.H., Siewert, W. & Smettan, U. 2007: Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten Bodenschutz in Berlin. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz. Berlin 2007 zum Download auch an dieser Stelle vorsehen ! Smettan, U. & Lietz, N. 2006: Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden. In Handbuch der Bodenkunde Kap. 8.6. S. 1 – 12, Ecomed-Verlag, Landsberg. Digitale Karten SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin) (Hrsg.) 2004: Umweltatlas Berlin, Ausgabe 2004, Karte 01.02 Versiegelung, 1 : 50.000, Berlin. Internet: /umweltatlas/boden/versiegelung/2001/karten/artikel.963376.php SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin) (Hrsg.) 2006: Umweltatlas Berlin, Ausgabe 2006, Karte 01.12 Bodenfunktionen, 1 : 50.000, Berlin. Internet: /umweltatlas/boden/bodenfunktionen/2001/karten/index.php
Arbeitsgemeinschaft Fachgerechter Bodenschutz, 2009: Bodenschutzbewertungen für Umweltprüfungen. Planerin 1/2009 BauGB: Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2011 (BGBl. I S. 1509) Berliner Bodenschutzgesetz (Bln BodSchG) in der Fassung vom 24. Juni 2004 (GVBl. S. 250) Bundes-Bodenschutzgesetz: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bun-des-Bodenschutzgesetz – BBodSchG) vom 17.März 1998 (BGBl. I S. 502), geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 09.Dezember 2004 (BGBl. I S. 3214) Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12. Juli 1999 (BGBl. I Nr. 36 S. 1554), geändert durch Art. 2 der Verordnung vom 23.12.2004 (BGBl. I S. 3758) Faensen-Thiebes, A., Gerstenberg, J., Goedecke, M., & Smettan, U. 2006: Karten zur funktionalen Leistungsfähigkeit von Böden in Berlin. in: Bodenschutz Heft 3-2006 Berlin. Faensen-Thiebes, A. & Goedecke, M. 2007: Bewertung von Stadtböden für Umweltprüfungen in der Bauleitplanung. in: Makki, M. & Eidam, U. (Hrsg.): Böden im städtischen Umfeld. Berliner Geografische Arbeiten 108. Faensen-Thiebes, A., Gerstenberg, J., Goedecke, M., Siewert, W. & Smettan, U. 2010: Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. in: Bodenschutz Heft 1-2010 Berlin. Gerstenberg, J.H. & Smettan, U. 2001, 2005, 2009: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2001, 2005, 2009. ( Download pdf; 1,2 MB ) Gerstenberg, J.H., Siewert, W. & Smettan, U. 2007: Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten Bodenschutz in Berlin. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz. Berlin 2007. Gerstenberg, J.H. / Planungsgruppe Cassens + Siewert 2015: Planungshinweise zum Bodenschutz Leitbild und Maßnahmenkatalog für den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Berlin 2015. Gerstenberg, J.H. 2013: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2013. ( Download pdf; 1,3 MB ) Gerstenberg, J.H. 2015: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2015. ( Download pdf; 2,9 MB ) Smettan, U. & Lietz, N. 2006: Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden. In Handbuch der Bodenkunde Kap. 8.6. S. 1 – 12, Ecomed-Verlag, Landsberg. Karten SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin) (Hrsg.) 2012: Umweltatlas Berlin, Ausgabe 2012, Karte 01.02 Versiegelung, 1 : 50.000, Berlin. Internet: /umweltatlas/boden/versiegelung/2011/karten/artikel.956259.php SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin) (Hrsg.) 2013: Umweltatlas Berlin, Ausgabe 2013, Karte 01.12 Bodenfunktionen, 1 : 50.000, Berlin. Internet: /umweltatlas/boden/bodenfunktionen/2010/karten/index.php
Arbeitsgemeinschaft Fachgerechter Bodenschutz, 2009: Bodenschutzbewertungen für Umweltprüfungen. Planerin 1/2009 BauGB: Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3316) Berliner Bodenschutzgesetz (Bln BodSchG) in der Fassung vom 24. Juni 2004 (GVBl. S. 250) Bundes-Bodenschutzgesetz: Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bun-des-Bodenschutzgesetz – BBodSchG) vom 17.März 1998 (BGBl. I S. 502), geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 09.Dezember 2004 (BGBl. I S. 3214) Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12. Juli 1999 (BGBl. I Nr. 36 S. 1554), geändert durch Art. 2 der Verordnung vom 23.12.2004 (BGBl. I S. 3758) Faensen-Thiebes, A., Gerstenberg, J., Goedecke, M., & Smettan, U. 2006: Karten zur funktionalen Leistungsfähigkeit von Böden in Berlin. in: Bodenschutz Heft 3-2006 Berlin. Faensen-Thiebes, A. & Goedecke, M. 2007: Bewertung von Stadtböden für Umweltprüfungen in der Bauleitplanung. in: Makki, M. & Eidam, U. (Hrsg.): Böden im städtischen Umfeld. Berliner Geografische Arbeiten 108. Faensen-Thiebes, A., Gerstenberg, J., Goedecke, M., Siewert, W. & Smettan, U. 2010: Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. in: Bodenschutz Heft 1-2010 Berlin. Gerstenberg, J.H. & Smettan, U. 2001, 2005 und 2009: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2001, 2005 und 2009. Gerstenberg, J.H., Siewert, W. & Smettan, U. 2007: Leitbild und Maßnahmenkatalog für einen fachgerechten Bodenschutz in Berlin. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz. Berlin 2007. Smettan, U. & Lietz, N. 2006: Sanierungsbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit von Böden. In Handbuch der Bodenkunde Kap. 8.6. S. 1 – 12, Ecomed-Verlag, Landsberg. Digitale Karten SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin) (Hrsg.) 2007: Umweltatlas Berlin, Ausgabe 2007, Karte 01.02 Versiegelung, 1 : 50.000, Berlin. Internet: /umweltatlas/boden/versiegelung/2005/karten/artikel.956223.php SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin) (Hrsg.) 2009: Umweltatlas Berlin, Ausgabe 2009, Karte 01.12 Bodenfunktionen, 1 : 50.000, Berlin. Internet: /umweltatlas/boden/bodenfunktionen/2005/karten/index.php
Aey, Dr. Wolfgang 1993: Zuordnung von Bodenkenngrößen zu Bodengesellschaften und Nutzungen. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Batjes, N. H. 1996: Total carbon and nitrogen in the soils of the world. European Journal of Soil Science 47 (2), S. 151-163. Bodenkundliche Kartieranleitung 1994: 4. Auflage; Hannover 1994. Bodenkundliche Kartieranleitung 2005: 5. Auflage, Hannover 2005, S. 111. Dahlmann, I., Ginzky, H. & Martin J. 2012: Boden und Klimawandel. Bodenschutz, 17. Jahrgang, 2, 44 – 49. Fahrenhorst, C, Haubrok, A. & Sydow, M. 1990: Übernahme der Bodengesellschaftskarte Berlin in das Umweltinformationssystem Berlin und Zuordnung von Bodeninformationen. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Gerstenberg, J.H., Faensen-Thiebes, A., 2005: Stufung der Nährstoffversorgung für die Bodenbewertung, Berlin, unveröffentlicht. Gerstenberg, J.H. & Smettan, U., 2001, 2005, 2009: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2001, 2005, 2009. ( Download pdf; 1,2 MB ) Gerstenberg, J.H. 2013: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2013. Grenzius, R. 1987: Die Böden Berlins (West). Diss. TU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin: Forschungsvorhaben “Berliner Moorböden im Klimawandel”. Internet: www.berliner-moorboeden.hu-berlin.de/index.php (Zugriff: 06.02.2018) Höper & Schäfer 2012: Die Bedeutung der organischen Substanz von Mineralböden für den Klimaschutz. Bodenschutz, 17. Jahrgang, 3, 72 – 80. IPCC 2000: Landuse, Landuse Change and Forestry. IPCC Special Report – Summary for Policymakers, 2000. Plath-Dreetz, R., Wessolek, G. & Renger, M. 1988: Analyse von Bodengesellschaften, Versiegelung, Vegetation und Grundwasserflurabstand zur Bestimmung der Grundwasserneubildung in Berlin. Teil 2, Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Scheffler, M. & Zeitz, J. 2010: Stadtböden als ökologische Refugien – Moore und Feuchtgebiete. In: Makki, M. & Frielinghaus, M. 2010: Boden des Jahres 2010 – Stadtböden – Berlin und seine Böden. Berliner Geographische Arbeiten 117, Hrsg. Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Schlichting, E., Blume, H.-P., Stahr, K. 1995: Bodenkundliches Praktikum. Schwermetalluntersuchungsprogramm 1986, 1987: Schwermetallgehalte im Oberboden. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin, unveröffentlicht. SRU – Sachverständigenrat für Umweltfragen 2012: Umweltgutachten 2012 – Verantwortung in einer begrenzten Welt. Juni 2012, Berlin. Statistik BBB 2012: Kernindikatoren zur nachhaltigen Entwicklung Berlins – Datenbericht 2012. Hrsg. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Berlin 2012.
Aey, W. 1991: Konzept zur Erstellung einer Bodenkarte von Berlin, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Abt. III, Berlin, 33 S. (Download pdf; 273 KB) AG Bodenkunde – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) 1982: Bodenkundliche Kartieranleitung, 3. Auflage, 331 S., Hannover. AG Boden – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) 1994: Bodenkundliche Kartieranleitung, 4. Auflage, 392 S., Hannover. AG Boden – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und staatliche geologische Dienste der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) 2005: Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, 438 S., Hannover. Blume, H.-P. et al. 1978: Zur Ökologie der Großstadt unter besonderer Berücksichtigung von Berlin (West), in: Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, Heft 30, S. 658-677. Blume, H.-P. (Hrsg.) 1990: Handbuch des Bodenschutzes, ecomed Verlagsgesellschaft mbH, 686 S., Landsberg/Lech. Claußen, U., Metzlaff, G. 1995: Bodengesellschaften – Konzeptkarte. Dokumentation, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Abt. III, Berlin, 73 S. (Download PDF, 806 kB) Fahrenhorst, C., Haubrok, A., Sydow, M. 1990: Übernahme der Bodengesellschaftskarte Berlin in das Umweltinformationssystem Berlin und Zuordnung von Bodeninformationen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Abt. III, Berlin, 40 S., unveröffentlicht. Forsteinrichtungsamt Potsdam (Hrsg.) 1991: Vorläufige Legende zur vorläufigen Standortskarte der Wälder Ostberlins, unveröff. Vervielfältigung, 11 S. Gerstenberg, J.H.; Smettan, U. 2001, 2005, 2009: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin, 2001, 2005 und 2009. (Download PDF, 1,2 MB) Gerstenberg, J.H. 2013: Erstellung von Karten zur Bewertung der Bodenfunktionen, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin 2013. Grenzius, R. 1987: Die Böden Berlins (West), Dissertation, Technische Universität Berlin, 522 S. Hueck, K. 1942: Die Pflanzenwelt der Krummen Laake bei Rahnsdorf, in: Arbeiten aus der Berliner Provinzstelle für Naturschutz, Heft 3. Kissner, S. 2010: Naturnähe und Empfindlichkeit der Böden städtischer Wälder am Beispiel der Berliner Königsheide , Diplomarbeit am Geographischen Institut der Humboldt-Universität Berlin, Berlin Lieberoth, I. 1982: Bodenkunde, 3. Auflage, 432 S., VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin. Makki, M.; Bíró, P. 2008: Einarbeitung der am Geographischen Institut der HU zu Berlin durchgeführten bodenkundlichen Kartierungen auf Planungsebene in die Konzeptbodenkarte des Digitalen Umweltatlas Berlin, im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin Makki, M.; Frielinghaus, M.; Hardt, J.; Thelemann, M. (Hrsg.) (2010): Boden des Jahres 2010 – Stadtböden. Berlin und seine Böden. Berliner Geographische Arbeiten 117. Neumann, F. 1976: Struktur, Genese und Ökologie hydromorpher Bodengesellschaften West-Berlins. SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin) Bearbeitungsstand: Dez. 1993 Ost-Berlin und Sept. 1994 West-Berlin: Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen, Abt. III. SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung): Informationssytem Stadt und Umwelt (ISU), Daten zu Flächennutzungen und Versiegelung. Smettan 1995: Kartierübungen in den Püttbergen (1991), mündliche Mitteilung. Stahr, K. 1985: Bodenschutz aus ökologischer Sicht, in: Umwelt und Naturschutz für Berliner Gewässer, Heft 2, Dokumentation zum Symposion “Bodenschutzprogramm Berlin” S. 30-46. Stasch, D., Stahr, K., Sydow, M. 1991: Welche Böden müssen für den Naturschutz erhalten werden?, in: Berliner Naturschutzblätter, 35(2), S. 53-64. Gesetze Berliner Gesetz zur Ausführung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (Berliner-Bodenschutzgesetz – BlnBodSchG) vom 24. Juni 2004; GVBl. 60. Jahrg. Nr. 26 S. 250 ff. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz – BBodSchG) vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502). Karten SenStadtUm (Der Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz) (Hrsg.) 1985: Umweltatlas Berlin, Karte 01.01 Bodengesellschaften, 1 : 50 000, Berlin. SenStadtUmTech Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie (Hrsg.) 1998: Umweltatlas Berlin, Karte 01.01 Bodengesellschaften, 1 : 50 000, Berlin. Internet: /umweltatlas/boden/bodengesellschaften/1990/karten/artikel.918030.php SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (Hrsg.) 2005: Umweltatlas Berlin, Karte 01.01 Bodengesellschaften, 1 : 50 000, Berlin. Internet: /umweltatlas/boden/bodengesellschaften/2001/karten/artikel.919016.php SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung) (Hrsg.) 2009: Umweltatlas Berlin, Karte 01.01 Bodengesellschaften, 1 : 50 000, Berlin. Internet: /umweltatlas/boden/bodengesellschaften/2005/karten/artikel.919184.php
Origin | Count |
---|---|
Bund | 132 |
Land | 15 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 125 |
Text | 16 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 9 |
offen | 136 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 87 |
Englisch | 81 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 15 |
Keine | 89 |
Webseite | 52 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 146 |
Lebewesen & Lebensräume | 146 |
Luft | 101 |
Mensch & Umwelt | 146 |
Wasser | 102 |
Weitere | 146 |