Das Projekt "Zeitlicher Verlauf von Temperatur- und Feuchteaenderungen seit der letzten Eiszeit und ihre Bedeutungen auf hydrologische Prozesse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut für Hydrologie.Ermittlung klimarelevanter Isotopengehalte in Pflanzenmaterial, Grundwaessern und Eiskernen zur Erfassung des Temperatur- und Feuchteverlaufs im holozaenen Klima.
Das Projekt "Les variations de la quantite de glace dans une glaciere jurassienne (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Geographie.Nous enregistrons les variations de la temperature dans la glaciere et dans la masse meme de la glace. Nous etudions l'action de la gelivation sur les parois rocheuses et mesurons les chutes de pierres. Nous mesurons (avec precision) l'evolution de la masse de glace (en tant qu'indicateur de l'evolution climatique a moyen terme). (FRA)
Das Projekt "FP4-ENV 2C, Effects of Climate Induced Temperature Change on Marine Coastal Fishes (CLICOFI)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Ostseeforschung.Changes in the earth's climate through warming of the atmosphere have been predicted and concomitant negative consequences in many marine ecosystems are expected. Although the impact of decadal-scale variations by the coupled ocean-atmosphere system on marine communities and populations has been well documented (Cushing, 1982; Beamish, 1995; Bakun, 1996), causal relationships are largely obscure. Temperature changes can affect, directly or indirectly, marine populations during all life stages. To analyse and interpret these effects a profound synthesized knowledge of ecological and physiological processes is required. Within the framework of the European initiative ELOISE (European Land Ocean Interaction Studies) a project was designed to further our understanding of the past and present impact of climate induced temperature changes on fish populations through the combination of retrospective studies, field data analysis, ecological and physiological experiments, genetical investigations and modelling. We have selected two model species characterized by northern and southern distribution limits in the North Atlantic: eelpout (Zoarces viviparus), as a typical non-migrating inhabitant of the coastal zone, with a k-selektive reproduction strategy (viviparous) and cod (Gadus morhua), as an typical inhabitant of continent shelf with a high importance for fisheries. Both species have a boreal distribution, the southernmost distribution limits are in the Wadden Sea of the southern North Sea (eelpout) and in the northern part of the Biscay (cod). Accordingly, populations of the two species have adapted to temperature regimes in a latitudinal cline.
Das Projekt "Berechnungen der Auswirkungen des Montreal-Protokolls" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut).Als Untersuchung der Bundesregierung bei der im UNEP-Rahmen uebernommenen Ressortaufgabe der Bewertung politischer Massnahmen zur FCKW-Emissionsreduzierung soll ein standardisiertes Modell entwickelt werden, das es gestattet, verschiedenen Immissionszenarien in ihren Auswirkungen auf die stratosphaerische Ozonschicht zu beurteilen. Berechnet werden sollen zeitabhaengige Ozonhoehenprofile und Gesamtozonmengen sowie - wegen der Kopplungen zum Treibhauseffekt - Temperaturverlaeufe. Dies dient der argumentativen Unterstuetzung bei den geplanten Revisionen des Montreal-Protokolls auch im Hinblick auf die Beruecksichtigung neuer Stoffe. Das Berechnungsverfahren samt Dokumentation wird dem UBA zur Verfuegung gestellt.
Das Projekt "Analyse der Entwicklung der Temperatur in der Stratosphaere" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geophysikalische Wissenschaften, Fachrichtung Meteorologie.Mit Hilfe der homogenen Datenreihen der Berliner Gruppe ( 100 bis 10 hPa geopot. Hoehen ab 1958 und Temperaturen ab 1965) sollen Temperaturtrends (Abkuehlung in den spaeten 80er Jahren) in der mittleren Atmosphaere untersucht werden. Speziell im 100 bis 10 hPa-Niveau (15-31 km Hoehe) soll analysiert werden, inwiefern natuerliche (Vulkanismus, Sonnenaktivitaet und Zirkulationsvorgaenge) bzw. anthropogene Einfluesse die Temperatur und auch den Ozongehalt beeinflussen.