Die Stöbich Brandschutz GmbH ist ein führender Hersteller von Feuer- und Rauchschutzsystemen, überwiegend auf der Basis textiler Materialien. Bisher hatten die hergestellten textile Feuerschutzvorhänge jedoch keine isolierende bzw. wärmedämmende Wirkung und daher nur einen beschränkten Einsatzbereich. Isolierende Brandschutzsysteme gab es nur in Form von Sektionaltoren aus Stahlblech mit innenliegender Isolierung oder als doppelwandige Rolltore aus Stahl, d.h. mit einem sehr hohen Materialaufwand. Ziel des Vorhabens war, innovative Brandschutzsysteme aus mehrlagigen Textilgeweben zu produzieren, die isolierenden bzw. wärmedämmenden Feuerwiderstand T90/EI90 bei gleichzeitig hoher Flexibilität für nicht-standardisierte Wandöffnungen aufweisen. Dazu wurde am Unternehmensstandort in Goslar eine neue, weitgehend automatisierte Fertigungsanlage errichtet, bestehend aus Anlagen zum Zuschneiden, Nähen, Positionieren und Montieren der Textilgewebe, ebenso wie zum Stanzen, Biegen und Abkanten der Bleche für Führungsschienen und Gehäuse. Mit der Umsetzung des Vorhabens wurden die angestrebten Energie- und Materialeinsparungen erreicht. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Sektionaltor werden mit einem innovativen textilen Feuerschutzvorhang bei einer zu verschließenden Wandöffnung von 4 Meter Breite und 4 Meter Höhe 747 Kilogramm Stahl, 393,5 Kilowattstunden Strom und 346,7 Kilowattstunden sonstige Energieträger eingespart – sowohl bei der Fertigung, der Lackierung als auch beim Transport. Bei dem bei Antragstellung erwarteten Produktionsvolumen von 500 isolierenden Feuerschutzsystemen pro Jahr entspricht das einer CO 2 -Minderung von 803 Tonnen pro Jahr. 84 Prozent der Energieeinsparungen und 89 Prozent der CO 2 -Minderung werden dabei durch die Materialeinsparung an Stahl erreicht (Energieeinsparungen und CO 2 -Minderungen in der Vorkette). Branche: Baugewerbe/Bau Umweltbereich: Ressourcen Fördernehmer: Stöbich Brandschutz GmbH Bundesland: Niedersachsen Laufzeit: 2016 - 2017 Status: Abgeschlossen
9 - Fahrzeuge, Maschinen, sonstige Halb- und Fertigwaren, besondere Transportgüter 91 Fahrzeuge 12) 92 Landwirtschaftliche Maschinen 12) 93 Elektrotechnische Erzeugnisse, andere Maschinen Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 931 Elektrotechnische Erzeugnisse 12) 9314 Elektroabfälle (Elektronikschrott) X X S 939 Sonstige Maschinen, nicht spezifiziert ( einschl. Fahrzeugmotoren) 12) 94 Metallerzeugnisse 12) 95 Glas, Glaswaren, feinkeramische und andere mineralische Erzeugnisse 12) Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 9512 Glas, gemahlen, Glasabfälle, -bruch, -scherben A 96 Leder, Lederwaren, Textilien, Bekleidung 12) Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 961 Leder, zugerichtete Pelzfelle, Lederwaren 9610 Felle, Häute, Leder, Pelzwerk X A 962 Garne, Gewebe und verwandte Artikel 9620 Chemiefäden, -garne, Fäden und Garne aus pflanzlichen Spinnstoffen, aus Tierhaaren, aus Wolle, Filz, -waren, Gewebe und Stoffe, Jutesäcke, Planen, Seilerwaren, Teppiche, Watte X A 963 Bekleidung, Schuhe, Reiseartikel 9630 Bekleidung, Lederwaren, Pelzwaren, Textilien X A 97 Sonstige Halb- und Fertigwaren 12) Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 972 Papier und Pappe 9721 Bitumenfilz, -papier, -pappe, Dachpappe, Filzpappe, Teerfilz, -papier, -pappe X X S 9722 Graupappe, Papiertapeten, Pergamentpapier, Wellpappe, Zellstoffwatte (Papierwatte) X A 9723 Kraftliner, Packpapier, Papier in Rollen, Zeitungsdruckpapier X A 973 Papier- und Pappewaren 9730 Papier-, Pappewaren X A 99 Besondere Transportgüter (einschl. Sammel- und Stückgut) 12) Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 9999 Güter, nicht spezifiziert X X S 12) Bemerkungen: 12) für Versandstücke siehe Bestimmungen Nummer 8 Buchstabe d) Stand: 01. Januar 2018
Flächenherstellung (Stricken) in China aus konventioneller amerikanischer Baumwolle Wirkungsgrad:97% Reststoff: Fadenabriss und Faserstaub, zwischen 1 und 4 % [Schmidt, 1999] durchschnittlicher Energieverbrauch für das Stricken (Durchschnittwert aus der Literatur): Stricken [MJ/kg] 17-67 Schmidt, 1999 3 Cognis, 1995 5,4-25,2 Steinbach, 2000 23,5 Mittelwert Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Textilien gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 15a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 97% Produkt: Textilien
Flächenherstellung (Stricken) in China, mit konventioneller chinesischer Baumwolle. Wirkungsgrad:97% Reststoff: Fadenabriss und Faserstaub, zwischen 1 und 4 % [Schmidt, 1999] Elektrische Energie: Chinesischer Kraftwerkspark durchschnittlicherEnergieverbrauch für das Stricken (Durchschnittwert aus der Literatur): Stricken [MJ/kg] 17-67 Schmidt, 1999 3 Cognis, 1995 5,4-25,2 Steinbach, 2000 23,5 Mittelwert Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Textilien gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 15a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 97% Produkt: Textilien
Flächenherstellung (Stricken) konventioneller amerikanischer Baumwolle in Osteuropa (Tschechische Republik) Reststoff: Fadenabriss und Faserstaub Wirkungsgrad zwischen 97 % [Schmidt, 1999] Energienutzung: Tschechischer Strommix für 2000 durchschnittlicher Energieverbrauch für das Stricken (Durchschnittwert aus der Literatur): Stricken [MJ/kg] 17-67 Schmidt, 1999 3 Cognis, 1995 5,4-25,2 Steinbach, 2000 23,5 Mittelwert Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Textilien gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 15a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 97% Produkt: Textilien
Veredlung von Baumwollmaschenwaren in China konventionelle Baumwolle aus den USA Veredlungsschritte sind Bleichen, Färben, Waschen und Trocknen Wasserverbrauch [l/kg] 120 (durchschnittlich) Schmidt, 1999 56 (T-Shirt) Pulli, 1997 80-200 (durschschnittlich) Cognis, 1995 114 (Bsp. 1 ) Schönberger, 1998 258 (Bsp. 2 ) Schönberger, 1998 138 Mittelwert Mit dem Wasserbedarf hängt der Energieverbrauch eng zusammen(Heizen der Textilbäder) Ein weiterer Posten beim Energieverbrauch in der Veredlung ist das anschließende Trocknen der Ware. Gesamtenergieverbrauch Veredlung Energieverbrauch [MJ/kg] 18-43 Schmidt, 1999 27,84 Pulli, 1997 20-110 Cognis, 1995 35,64 Schönberger, 1998 25 Altenfelder, 1996 39,93 Mittelwert Der Großteil der Energie ist Prozesswärme, der kleinere elektrische Energie für die Bewegungen der Maschinen. Split zwischen direkt eingesetzter Wärme und elektrischer Energie von Baumwollmaschenware: Wärme elektrische Energie 95 % 5 % Pulli, 1997 85 % 15 % Midtjydsk, 1998 90 % 10 % Mittelwert Einsatz von Textilhilfsmitteln und Salz [SSI, 1994]: 547 g/kg Steinsalz 165 g/kg Textilhilfsmittel, über die jedoch keine detaillierten und verallgemeinerbaren Informationen vorliegen. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Textilien gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 15a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 100% Produkt: Textilien
Veredlung von Baumwollmaschenwaren in Italien konventionelle Baumwolle aus den USA Veredlungsschritte sind Bleichen, Färben, Waschen und Trocknen Wasserverbrauch [l/kg] 120 (durchschnittlich) Schmidt, 1999 56 (T-Shirt) Pulli, 1997 80-200 (durschschnittlich) Cognis, 1995 114 (Bsp. 1 ) Schönberger, 1998 258 (Bsp. 2 ) Schönberger, 1998 138 Mittelwert Mit dem Wasserbedarf hängt der Energieverbrauch eng zusammen(Heizen der Textilbäder) Ein weiterer Posten beim Energieverbrauch in der Veredlung ist das anschließende Trocknen der Ware. Gesamtenergieverbrauch Veredlung Energieverbrauch [MJ/kg] 18-43 Schmidt, 1999 27,84 Pulli, 1997 20-110 Cognis, 1995 35,64 Schönberger, 1998 25 Altenfelder, 1996 39,93 Mittelwert Der Großteil der Energie ist Prozesswärme, der kleinere elektrische Energie für die Bewegungen der Maschinen. Split zwischen direkt eingesetzter Wärme und elektrischer Energie von Baumwollmaschenware: Wärme elektrische Energie 95 % 5 % Pulli, 1997 85 % 15 % Midtjydsk, 1998 90 % 10 % Mittelwert Einsatz von Textilhilfsmitteln und Salz [SSI, 1994]: 547 g/kg Steinsalz 165 g/kg Textilhilfsmittel, über die jedoch keine detaillierten und verallgemeinerbaren Informationen vorliegen. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Textilien gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 15a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 100% Produkt: Textilien
Veredlung von Baumwollmaschenwaren in China konventionelle Baumwolle aus China Veredlungsschritte sind Bleichen, Färben, Waschen und Trocknen Wasserverbrauch [l/kg] 120 (durchschnittlich) Schmidt, 1999 56 (T-Shirt) Pulli, 1997 80-200 (durschschnittlich) Cognis, 1995 114 (Bsp. 1 ) Schönberger, 1998 258 (Bsp. 2 ) Schönberger, 1998 138 Mittelwert Mit dem Wasserbedarf hängt der Energieverbrauch eng zusammen(Heizen der Textilbäder) Ein weiterer Posten beim Energieverbrauch in der Veredlung ist das anschließende Trocknen der Ware. Gesamtenergieverbrauch Veredlung Energieverbrauch [MJ/kg] 18-43 Schmidt, 1999 27,84 Pulli, 1997 20-110 Cognis, 1995 35,64 Schönberger, 1998 25 Altenfelder, 1996 39,93 Mittelwert Der Großteil der Energie ist Prozesswärme, der kleinere elektrische Energie für die Bewegungen der Maschinen. Split zwischen direkt eingesetzter Wärme und elektrischer Energie von Baumwollmaschenware: Wärme elektrische Energie 95 % 5 % Pulli, 1997 85 % 15 % Midtjydsk, 1998 90 % 10 % Mittelwert Einsatz von Textilhilfsmitteln und Salz [SSI, 1994]: 547 g/kg Steinsalz 165 g/kg Textilhilfsmittel, über die jedoch keine detaillierten und verallgemeinerbaren Informationen vorliegen. Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Textilien gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 15a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 100% Produkt: Textilien
Garnherstellung amerikanischer Baumwolle in den USA Reststoff: Kurzfasern Wirkungsgrad 75 % [Richard-Elsner, 1998] Energienutzung: Kraftwerkpark USA Energieverbrauch für die Garnherstellung: Energie Spinnen [MJ/kg] 50 Schmidt, 1999 15-20 Cognis, 1995 30 Altenfelder, 1996 38 Richard-Elsner, 1998 30,6 Mittelwert und Transport innerhalb der USA: Spinnen -> Stricken Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Textilien gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 15a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 75% Produkt: Textilien
Veredlung von ökologischer Baumwollmaschenware in Dänemark ökologische Baumwolle aus Peru Veredlungsschritte sind Bleichen, Färben, Waschen und Trocknen Wasserverbrauch: 71 l/kg Maschenware Energieverbrauch Veredlung: elektr. Energie Bleichen 1,11 MJ/kg Maschenware Wärmeenergie Bleichen 5,73 MJ/kg Maschenware elektr. Energie Färben 1,09 MJ/kg Maschenware Wärmeenergie Färben 25,92 MJ/kg Maschenware elektr. Energie Trocknen 4,61 MJ/kg Maschenware Wärmeenergie Trocknen 12,58 MJ/kg Maschenware Wärmeenergieversorgung mit Kraft-Wärmekopplung Elektrizität aus dem Nezt (Strommix, Küstenregion in Deutschland als Näherung für Dänemark) Einsatz von Textilhilfsmitteln und Salz 420 g/kg Steinsalz 36,8 g/kg Textilhilfsmittel, (keine detaillierten Daten) 10 g/kg Waschmittel 128 g/kg Farbstoffe (Wiegmann, 2000) Auslastung: 1500h/a Brenn-/Einsatzstoff: Textilien gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 15a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 100% Produkt: Textilien
Origin | Count |
---|---|
Bund | 220 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 206 |
Text | 14 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 206 |
unbekannt | 13 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 214 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 13 |
Datei | 13 |
Dokument | 14 |
Keine | 86 |
Webseite | 121 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 145 |
Lebewesen & Lebensräume | 130 |
Luft | 98 |
Mensch & Umwelt | 221 |
Wasser | 92 |
Weitere | 221 |