Das Projekt "MAREGA - Ressourceneffiziente magnetische Formgedächtnismaterialien mit reduziertem Galliumbedarf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Materialphysik im Weltraum durchgeführt. Es soll ein tiefgreifendes Verständnis der Legierungseigenschaften und deren Abhängigkeit von Zusammensetzung und Temperatur erarbeitet werden. Mit unterschiedlichen, teils berührungsfreien Messverfahren werden für die verschiedenen Phasen, fest oder flüssig, folgende Eigenschaften ermittelt: Spezifische Wärme, Übergangstemperaturen, Umwandlungswärmen, thermische Diffusivität, Wärmeleitfähigkeit, Dichte und Viskosität. Für 5 Gallium-reduzierte Legierungen soll dabei ein vollständiges Eigenschaftsprofil erstellt werden. In einem zweiten Schritt werden Mischungsregeln anhand ausgewählter thermophysikalischer Eigenschaften untersucht. Dies geschieht zunächst für das ternäre System Ni-Mn-Ga. Ausgehend vom reinem Nickel werden Schnitte mit konstantem Mn:Ga-Verhältnis betrachtet. Danach wird Gallium schrittweise durch eine weitere Komponente X (X=Al, In, Sn, oder Co) ersetzt. Dies geschieht nach einer bestimmten Strategie derart, dass das thermophysikalische Eigenschaftsprofil gleich bleibt. Hieraus entstehen dann Vorschläge für die Zusammensetzungen möglicher ressourceneffizienter magnetischer Formgedächtnislegierungen mit reduziertem Galliumanteil. Innerhalb des Verbundprojekts übernimmt das Institut für Materialphysik im Weltraum eine zweigeteilte Aufgabe. Diese besteht zum einem in der Bereitstellung der für die Simulation des verbesserten Kristallzüchtungsvorgangs benötigten Materialparameter. Dazu sollen die erforderlichen experimentellen Daten bestimmt und durch geeignete Modelle in den interessierenden Temperaturbereich extrapoliert werden. Diese umfangreichen Eigenschaftsprofile sollen für etwa 5-7 Legierungen, deren Zusammensetzung in Absprache mit den Partnern zuvor festgelegt wird, bestimmt werden. Um den Aufwand überschaubar zu halten soll an weiteren 15-20 Proben ein reduziertes Eigenschaftsprofil bestimmt werden.