Das Projekt "Entwicklung von Prognosemethoden fuer Spinnmilben und Thripse im Freilandgemuesebau fuer den termingerechten Einsatz von Nuetzlingen als Strategie zur Extensivierung des Pflanzenschutzes" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenkrankheiten.
Das Projekt "Zuechtung von Lauchsorten mit Widerstandsfaehigkeit gegen tierische Schaedlinge" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Kreuzen von resistenten Pflanzen; Anfaelligkeitspruefung im Feld auf Befall durch den Zwiebelthrips (Thrips tabaci) und die Lauchmotte (Acrolepsis assectella); Erarbeiten einer neuen, vor allem gegen Tripsbefall toleranten Sorte.
Das Projekt "Biologie, chemische Oekologie und Bekaempfungsmoeglichkeiten von Thripsen (Thysanoptera)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Pflanzenschutz.Thysanopterenarten wie Frankliniella occidentalis oder Thrips tabaci sind sowohl unter Glas als auch im Freiland an den unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen nur unter Einsatz von intensiven chemischen Pflanzenschutzmitteln zu kontrollieren. Obwohl die unterschiedlichsten biologischen Pflanzenschutzmassnahmen entwickelt wurden, hat keine der Methoden fuer sich bis jetzt zufriedenstellenden Bekaempfungserfolg erbracht. Im vorliegenden Projekt sollen die unterschiedlichsten Bekaempfungsansaetze (biotechnologisch, biologisch) kombiniert werden, um Thripspopulationen nachhaltig unter der wirtschaftlichen Schadensschwelle zu halten. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf der chemischen Oekologie (Attraktivitaet pflanzlicher Duft- bzw. Lockstoffe) ausgewaehlter Arten, die in Oesterreich Probleme im Freiland wie auch unter Glas verursachen.