API src

Found 313 results.

Related terms

Tiefe Geothermie in Thüringen - Gesamtwärmeinhalt in 3 bis 5 km Tiefe

Der Datensatz informiert über den Gesamtwärmeinhalt zwischen 3000 und 5000 m Tiefe. Der Datensatz stellt Grundlagendaten zur Nutzung der Tiefen Geothermie bereit.

Tiefe Geothermie in Thüringen - Gesamtwärmeinhalt in 1 bis 3 km Tiefe

Der Datensatz informiert über den Gesamtwärmeinhalt zwischen 1000 und 3000 m Tiefe im Gebiet des Freistaats Thüringen. Der Datensatz stellt Grundlagendaten zur Nutzung der Tiefen Geothermie bereit.

Tiefe Geothermie in Thüringen - Temperaturverteilung in 3000 m u. GOK

Der Datensatz informiert über die regionale Temperaturverteilung in 3000 m Tiefe unter Gelände im Gebiet des Freistaats Thüringen. Der Datensatz stellt Grundlagendaten zur Nutzung der Tiefen Geothermie bereit.

Tiefe Geothermie in Thüringen - Temperaturverteilung in 4000 m u. GOK

Der Datensatz informiert über die regionale Temperaturverteilung in 4000 m Tiefe unter Gelände im Gebiet des Freistaats Thüringen. Der Datensatz stellt Grundlagendaten zur Nutzung der Tiefen Geothermie bereit.

Tiefe Geothermie in Thüringen - Temperaturverteilung in 2000 m u. GOK

Der Datensatz informiert über die regionale Temperaturverteilung in 2000 m Tiefe unter Gelände im Gebiet des Freistaats Thüringen. Der Datensatz stellt Grundlagendaten zur Nutzung der Tiefen Geothermie bereit.

Tiefe Geothermie in Thüringen - Temperaturverteilung in 5000 m u. GOK

Der Datensatz informiert über die regionale Temperaturverteilung in 5000 m Tiefe unter Gelände im Gebiet des Freistaats Thüringen. Der Datensatz stellt Grundlagendaten zur Nutzung der Tiefen Geothermie bereit.

Tiefe Geothermie in Thüringen - Terrestrische Wärmestromdichte

Der Datensatz informiert über die terrestrische Wärmestromdichte im Gebiet des Freistaats Thüringen. Der Datensatz stellt Grundlagendaten zur Nutzung der Tiefen Geothermie bereit.

Geologischer Bau des tieferen Untergrundes in Thüringen - Geologische Flächeneinheiten

Die Karte stellt die Geologie und Tiefenlage der Oberfläche des variszisch deformierten Grundgebirges im Gebiet des Freistaats Thüringen dar. Sie stellt Grundlagendaten zur Nutzung der Tiefen Geothermie bereit. Der Datensatz zeigt flächenhaft verbreitete Geologische Einheiten der Karte.

Geologischer Bau des tieferen Untergrundes in Thüringen - Geologische Linienobjekte

Die Karte stellt die Geologie und Tiefenlage der Oberfläche des variszisch deformierten Grundgebirges im Gebiet des Freistaats Thüringen dar. Sie stellt Grundlagendaten zur Nutzung der Tiefen Geothermie bereit. Der Datensatz zeigt linienhaft verbreitete Geologische Objekte der Karte.

Temperaturverteilung in Bayern in 4000 m unter NHN (Tiefe Geothermie)

Temperaturkarten des Bayerischen Geothermieatlas (Stand Oktober 2022) Temperaturverteilung, Temperatur-Isotherme und Grenze Aussagegebiet mit einer Standardabweichung der Temperaturwerte von +-10 °C (nach Legende) in 4000 m unter NHN; Temperaturangaben in °C Die Temperaturkarten stellen eine interpolierte Temperaturverteilung dar, die auf den derzeit vorhandenen Daten in der jeweiligen Tiefe basiert. Neue Daten können die Temperaturverteilung verändern. Es erfolgte keine Extrapolation von Temperaturdaten in die nächsttiefere Temperaturkarte. Dies hat zur Folge, dass in manchen Bereichen scheinbar keine Temperaturzunahme oder sogar eine scheinbare Temperaturabnahme mit der Tiefe zu verzeichnen ist. Es wird daher dringend empfohlen, bei der Bewertung eines potenziellen Standortes auch die darüber liegenden Temperaturkarten zu berücksichtigen. Vor allem in größeren Tiefen kann die dargestellte Temperaturverteilung daher nur erste Hinweise auf den zu erwartenden Temperaturbereich geben. Die Karten zur Temperaturverteilung im Untergrund ermöglichen daher nur eine erste Abschätzung der zu erwartenden Temperaturen. Sie können damit erste Anhaltspunkte geben, an welchen Standorten eine hydrothermale Wärmeversorgung, eine hydrothermale Stromerzeugung oder auch eine balneologische Nutzung sinnvoll sein kann. Die Temperaturkarten können jedoch keinesfalls detaillierte, standortspezifische Voruntersuchungen ersetzen. Hierbei müssen alle verfügbaren Temperaturinformationen im Umfeld des geplanten Standortes bewertet und gegebenenfalls auch in die Tiefe extrapoliert werden. Geometrien und Legendeneinheiten sind für den Übersichtsmaßstab 1:500 000 bzw. 1:250 000 konzipiert und i. d. R. stark generalisiert. Die Karten sind als Grundlage für großräumige Betrachtungen vorgesehen. Die maßstabsbezogene Aussagegenauigkeit ändert sich durch die maßstabsunabhängigen Visualisierungsmöglichkeiten digitaler Kartenwerke nicht. Für weitergehende Interpretationen, die das Kartenwerk mit anderen räumlichen Datensätzen kombinieren bzw. verschneiden, ist zu beachten, dass eine Verschneidung räumlicher Daten stark unterschiedlicher Auflösung bzw. unterschiedlicher Zielmaßstäbe oder verschiedener Art der Attribuierung zu unplausiblen oder schwer interpretierbaren Ergebnissen führen kann.

1 2 3 4 530 31 32