Das Projekt "Tracer-Untersuchungen zur Tiefenwasserbildung in der Antarktis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Messungen von Spurenstoffen aus dem Bereich der Weddell-See und Auswertung im Hinblick auf Bildung von Tiefenwasser in dieser Meeresregion.
Das Projekt "Mittelmeerprojekt MATER" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung Regionale Ozeanographie durchgeführt. The objectives of the project are: - To determine the CFC distribution in the Western Mediterranean Sea to estimate the volume of newly formed deep water and study its spreading. - To search for new areas of deep water formation -Estimation of vertical fluxes - To provide information on spreading pathways and mixing. - Additional tracer measurements (including CFCs) are to be carried out in the Sardinia Channel area to investigate the modification of LIW effected by the Thyrrhenian. - Long-term monitoring of the basin-wide circulation of the deep water and specific aspects of the intermediate water circulation in the western basin. - Long-term monitoring of deep/intermediate water flow through the Sardinia-Tunisia Channel. - Observation of deep/intermediate circulation features in the various basins, in particular the Alboran and Algerian Sea. - Estimation of horizontal mass fluxes. - Basin-wide search for new areas of deep water formation. Prime Contractor: Sabinet d'Etudes Techniques Industrielles et d'Innovations Scientifiques SA; Aix-en-Provence; France.
Das Projekt "Wassermassentransformation im Weddellmeer: eine Modelluntersuchung mittels Tracersimulationen und Ergaenzung der Tracerdatenbasis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik und Elektrotechnik durchgeführt. Fuer das Weddellmeer, eines der wichtigsten Tiefenwasserbildungsgebiete des Weltozeans, sollen mit einem am Alfred-Wegener-Institut betriebenen hochaufloesenden numerischen Modell (BRIO) Simulationen fuer die Tracer FCKWs, Tritium und 3He durchgefuehrt werden. Durch detaillierten Vergleich mit vorliegenden, umfangreichen Tracerdaten soll hiermit die Tiefenwasserbildung und -ausbreitung des Modells im Zeitbereich Jahre bis einige Jahrzehnte quantitativ ueberprueft werden und ggf. sollen Modellverbesserungen angeregt und gesteuert werden. Da diese Vorgaenge fuer eine angemessene Modellierung des Weddellmeers zentral sind, und da Modelle gerade in diesem Punkt unsichere Ergebnisse liefern, sind solche Tracersimulationen von grossem Interesse. Sie stellen fuer ein auf ein konkretes Meeresgebiet zugeschnittenes, detailliertes Modell wie BRIO eher Neuland dar. Die notwendigen Vorarbeiten wurden weitgehend abgeschlossen und erste Modelllaeufe wurden durchgefuehrt. Damit liegen die Arbeiten voll im Plan. Schwerpunkt der Arbeiten im Antragszeitraum sollen zeitlich ausgedehnte Tracermodellsimulationen und ihre Interpretation sein.
Das Projekt "Spurenstoffe/Arktischer Ozean" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Untersuchung der Tiefenwasserbildung und -zirkulation in den Becken des Arktischen Ozeans mit 14C
Das Projekt "Konvektionsprozesse in der Groenlandsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung Regionale Ozeanographie durchgeführt. Mit Hilfe von verankerten akustischen Dopplerprofilstrommessungen werden die vertikalen Stroemungen im Winter 1988/89 untersucht. Damit soll Aufschluss gewonnen werden ueber die Haeufigkeit und Vertikalerstreckung von Konvektionsereignissen im Winter im Konvektionsgebiet der zentralen Groenlandsee. Die Ergebnisse dieser Forschung dienen dem Verstaendnis der ozeanischen Tiefenzirkulation und wie diese von den polaren Konvektionsgebieten her angetrieben wird.