Das Projekt "UV-Wirkung: Physiologische Leistungen des Zooplanktons (Copepoda, Teleostei-Larven) im Wattenmeer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Zoophysiologie durchgeführt. Die Reduktion der stratosphaerischen Ozonschicht koennte die Organismenwelt des Wattenmeeres ueber einen Anstieg der UV-B-Belastung einer weiteren Gefaehrdung aussetzen. Eine neue methodische Entwicklung (Optophysiologie) ermoeglicht die Analyse von Atmung, Atmungsregulation, Kreislauf und anderen systemischen Leistungen waehrend der Individualentwicklung von Zooplankton-Organismen. Das biologische Modell (Ontogenese der Atmung und Atmungsregulation bei Zooplankton) ist aus mehreren Gruenden sehr gut geeignet, als Indikator fuer mittelfristig sich auswirkende, akkumulierende Schaedigungen durch UV-B (aber auch durch andere negative Einfluesse, z.B. Umweltchemikalien) Verwendung zu finden. Fuer das gewaehlte Indikationssystem sprechen u.a. die Analyse der Schadwirkung auf Vitalfunktionen und die oekologische und oekonomische Bedeutung der zu untersuchenden Tierarten.
Das Projekt "UV-Wirkung: Marines Makrozoobenthos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Osnabrück, Fachbereich 5 Biologie,Chemie, Spezielle Zoologie durchgeführt. Aus den bisherigen grundlegenden Ergebnissen von UV-Langzeit-Untersuchungen an verschiedenen Seeanemonen-Arten in litoralen Makrozoobenthos (siehe UV-MAOR-Jahresberichte 1994-1998) laesst sich erkennen, dass die Seenelke Metridium senile unter den verschiedensten Versuchsbedingungen irreversibel mit drei charakteristischen Parameteraenderungen auf den Stressor UV reagiert: Dieses Wirkungssyndrom (Abnahme der Koerpermasse, Aenderung der Positionierung sowie eine Farbaenderung von weiss nach braun) wurde im Fortsetzungsprojekt als UV-Indikatorsystem entwickelt und ueberprueft. Schwerpunkte in der Forschung waren dabei (1) Freilandbeobachtungen zum Wirkungssyndrom, (2) Semifreiland- und (3) Laboruntersuchungen des Wirkungssyndroms: Im einzelnen wurden die UV-B-Spezifitaet, UV-B-Reaktionsschwellen, die Reversibilitaet der UV-Wirkung und die Interaktionen von UV-Strahlung mit anderen Stressoren (z.B. Naehrstoffe, Schwermetalle und Umweltchemikalien, Temperatur, Raeuber) untersucht. Ausserdem wurden in speziellen Kurzzeitexperimenten Ultrastrukturuntersuchungen und physiologische Experimente kombiniert, um das Wirkungssyndrom naeher zu analysieren. Im Rahmen der beantragten Projektverlaengerung soll die Untersuchung der UV-B-spezifischen Verhaltensreaktionen der einzelnen Farbmorphen in kontrollierten Labor- und Semifreilandanalysen vervollstaendigt und statistisch abgesichert werden. Parallel sollen die Feilanduntersuchungen zur Funktion der Metridien als spezifische Bioindikatoren fuer UV-B-Effekte und -Schaeden um die noch fehlenden Daten ergaenzt werden, um M. senile so als passiven UV-B-Monitororganismus zu etablieren.