API src

Found 5 results.

Emissionen der Milchviehhaltung

Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung“ (EmiDaT) werden Emissionsdaten für einen Milchviehstall ermittelt. Dabei werden Emissionen von Ammoniak, Geruch und Staub sowie Methan und Lachgas aus dem offenen Stallsystemen gemessen. Darüber hinaus werden Rahmenparameter erhoben, die zur Ableitung von Emissionsfaktoren notwendig sind. Ziele sind die Emissionsermittlung an Hand von festgelegten Messprotokollen, die Validierung und Etablieren von Messstandards für zukünftige Vorhaben sowie die Ableitung von Emissionsfaktoren. Laufzeit des Projektes: 2018 - 2019

Emissionsminderung durch Güllekühlung

Im Rahmen des Verbundvorhabens „EmissionsMinderung Nutztierhaltung“ (EmiMin) werden Emissionsdaten eines Sauenstalles mit Güllekühlung erhoben. Dabei werden sowohl Emissionen von Ammoniak, Geruch und Methan untersucht. Hierbei werden parallel Messungen in Abteilen mit sowie ohne Güllekühlung durchgeführt. Ziel ist die Untersuchung der Wirksamkeit der Güllekühlung im Hinblick auf die Reduktion von Emissionen sowie die Ableitung von Emissionsfaktoren und Minderungsgraden für Ammoniak, Geruch und Methan. Projektlaufzeit: 2020-2021

Umweltgerechte Ernährung von Milchrindern

Arbeitshypothesen 1. N-Stoffflüsse und -Emissionen aus der Tierproduktion lassen sich wesentlich über die Fütterung steuern. 2. Durch gezielte Konservierung der Grobfuttermittel kann die Proteinqualität, insbesondere der Reineiweiß- und Aminosäuregehalt und der Anteil an Durchflusseiweiß, gerichtet beeinflusst und bei der Konzipierung von Rationen zielgerichtet genutzt werden. 3. Milchkühe werden mit dem nativ in pflanzlichen Futtermitteln vorhandenen Phosphor ausreichend versorgt. Zielstellung • Minimierung der N-, P-, K-, Cu -, Zn – Ausscheidung / Emissionen durch streng bedarfsgerechte Versorgung der Milchrinder bei konsequenter Nutzung neuester analytischer Parameter der Futterbewertung und der Fütterungskontrolle über Milch, Kot und Harn • weitgehender Verzicht auf Futterzusatzstoffe und Futtermittelimporte Projektlaufzeit: 2016-2020

Grünland und Feldfutterbau

Die Aufgabenfelder umfassen neben Forschung, Stellungnahmen, Gutachten und Berichten die Evaluierung und Fachbegleitung von Agrarumweltprogrammen sowie Sortenversuche für ein- und mehrjährige Futtergräser und kleinkörnige Leguminosen.

Tierhaltung

Die fachlichen Schwerpunkte des Bereiches Tierhaltung umfassen: - Tierwohl und Tiergesundheitsvorsorge - umweltgerechte Ernährung, Fütterung, Futterkonservierung - Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenhaltung, Wirtschaftsgeflügel, Spezialzweige - Haltungshygiene, Tiergesundheitsmanagement - Umweltgerechte und ökologische Tierhaltung, - Emissionen aus der Tierhaltung und Stallklimagestaltung, - Forschung und Erstellung von Gutachten und Berichte sowie Transfer der Ergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis.

1