Das Projekt "Teilvorhaben 9: Coating-Verfahren^Effizienzsteigerung bei der Chlor-Herstellung^Teilvorhaben 2 Charakterisierung und Screening neuartiger Katalysatorsysteme^Teilvorhaben 6: 'Struktur-Wirkungsbeziehung Katalysator'^Teilvorhaben 4: Kinetik der Chlorherstellung und Charakterisierung der Katalysatoren (Technische Chemie 8) und TV 5: Kinetik der elektrochemischen Chlorerzeugung und in-situ strukturelle Untersuchung von Elektrokatalysatoren (Technische Chemie 3)^Teilvorhaben 1: Screening von Katalysatoren für die Elektrochemie und Gasphasenreaktion (Techn. Chemie) UdS (T), TV3: Herstellung und Pre-Screening von Elektrokatalysatoren (Physik. Chemie) UdS (P), Teilvorhaben 7: Vorbehandlungsmethoden von Elektroden und Katalysatorträgern (LKO) Teilvorhaben 8: Modifizierung von CVD-Diamantschichten (WTM)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Department Werkstoffwissenschaften, Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle.In den Teilvorhaben 7 (Titan-Nanostrukturen) und 8 (Diamantelektroden) wird versucht, durch strukturelle und werkstoffspezifische Modifikationen die Effektivität der Elektrodenoberflächen bei der Chlor-Alkalielektrolyse zu verbessern. Forschungsschwerpunkte sind zum einen Titanoxid-Nanoröhren (LKO, Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik) und zum anderen bordotierte Diamantelektroden (WTM, Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle mit Unterauftrag an Fa. DiaCCon GmbH). TV7: Ziel ist die Untersuchung des elektro-/ und katalytischen Verhaltens von Titandioxid Nanoröhren beladen mit verschiedensten Katalysatorpartikeln. Diese TiO2 Nanoröhren Schichten werden durch einen selbst-organisierenden Prozess, die Anodisierung von Titan, hergestellt.TV8:Ziel ist die Modifizierung/Herstellung von Diamanten-haltigen Strukturen, wie z.B., leitfähige CVD-Diamantschichten, auf unterschiedlichen metallischen Werkstoffen. Wichtigstes Kriterium ist eine möglichst hohe Effektivität der Diamantelektroden und ein möglichst lange Haltbarkeit in der korrosiven Chloratmosphäre. TV7:1. Herstellung und Optimierung der Nanoröhrenschichten auf Titan für elektro/- katalytische Anwendungen 2. Scale up des Anodisierungsprozesses für verwendete Elektrodengeometrien (Demonstrator mit 100cm2 Elektrodenfläche). 3.Beladen der Nanoröhrenschichten mit Katalysatoren 4. Oberflächenanalytische Charakterisierung 5. Herstellung von Nanoröhrenschichten. TV8;1 Modifizierung der metallischen Trägermaterialien zur Reduzierung der Anfälligkeit gegen Chlorkorrosion (elektrochemische Tests Fa. DiaCCon) 2. Modifizierung der CVD-Beschichtungsparameter zur Herstellung gut leitender, spannungsarmer, ätzresistenter Diamantschichten 3. Modifizierungen von Diamant zur Effektivitätserhöhung 4.Elektrodencharakterisierung 5.Herstellung von unterschiedlich dotierten Diamant-Pulvern Publikationen, Patente, Fa. DiaCCon kann erfolgreich modifizierte Diamantelektroden industriell in Fürth herstellen.