Das Projekt "Ammoniumtoxizitaet bei Pflanzen, insbesondere bei Laubbaeumen: NH3/NH4+-Aufnahme, Akkumulation und Wirkung auf Ionentransport, Ionenkompartimentierung und Stoffwechsel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Würzburg, Institut für Botanik und Pharmazeutische Biologie mit Botanischem Garten, Lehrstuhl für Botanik I durchgeführt. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Erfassung der direkten Auswirkungen von NH3 auf Pflanzenzellen. Zum einen sollen Toleranzgrenzen festgestellt werden. Folgende Fragen sollen hierzu beantwortet werden: Welche Ammoniumdosen bewirken bei direkter Einwirkung ueber die Blaetter eine messbare Reaktion auf die Pflanzen? Wann tritt Schaedigung auf? In welchem Umfang wird Ammonium aus der Luft bzw aus dem Boden in Blatt- und Wurzelzellen akkumuliert? Welche Mechanismen sind an einer moeglichen Erholung nach voruebergehender NH3-Einwirkung beteiligt? Weiterhin wird der Einfluss von NH3/NH4+ auf die Versorgung mit mineralischen Naehrstoffen untersucht. Hier sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welchen Beitrag liefert die NH3-Diffusion bzw die NH4+-Aufnahme zum gesamten N-Fluss? Wann treten an Wurzeln oder Blattzellen Transportkompetitionen mit an deren Kationen oder Kationen/NH4+-Austauschprozesse auf? Wie werden Nitrataufnahme und Reduktion beeinflusst? Welche Rolle spielt die Synthese organischer Saeuren bei der pH-Kompensation nach Ammoniumaufnahme?
Das Projekt "Historische Waldschaeden in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Historisches Institut durchgeführt. Die These, wonach die aktuellen Waldschaeden durch extreme Witterungseinfluesse hervorgerufen oder verschaerft worden seien, wurde am Beispiel der sommerlichen Duerreperioden fuer die Zeit seit dem fruehen 18. Jahrhundert untersucht. In forstlichen Zeitschriften und Berichten kantonaler Forstverwaltungen wurden rund 4500 Meldungen von Duerre- Frost- Sturm- und Schneebruchschaeden sowie 40 verschiedene Arten von Pilz- und Insektenschaeden erfasst. Die Duerrebelastung wurde numerisch anhand eines Modells und historisch-empirisch anhand von Schadmeldungen aus der Landwirtschaft ermittelt. In Sommern mit maessiger Duerrewirkung, die mit jenem von 1983 vergleichbar sind, blieben die gemeldeten Schaeden jeweils raeumlich und zeitlich eng begrenzt. Daraus ist geschlossen worden, dass die Belastbarkeit des Waldes fuer Klimastress in den letzten Jahren zurueckgegangen ist.
Das Projekt "Algen im Kanton Glarus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Marti durchgeführt. Erfassen der Algenvielfalt in verschiedenen Gewaessern im Kanton Glarus, gleichzeitiges Erheben einiger chemischer und physikalischer Parameter der Gewaesser. Verschmutzung der Gewaesser mit chemischen Parametern, Keimzahl und Saprobrensystem ermittelt. Grenzwerte einiger chemischer und physikalischer Parameter fuer das Vorkommen von einigen Algenarten aus den Gewaesseruntersuchungen erarbeitet.
Das Projekt "Studie ueber die Umweltbelastung im Flughafen Locarno-Magadino" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EcoControl durchgeführt. On prevoit pour les prochaines annees un agrandissement de l'aeroport cantonal de Locarno-Magadino avec la construction d'une nouvelle piste en dur de 1200 m de longueur. Celle-ci touchera la zone protegee des Bolle di Magadino. L'EIE prevoit d'examiner les impacts actuels et futurs de cette installation, en particulier dans les secteurs suivants: - emissions de gaz des avions et determination de la part de leur pollution par rapport au trafic general - impacts dus aux bruits - impacts sur les milieux proteges des Bolle, en particulier en relation avec les effets sur les oiseaux - impacts sur Ie sol et l'agriculture (Pb en particulier) - impacts dus aux bruits de fond, non definis par la loi mais neanmoins physiologiquement genants. (FRA)
Das Projekt "Zusaetzliche Schwermetall-Richtwerte fuer Chrom, Kobalt, Molybdaen, Quecksilber und Thallium" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Fuer die in der Verordnung ueber Schadstoffe im Boden aufgenommenen Schwermetalle Chrom, Kobalt, Molybdaen, Quecksilber und Thallium fehlen bis heute Richtwerte der loeslichen Gehalte. Vordringlich erscheint die Erarbeitung derartiger Werte fuer Chrom und Thallium. Ob auch andere Metalle (bspw. Zinn und Vanadium) in die VSBO aufgenommen werden sollten, bedarf weiterer Abklaerungen (hauptsaechlich Literaturstudien).
Das Projekt "Betroffenheit und Belastung der Wohnbevoelkerung durch Flug- und Strassenverkehrslaerm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Soziologische Grundlagenforschung und Entwicklungsplanung durchgeführt. Dem Projekt liegen folgende Fragen zu Grunde: Fuehrt die Belastung der Wohnbevoelkerung durch Flug- und Strassenverkehrslaerm zu gesundheitlichen und psychosozialen Konsequenzen, zur Einschraenkung ihrer Lebensqualitaet? In welcher Weise beeinflusst die Struktur des Geraeusches dessen Wahrnehmung? Sind die Hauptergebnisse der Fluglaermstudie aus den Siebzigerjahren weiterhin gueltig? Um diese Fragen zu beantworten, wird eine Stichprobe von ca. 3000 Personen aus den Gebieten der Flughaefen Zuerich-Kloten und Genf-Cointrin gezogen. Untersucht wird auch die Ueberlagerung von Flug- und Strassenverkehrslaerm.
Das Projekt "Quantifizierung der kombinierten Einwirkung von Laerm und Vibration auf den Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie durchgeführt. In praktischen Situationen zeigen Vibrationen (z. B. Gebaeudeerschuetterungen) stochastisches Verhalten und sind durch quellenbezogenen Laerm begleitet. In diesem Projekt wird in Laboruntersuchungen die mit Laerm kombinierte reale Vibrationseinwirkung auf den Menschen quantifiziert. Neben dem subjektiven Eindruck dieser Einwirkung soll auch die Leistungsbeeinflussung zur Quantifizierung beitragen.
Das Projekt "Schwarzwildhege im Kt. Baselland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basellandschaftlicher Jagdschutzverein durchgeführt. Unsere Kommission befasst sich mit allen Problemen, die im Zusammenhang mit den Wildschweinen in unserer Kulturlandschaft auftreten: Schadenverhuetungsmassnahmen, Ablenkfuetterungen, wildbiologisch korrekte Bejagung, Biotopgestaltung via Foerster, Beobachtung von Schadenvorkommen, Wildvorkommen und erfolgten Abschuessen. Wegen des progredienten Waldsterbens und demzufolge jeder Jahr reichlicher Buchen- und Eichelmast ist die Fortpflanzungsrate der Wildschweine besonders hoch und fuehrt in der Landwirtschaft zu Problemen.
Das Projekt "Belastbarkeit und Dynamik von mageren und nassen Gruenland-Oekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geobotanisches Institut durchgeführt. Funktion und Belastbarkeit (Wasser- und Naehrstoffhaushalt, mechan. Faktoren u.a.) von mager-nassen Gruenland-Oekosystemen (Roehricht, Niedermoor, Uebergangsmoor, Hochmoor, Streuland aller Art (feuchte/nasse Magerwiesen)). Inventarisierung, Vegetationskartierung, Reaktion auf Stoerfaktoren, Messung der Auslockerung entlang Gradienten (z. B. Eutrophierungseinfluesse, mechan. Wirkungen, Duengung und Entwaesserung), Belastungsgrenzen, Umwandlungsmoeglichkeiten, Abpufferung der Stoerfaktoren. Zentren: Urner Reussdelta, Nussbaumersee, Zuercher Oberland, Bodensee, Zuercher Flugplatzbereich. Naturschutz: Richtlinien und Pflegeanleitung fuer Feuchtgebiete aller Art (s.oben) innerhalb der Seeufer. Renaturierung von Feuchtgebieten.
Das Projekt "Kritische Schwelle der Fruchtbarkeit bei kaliumhaltigen Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Recherche du seuil critique de fertilite potassique du sol en relation avec les besoins specifiques des cultures. Le travail consiste a ameliorer la possibilite d'apprecier la fertilite potassique des sols afin d'eviter des erreurs de fertilisation. Certains sols argileux juges pauvres selon le schema d'appreciation en vigueur depuis 1972 pourraient etre consideres comme normalement pourvus. Cette nuance d'appreciation a des consequences sur le choix des cultures et sur les quantites d'engrais utilisees. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
open | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 12 |
Weitere | 19 |