API src

Found 19 results.

Schwarzwildhege im Kt. Baselland

Das Projekt "Schwarzwildhege im Kt. Baselland" wird/wurde ausgeführt durch: Basellandschaftlicher Jagdschutzverein.Unsere Kommission befasst sich mit allen Problemen, die im Zusammenhang mit den Wildschweinen in unserer Kulturlandschaft auftreten: Schadenverhuetungsmassnahmen, Ablenkfuetterungen, wildbiologisch korrekte Bejagung, Biotopgestaltung via Foerster, Beobachtung von Schadenvorkommen, Wildvorkommen und erfolgten Abschuessen. Wegen des progredienten Waldsterbens und demzufolge jeder Jahr reichlicher Buchen- und Eichelmast ist die Fortpflanzungsrate der Wildschweine besonders hoch und fuehrt in der Landwirtschaft zu Problemen.

Lutte dirigee en culture maraichere: Developpement et amelioration de methodes de prevision et d'avertissement pour les ravageurs maraichers (FRA)

Das Projekt "Lutte dirigee en culture maraichere: Developpement et amelioration de methodes de prevision et d'avertissement pour les ravageurs maraichers (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.Une lutte efficace et raisonnee ne peut etre menee que si l'on connait parfaitement la biologie du ravageur a combattre et son evolution dans la region et sur la culture concernee. Les etudes y relatives permettent d'acquerir les connaissances necessaires au developpement de methodes d'observation et d'echantillonnage pour arriver a des donnees quantitatives permettant d'apprecier le danger reel du ravageur. Ceci mene a l'elaboration du seuil l'economique de tolerance pour chaque ravageur et cha que culture. Recherche appliquee, Suisse romande et Tessin. Diminution du nombre de traitements chimiques dans une premiere phase. (FRA)

Seuil critique de fertilite potassique du sol (FRA)

Das Projekt "Seuil critique de fertilite potassique du sol (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.Recherche du seuil critique de fertilite potassique du sol en relation avec les besoins specifiques des cultures. Le travail consiste a ameliorer la possibilite d'apprecier la fertilite potassique des sols afin d'eviter des erreurs de fertilisation. Certains sols argileux juges pauvres selon le schema d'appreciation en vigueur depuis 1972 pourraient etre consideres comme normalement pourvus. Cette nuance d'appreciation a des consequences sur le choix des cultures et sur les quantites d'engrais utilisees. (FRA)

Betroffenheit und Belastung der Wohnbevoelkerung durch Flug- und Strassenverkehrslaerm

Das Projekt "Betroffenheit und Belastung der Wohnbevoelkerung durch Flug- und Strassenverkehrslaerm" wird/wurde ausgeführt durch: Büro für Soziologische Grundlagenforschung und Entwicklungsplanung.Dem Projekt liegen folgende Fragen zu Grunde: Fuehrt die Belastung der Wohnbevoelkerung durch Flug- und Strassenverkehrslaerm zu gesundheitlichen und psychosozialen Konsequenzen, zur Einschraenkung ihrer Lebensqualitaet? In welcher Weise beeinflusst die Struktur des Geraeusches dessen Wahrnehmung? Sind die Hauptergebnisse der Fluglaermstudie aus den Siebzigerjahren weiterhin gueltig? Um diese Fragen zu beantworten, wird eine Stichprobe von ca. 3000 Personen aus den Gebieten der Flughaefen Zuerich-Kloten und Genf-Cointrin gezogen. Untersucht wird auch die Ueberlagerung von Flug- und Strassenverkehrslaerm.

Auswirkungen von Schwermetallen auf Ertrag, Qualitaet, Wachstum, Entwicklung sowie weitere physiologische Parameter von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen

Das Projekt "Auswirkungen von Schwermetallen auf Ertrag, Qualitaet, Wachstum, Entwicklung sowie weitere physiologische Parameter von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Als Folge der Zivilisation reichern sich Schwermetalle im Boden an. Je nach Bindungsform und Konzentration sind Schwermetalle fuer Pflanzen giftig. Sie bewirken Qualitaetseinbussen, Wachstums- und Entwicklungsstoerungen sowie Veraenderungen des Stoffwechsels. Die einzelnen Pflanzenarten und -sorten reagieren dabei unterschiedlich. Ziel der Untersuchungen ist es, fuer verschiedene empfindliche landwirtschaftliche Nutzpflanzen die jeweiligen Hoechstgehalte von ausgewaehlten Schwermetallen in Pflanzen und Boden zu ermitteln, welche noch keine Giftigkeit im oben erwaehntem Sinn verursachen. Die gefundenen Werte stellen einen Beitrag zur Festlegung oder Neufestlegung von Richtwerten fuer die zulaessigen Schwermetallgehalte im Boden dar. In einer ersten Phase wurden ausschliesslich Wachstumsbankversuche mittels Hydrokulturtechnik durchgefuehrt, und zwar mit Cadmium und Zink. Aus verschiedenen Gruenden wurde dann beschlossen, in Zukunft das Schwergewicht auf Vegetations- und Klimakammerversuche mit Erdkultur zu verlegen. Vegetationsversuche wurden mit Cadmium und Nickel mit mehreren Nahrungs- und Futterpflanzen durchgefuehrt, wobei seit 1985 der Standardboden 'Liebefeld Meteo' (schwach saurer, schwach humoser, sandiger Lehm) verwendet wird. Erste Ergebnisse eines Cadmiumversuchs wurden in den Kongressberichten des VDLUFA publiziert.

Ammoniumtoxizitaet bei Pflanzen, insbesondere bei Laubbaeumen: NH3/NH4+-Aufnahme, Akkumulation und Wirkung auf Ionentransport, Ionenkompartimentierung und Stoffwechsel

Das Projekt "Ammoniumtoxizitaet bei Pflanzen, insbesondere bei Laubbaeumen: NH3/NH4+-Aufnahme, Akkumulation und Wirkung auf Ionentransport, Ionenkompartimentierung und Stoffwechsel" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Institut für Botanik und Pharmazeutische Biologie mit Botanischem Garten, Lehrstuhl für Botanik I.Schwerpunkt der Untersuchung ist die Erfassung der direkten Auswirkungen von NH3 auf Pflanzenzellen. Zum einen sollen Toleranzgrenzen festgestellt werden. Folgende Fragen sollen hierzu beantwortet werden: Welche Ammoniumdosen bewirken bei direkter Einwirkung ueber die Blaetter eine messbare Reaktion auf die Pflanzen? Wann tritt Schaedigung auf? In welchem Umfang wird Ammonium aus der Luft bzw aus dem Boden in Blatt- und Wurzelzellen akkumuliert? Welche Mechanismen sind an einer moeglichen Erholung nach voruebergehender NH3-Einwirkung beteiligt? Weiterhin wird der Einfluss von NH3/NH4+ auf die Versorgung mit mineralischen Naehrstoffen untersucht. Hier sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welchen Beitrag liefert die NH3-Diffusion bzw die NH4+-Aufnahme zum gesamten N-Fluss? Wann treten an Wurzeln oder Blattzellen Transportkompetitionen mit an deren Kationen oder Kationen/NH4+-Austauschprozesse auf? Wie werden Nitrataufnahme und Reduktion beeinflusst? Welche Rolle spielt die Synthese organischer Saeuren bei der pH-Kompensation nach Ammoniumaufnahme?

Historische Waldschaeden in der Schweiz

Das Projekt "Historische Waldschaeden in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Historisches Institut.Die These, wonach die aktuellen Waldschaeden durch extreme Witterungseinfluesse hervorgerufen oder verschaerft worden seien, wurde am Beispiel der sommerlichen Duerreperioden fuer die Zeit seit dem fruehen 18. Jahrhundert untersucht. In forstlichen Zeitschriften und Berichten kantonaler Forstverwaltungen wurden rund 4500 Meldungen von Duerre- Frost- Sturm- und Schneebruchschaeden sowie 40 verschiedene Arten von Pilz- und Insektenschaeden erfasst. Die Duerrebelastung wurde numerisch anhand eines Modells und historisch-empirisch anhand von Schadmeldungen aus der Landwirtschaft ermittelt. In Sommern mit maessiger Duerrewirkung, die mit jenem von 1983 vergleichbar sind, blieben die gemeldeten Schaeden jeweils raeumlich und zeitlich eng begrenzt. Daraus ist geschlossen worden, dass die Belastbarkeit des Waldes fuer Klimastress in den letzten Jahren zurueckgegangen ist.

Algen im Kanton Glarus

Das Projekt "Algen im Kanton Glarus" wird/wurde ausgeführt durch: Marti.Erfassen der Algenvielfalt in verschiedenen Gewaessern im Kanton Glarus, gleichzeitiges Erheben einiger chemischer und physikalischer Parameter der Gewaesser. Verschmutzung der Gewaesser mit chemischen Parametern, Keimzahl und Saprobrensystem ermittelt. Grenzwerte einiger chemischer und physikalischer Parameter fuer das Vorkommen von einigen Algenarten aus den Gewaesseruntersuchungen erarbeitet.

Quantifizierung der kombinierten Einwirkung von Laerm und Vibration auf den Menschen

Das Projekt "Quantifizierung der kombinierten Einwirkung von Laerm und Vibration auf den Menschen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie.In praktischen Situationen zeigen Vibrationen (z. B. Gebaeudeerschuetterungen) stochastisches Verhalten und sind durch quellenbezogenen Laerm begleitet. In diesem Projekt wird in Laboruntersuchungen die mit Laerm kombinierte reale Vibrationseinwirkung auf den Menschen quantifiziert. Neben dem subjektiven Eindruck dieser Einwirkung soll auch die Leistungsbeeinflussung zur Quantifizierung beitragen.

Etude d'impact sur l'environnement: aerodrome Locarno-Magadino (FRA)

Das Projekt "Etude d'impact sur l'environnement: aerodrome Locarno-Magadino (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: EcoControl.On prevoit pour les prochaines annees un agrandissement de l'aeroport cantonal de Locarno-Magadino avec la construction d'une nouvelle piste en dur de 1200 m de longueur. Celle-ci touchera la zone protegee des Bolle di Magadino. L'EIE prevoit d'examiner les impacts actuels et futurs de cette installation, en particulier dans les secteurs suivants: - emissions de gaz des avions et determination de la part de leur pollution par rapport au trafic general - impacts dus aux bruits - impacts sur les milieux proteges des Bolle, en particulier en relation avec les effets sur les oiseaux - impacts sur Ie sol et l'agriculture (Pb en particulier) - impacts dus aux bruits de fond, non definis par la loi mais neanmoins physiologiquement genants. (FRA)

1 2