Das Projekt "Beziehungen zwischen den Schwermetallgehalten von Luft, Boden und Pflanzen unter Beruecksichtigung der fuer das carry-over relevanten Rahmenbedingungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landwirtschaftskammer Weser-Ems durchgeführt. Erfassung von Daten bei Institutionen des VDLUFA und oeffentlichen Stellen ueber Schwermetalle in Luft, Boeden und Pflanzen, Auswertung der Daten im Hinblick auf die Faktoren, die fuer den Transfer der Schwermetalle aus Luft und Boden in die Pflanzen ausschlaggebend sind.
Das Projekt "Bestimmung der hydraulischen Durchlaessigkeit quartaerer Sedimente mit geophysikalischen Verfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Geophysik durchgeführt. Bindige Deckschichten mit geringer hydraulischer Durchlaessigkeit gewaehrleisten den Schutz oberflaechennaher Grundwasserleiter vor Kontaminationen. Das Hauptkriterium fuer diese Schutzwirkung ist der Tongehalt, der einen entscheidenden Einfluss auf die hydraulische Leitfaehigkeit hat. Es sollen Verfahren entwickelt werden, die eine schnelle Kartierung des Tongehaltes mit geophysikalischen Verfahren ermoeglichen. Als Verfahren kommen dabei geoelektrische und elektromagnetische Methoden in Betracht. Bestehende Theorien ueber den Einfluss des Tongehaltes auf die elektrische Leitfaehigkeit werden in Bezug auf ihre Verwendbarkeit in der Praxis umgearbeitet. Feldarbeiten hierzu werden an ausgewaehlten Lokationen in Schleswig-Holstein und Ungarn durchgefuehrt.
Das Projekt "Forschungsverbund Agaroekosysteme Muenchen (FAM) - Teilprojekt: Geophysik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökologie, Lehrstuhl für Bodenkunde durchgeführt. Flaechenhafte Erfassung der bodenphysikalischen Parameter, Tongehalte und Wassergehalt auf landwirtschaftliche Nutzflaechen mit verschiedenen geophysikalischen Messverfahren, zur anschliessenden teilflaechenspezifischen Bearbeitung der Flaechen.
Das Projekt "Teilvorhaben 1: Theoretische Grundlagen und Verfahrensentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Leipzig, Institut für Geophysik und Geologie durchgeführt. Die Beurteilung der Gefahren einer Grundwasserkontamination setzt ein fundiertes Wissen ueber die strukturgeologischen Verhaeltnisse, das Auftreten und die Verteilung von Grundwasserleitern und -stauern sowie die lithologischen Eigenschaften der Lockersedimente voraus. Zur Loesung dieser Fragen sind geophysikalische Verfahren wegen der Moeglichkeit der zerstoerungsfreien Untersuchung von der Erdoberflaeche besonders geeignet. Seismische Verfahren sind in vielen Varianten anwendbar. Bezueglich der lithologisch relevanten Parameter Porositaet, Permeabilitaet und Tongehalt koennen zur Zeit noch keine befriedigenden Aussagen erzielt werden. Durch Einbeziehung von Amplitude, Frequenz- und Schwingungsform sowie mit P- und S-Wellen koennen die Aussagemoeglichkeiten der Nahseismik bedeutend erweitert werden.
Das Projekt "Untersuchungen zum Gefaehrdungspotential polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Boeden der Stadt Leipzig" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umwelt-Consult durchgeführt. Im Rahmen des Projektes wurden insgesamt 323 Bodenproben ausgewertet. Die Bodenproben entstammen sehr heterogenen Bodenbedingungen (anthropogene und naturnahe Boeden aus Auen, Terrassen und Grundmoraenenplatten). Die Ziele des Projektes liegen in der Beantwortung folgender Fragestellungen: 1. Die PAK-Konzentrationen der 16 analysierten Einzelkomponenten stehen in bestimmten Groessenverhaeltnissen zueinander, sie bilden sogenannte PAK-Muster. Welche PAK-Mustergruppen gibt es und wie sind diese bodenbezogen interpretierbar? 2. Die PAK-Kontamination (Gesamt-PAK, Einzelkomponenten) im Boden und deren bodenhorizontbezogene Abfolge korrespondieren mit der Auspraegung bodenimmanenter Puffermerkmale (Humusgehalt, pH-Wert, Tongehalt, Gehalt an Sesquioxiden, Austauschkapazitaet usw.). Lassen sich bei der heterogenen Datenausgangssituation signifikante Zusammenhaenge zwischen PAK-Konzentrationen und Puffermerkmalen ueberhaupt statistisch nachweisen und wie eng sind diese Zusammenhaenge?
Das Projekt "Der Einfluss verschiedener Bodenparameter auf die Wirksamkeit von Umweltchemikalien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Die Untersuchung der loeslichkeitsbeeinflussenden Bodenparameter wie pH-Wert, Austauschkapazitaet, C/N-Verhaeltnis, Tongehalt, Redoxpotential u.a. sollen Dosis-Wirksamkeitbeziehungen verschiedener Umweltchemikalien klaeren. Der Einfluss der genannten Parameter auf die Pflanzenverfuegbarkeit der Schadstoffe und somit die Ermittlung aktueller Gefaehrdungspotentiale sind Ziel dieser Untersuchungen. Sie dienen der Weiterentwicklung bisheriger Richtwerte zu wissenschaftlich fundierten Grenzwerten sowie der Ermittlung weiterer Grenzwerte fuer noch nicht einbezogene Schadstoffe bzw. Schadelemente.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 4 |
Weitere | 6 |