API src

Found 27 results.

Allergie und Umwelt

Das Projekt "Allergie und Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. med. Markus Gaßner-Bachmann, Arzt für Innere Medizin FMH durchgeführt. Das Immunsystem hat den Zweck, das Individuum vor unguenstigen Umweltfaktoren zu schuetzen. Deshalb muessen sich veraenderte Umweltfaktoren auf immunologische Reaktionsmuster auswirken, welche einfach messbar sind wie beispielweise allergologisch feststellbare Sensibilisierungen. Messungen bei Schulkindern erlauben Praevalenzvergleiche ueber Jahre und Regionen . Allergische Erkrankungen nehmen offensichtlich zu. Allergologische Sensibilisierungen konnten bei bis zu 50 Prozent der Schueler von Grabs nachgewiesen werden. Es waere deshalb ausserordentlich sinnvoll, entsprechende Untersuchungen auch in anderen Regionen fuer Vergleiche zu institutionalisieren.

Erfassung der Luftschadstoff-Exposition (als Teil im Rahmen des Projektes SAPALDIA)

Das Projekt "Erfassung der Luftschadstoff-Exposition (als Teil im Rahmen des Projektes SAPALDIA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie durchgeführt. SAPALDIA hat zum Ziel, Einfluesse der Langzeitbelastung durch Luftschadstoffe und meterologische Parameter auf die Atemwege und Lunge zu untersuchen. Der Umweltteil der Studie hat die Aufgabe, die Luftschadstoffexposition in den acht Regionen (Aarau, Basel, Davos, Geneve, Lugano, Montana, Payerne, Wald) moeglichst gut zu erfassen. Dies beinhaltet u.a. die Messung der feinraeumigen Verteilung von NO2 und O3 mit Passivsammlern, die Messung von Staubfraktionen mit Impaktoren, die Messung von PM10, die Messung von VOCs, die Messung der gasfoermigen Komponenten HNO3 und NH3 (WSL), das Herausarbeiten der Beziehung persoenlicher Belastung - Konzentration in Innenraeumen - Konzentration in der Aussenluft und die Qualitaetskontrolle der kontinuierlichen Messung. An allen Standorten wird die Luft durch kantonale Institutionen und das BUWAL waehrend mindestens 3 Jahren gemessen. Die Messdaten werden aufgearbeitet und weiter ausgewertet (Mittelwerte, Perzentilen, Haeufigkeitsverteilung, Korrelationen u.s.w.), bevor sie spaeter mit den Methoden (SMA) und Pollendaten (Uni Zuerich, Allergologie) auf ihre Beziehung zu den gesundheitlichen Daten (Peak-Flow; Lungenparameter) untersucht werden (Inst. Soz.- und Praeventivmedizin, Uni Basel).

PCB-Aufnahme durch den Menschen bei einem Transformator-Zwischenfall

Das Projekt "PCB-Aufnahme durch den Menschen bei einem Transformator-Zwischenfall" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Toxikologie durchgeführt. Beurteilung der Gefahren, die beim Kontakt mit PCBs, die bei einem Unfall freigesetzt werden koennen, auftreten. Dazu wurde mittels 13 C-markierten PCB-Congeneren die dermale Penetration beim Menschen untersucht.

Biozid-Report Schweiz / Schadstoffe in unserer Umwelt: Situation und Loesungsansaetze

Das Projekt "Biozid-Report Schweiz / Schadstoffe in unserer Umwelt: Situation und Loesungsansaetze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von World Wildlife Fund Schweiz durchgeführt. Umfassende Studie ueber die Belastung unserer Umwelt mit Schadstoffen. Grundlage der betreffenden Aktionen der Umweltschutzorganisationen der Schweiz.

Brommethyle in der Schweiz: Risikoanalyse von Ausraeucherung

Das Projekt "Brommethyle in der Schweiz: Risikoanalyse von Ausraeucherung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail durchgeführt. Le bromure de methyle est un gaz extremement toxique utilise pour la desinfection de batiments, de sols ou d'objets. Son utilisation peut presenter des risques pour la sante non seulement des utilisateurs mais des personnes travaillant ou residant au voisinage des zones traitees. L'etude a combine une approche d'hygiene du travail classique a une analyse du risque selon diverses methodes (MORT, PHA). Les mesures d'exposition des travailleurs et du public, ainsi que l'analyse du systeme legal et technique en place ont permis de deceler les faiblesses et les lacunes de la loi et des modes de travail et de preciser le risque lie a l'inhalation ou au contact du bromure de methyle. (FRA)

Interaktionen von Dioxin- und PCB-Congeneren

Das Projekt "Interaktionen von Dioxin- und PCB-Congeneren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Toxikologie durchgeführt. Dioxin- und PCB-Congenere kommen immer gleichzeitig in grosser Zahl nebeneinander vor und wirken ueber Interaktionen am gleichen Receptor. Es stellt sich darum naturgemaess die bisher noch kaum bearbeitete Frage nach der Interaktion dieser zahlreichen Congenere bei Mensch und Tier.

Bewertung von beruflichen Expositionen von Schwermetallen und ihre fruehen Wirkungen auf die Nieren

Das Projekt "Bewertung von beruflichen Expositionen von Schwermetallen und ihre fruehen Wirkungen auf die Nieren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle durchgeführt. On a small group of workers exposed to relatively weak metallic mercury level, some variations of activity of urinary enzymes, of proteins concentration and of creatinine clearance have been displayed in relation with the level of exposure. Although the values are in the normal range the trend in the above mentionned parameters sign an early damage of the nephron. It should be stressed that this damage is presumably reversible. These results have to be confirmed on a larger scale.

Oeko-Toxikologie in den tropischen Laendern (Suedamerika)

Das Projekt "Oeko-Toxikologie in den tropischen Laendern (Suedamerika)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Ce projet consiste a developper des projets de recherche en ecotoxicologie adaptes aux conditions des pays tropicaux d'Amerique latine. Il s'agit de developper des structures de controle de l'environnement adaptees aux conditions socio-economiques de ces pays et de mettre en place des systemes de controle des pollutions qui soient coherentes avec les necessites de developpement de ces regions. Les principaux problemes abordes sont: la qualite des eaux de consommation et des reserves d'eau naturelle, le controle de l'utilisation des pesticides et l'evaluation de leurs effets sanitaires et environnementaux, le controle des produits polluants dans les denrees alimentaires, l'impact des activites minieres sur la qualite des eaux, la surveillance des dechets dangereux provenant des pays industrialises et la promotion de legislations et de structures de controles pour la protection de l'environnement. (FRA)

Gutachten zur Grenzwertfestlegung von Formaldehyd

Das Projekt "Gutachten zur Grenzwertfestlegung von Formaldehyd" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökos durchgeführt. Kritische Literaturuebersicht (Stand Sept. 1983) zu allen toxikologischen, arbeitsplatztoxikologischen und indoor-analytischen Problemen des Formaldehyd. Evaluation des Vorschlags des Bundesamtes fuer Gesundheitswesen zur toxikologischen Beurteilung und Neuklassierung des Formaldehyds. Gegenvorschlaege fuer MAK- und MIK-Werte und deren toxikologische Begruendung. Formaldehyd ist im Tierversuch zweifelsfrei krebserregend. Die Gentoxizitaet ist durch die Mehrheit der Experimente bestaetigt. Alle Publikationen zeigen an, dass Formaldehyd sehr weit verbreitet ist, dass aber bestehende und neuvorgeschlagene Grenzwerte nicht eingehalten werden. Grundfragen der 'Krebspolitik' sind angesprochen.

Biozid-Nachfolgeprogramm

Das Projekt "Biozid-Nachfolgeprogramm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pro Natura - Schweizerischer Bund für Naturschutz durchgeführt. Detaillierte Analyse des gegenwaertigen Standes der gesamtschweizerischen Umweltchemisierung. Aufzeigen von Loesungsansaetzen. Die Arbeit beruht im wesentlichen auf Quellenstudium. Beim Ist-Zustand wurde die heutige Situation im Verkehr, in der Landwirtschaft, in der chemischen Industrie, die Belastungen der Luft, des Wassers, des Bodens und der Nahrungen, Wirkungen auf Menschen, Pflanzen, Tiere und Oekosysteme und wissenschaftliche Methoden analysiert. Stoffbeispiele sind insbesondere Parathion, Cadmium, PVC, 2,4-D, Zineb, Nitrate, Nitrite, Nitrosamine, Asbest und Blei.

1 2 3