API src

Found 2 results.

Auswirkungen der Ausweisung grossflaechiger Naturschutzgebiete auf die Landwirtschaft - oekonomische Bewertung am Beispiel des Nationalparks 'Unteres Odertal'

Das Projekt "Auswirkungen der Ausweisung grossflaechiger Naturschutzgebiete auf die Landwirtschaft - oekonomische Bewertung am Beispiel des Nationalparks 'Unteres Odertal'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät IV Agrarwissenschaften II, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre durchgeführt. Das Instrument der Schutzgebietsausweisung wurde traditionell in duennbesiedelten Regionen fuer Flaechen ohne alternative Verwendung eingesetzt. In zunehmendem Masse werden in Deutschland jedoch auch landwirtschaftlich genutzte Flaechen in Schutzgebiete integriert. Das Ziel der Untersuchung ist es, diese Flaechenkonkurrenz ueber trade-off-Funktionen abzubilden. Daraus wird eine uebertragbare Methodik entwickelt, die es erlaubt, den beteiligten Akteuren die Konsequenzen ihrer Entscheidungen aufzuzeigen. Ueber ein mehrstufiges partizipatives Verfahren wird versucht, zu einer Konsensfindung zwischen den Akteuren beizutragen. Erste Ergebnisse lagen Ende 1996 vor. Die Arbeit erfolgt im Rahmen einer Dissertation am Zentrum fuer Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung, Muencheberg.

Potenzielle Farm-Landschaft-Auswirkungen und Adoption von Futtertechnologien in kleinbäuerlichen Milchproduktionssysteme in Tansania (ForageAdoption Tanzania)

Das Projekt "Potenzielle Farm-Landschaft-Auswirkungen und Adoption von Futtertechnologien in kleinbäuerlichen Milchproduktionssysteme in Tansania (ForageAdoption Tanzania)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Sozioökonomie durchgeführt. Das übergeordnete Ziel ist es, Produktivität und Lebensgrundlage von kleinbäuerlichen Michviehbetrieben mit einem Minimum an trade-offs für die Umwelt durch die verstärkte Einführung von verbesserten Futtertechnologien zu verbessern. Das vorgeschlagene Projekt zielt insbesondere auf die Sensibilisierung der Beteiligten (Entwicklungsorganisationen, politische Entscheidungsträger, Landwirte) zu möglichen Auswirkungen der Futtertechnologien auf die Produktivität , Umwelt und Lebensgrundlagen sowie Adoptionspotenziale und Barrieren, so dass diese besser ihre Interventionen abstimmen können. ZALF übernimmt in diesem Projekt, das vom CIAT Nairobi geleitet wird, einen Unterauftrag, bei dem insbesondere die Adoptionspotenziale untersucht werden sollen. Das Projekt wird von der GIZ/BMZ im Rahmen der internationalen Agrarforschungsförderung (small grants) unterstützt.

1