Das Projekt "Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Endlagerforschung, Fachgebiet Endlagersysteme.
Das Projekt "ThWIC: Inter- and Transdisciplinarity Leadership Program (INTRALead)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie.
Das Projekt "Transdisziplinäre Forschung zur Energiewende und deren Akzeptanz im Lausitzer und Rheinischem Revier unter Berücksichtigung von Citizen Science (CE)" wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg (BTU), Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht.
Das Projekt "Wege zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung im pazifischen Ozean: ein integrierter Ansatz" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft.Basierend auf der Bedeutung des SDG 14 für die pazifischen Inselstaaten (PICs) zielt unser Projekt - PACPATH - darauf ab, kostengünstige, effiziente und nachhaltige transdisziplinäre Prozesse, Methoden und Netzwerke zu etablieren, die es Stakeholdern wie Wissenschaftlern, Indigenen und zivilen Organisationen der PICs erlauben gemeinsame Ziele und Maßnahmen zur Erreichung der ökologischen Nachhaltigkeit zu teilen.In diesem Antrag schlagen wir vor, ein pazifisches Stakeholder-Netzwerk aufzubauen, welches sich auf zwei Pilotstandorte, Fidschi und Neukaledonien, stützt und die Auswirkungen des Klimawandels und anderer Stressfaktoren auf die Meeresumwelt und Ökosystemleistungen, sowie die Folgen für Gesellschaft, Wirtschaft und die Erreichung der SDGs untersucht. Diese Pilotstandorte werden den Rahmen und die Methodik schaffen und als Leitfaden für die Anwendung und Anpassung an andere interessierte PICs dienen.Der PACPATH-Arbeitsplan, sowie die internationale Zusammenarbeit auf Grundlage von Transdisziplinarität, Kompetenz und Fachwissen des Konsortiums werden es ermöglichen, starke Mehrwertergebnisse zu erzielen. Dies beinhaltet die Analyse der Bedeutung von SDG14 („Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung“) für die Pazifikinseln. Es wird zudem die Verknüpfung von SDG14 mit den anderen SGDs, vor allem 13 und 15, quantifizieren, indem eine Vielzahl verschiedener akademischer bis lokaler Wissensformen integriert werden. PACPATH wird direkte und indirekte Indikatoren und interaktive Indikatorinstrumente unter Einbeziehung lokaler, nationaler und regionaler Interessengruppen, Umwelt- und Sozialwissenschaftler, Ökonomen und operativer Zentren (national und international) zusammenstellen. Im Rahmen des Co-Construction-Prozesses werden die Informationen, Ziele und transdisziplinären Fachkenntnisse ermittelt, die für den Aufbau von Forschungskapazitäten, die partizipative Forschung und die Erfassung / Definition von Indikatoren erforderlich sind. Abschließend wird das Projekt Strategien für die künftige Aufrechterhaltung des PACPATH-Netzwerks entwickeln, welche auf langfristigen Finanzierungsmöglichkeiten und nachhaltigen Strukturen beruhen.
Das Projekt "Transdisziplinäre Forschung zur Energiewende und deren Akzeptanz im Lausitzer und Rheinischem Revier unter Berücksichtigung von Citizen Science (CE), KoMoNa: CREATE:ENERGY Transdisziplinäre Forschung zur Energiewende und deren Akzeptanz im Lausitzer und Rheinischem Revier unter Berücksichtigung von Citizen Science" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung.
Das Projekt "Landmanagement Subsahara-Afrika: Unterstützung von Entwicklungspfaden für eine nachhaltige Landbewirtschaftung in Afrika, Teilprojekt 3: ‘Follow-the-Innovation‘ von der Forschung bis zur Umsetzung und ‘Wissenschaftskommunikation und Wissensmanagement‘" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: German Institute of Development and Sustainability (IDOS).
Das Projekt "Transdisziplinäre Forschung zur Energiewende und deren Akzeptanz im Lausitzer und Rheinischem Revier unter Berücksichtigung von Citizen Science (CE), KoMoNa: CREATE:ENERGY Transdisziplinäre Forschung zur Energiewende und deren Akzeptanz im Lausitzer und Rheinischem Revier unter Berücksichtigung von Citizen Science (CE)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg (BTU), Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV), Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht.
Das Projekt "Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee, Vorhaben: Regionalökonomische Auswirkungen von Fischereimanagemententscheidungen und Co-Design von Planungsoptionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..
Das Projekt "ThWIC: Verfahrensmodelle: Netzwerke sozial-ökologischer Transformation und sozio-technische Transdisziplinarität (VerNetzT)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie.
Das Projekt "SÖF: Plattform tdAcademy für Transdisziplinäre Forschung und Studien, Teilprojekt D: Neue Formate und Synthese" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Origin | Count |
---|---|
Bund | 119 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 101 |
Text | 11 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 18 |
offen | 101 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 100 |
Englisch | 29 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Dokument | 4 |
Keine | 89 |
Multimedia | 1 |
Webseite | 28 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 57 |
Lebewesen & Lebensräume | 73 |
Luft | 48 |
Mensch & Umwelt | 119 |
Wasser | 54 |
Weitere | 114 |